Erstellen Sie dynamische Hintergrundbilder und Wallpapers

veröffentlicht von Heinz Neuhauser 9/1/25

So erstellen Sie ein animiertes Farbverlaufslogo in VSDC

Sie haben wahrscheinlich schon diese faszinierenden, dynamischen Wallpapers gesehen, in denen Farben verschmelzen und ineinanderwirbeln und einen hypnotischen Fluss aus Bewegung und Licht erzeugen. Oft auf Smartphone-Sperrbildschirmen zu sehen, sind sie kaum zu übersehen, weil sie so lebhaft, fließend und fesselnd wirken. Überraschenderweise können Sie diese atemberaubenden Farbverläufe selbst mit VSDC PRO nachbilden. Alles, was es braucht, ist ein wenig Vorstellungskraft, denn der Rest lässt sich leicht mit den Werkzeugen von VSDC bewerkstelligen!

Und wenn Sie mit der kostenlosen Version arbeiten, können Sie dennoch wunderschöne statische Designs entwerfen, die genau so aussehen, wie Sie es sich wünschen, und was mehr ist, sie werden nur IHRE sein.

Warten Sie also nicht länger, tauchen Sie in den Artikel ein und beginnen Sie mit dem Erstellen!

Statische Farbdesigns (KOSTENLOS)

Um zu beginnen, lassen Sie uns die Funktionen besprechen, die in der kostenlosen Version von VSDC für diese Aufgabe verfügbar sind. Erstellen Sie zunächst ein neues Projekt: Klicken Sie dazu entweder auf "Neues Projekt" auf der Startseite oder im oberen Menü im Tab "Projekte". Da Sie einen Smartphone-Hintergrund gestalten, müssen Sie die entsprechende Auflösung auswählen. Falls Ihre gewünschte Auflösung nicht im Einstellungsfenster aufgeführt ist, das beim Starten des Projekts erscheint, können Sie Breite und Höhe direkt dort manuell anpassen.

Gängige Smartphone-Auflösungen sind:

  • 1080x1920 (Full HD, Standard für viele Geräte)
  • 1440x2560 (Quad HD, für High-End-Handys)
  • 1242x2688 (iPhone Pro Max Varianten)
  • 1125x2436 (iPhone X/XS/11 Pro)

So legen Sie Projektgröße und Auflösung festEine Anleitung zur Eingabe der genauen Höhe und Breite für die Abmessungen Ihres Projekts

Weiterhin verwenden Sie das Werkzeug „Freie Form“, um den Hintergrund zu erstellen. Sorgen Sie dafür, dass die Form die gesamte Szene abdeckt. Falls Sie die VSDC Version 10.1 oder höher nutzen, können Sie auf die integrierte Galerie vorgefertigter Formen zugreifen. Klicken Sie einfach links auf die Option „Freie Form“, wählen Sie „Aus Galerie“ und wählen Sie eine Form, die zu Ihrem Design passt: in diesem Fall verwenden wir das Quadrat und ziehen es so auf, dass es die Szene vollständig ausfüllt.

Um einen Punktfarbverlauf auf Ihre Form anzuwenden, klicken Sie diese auf der Zeitleiste an, um Ihre Einstellungen im Eigenschaftenfenster aufzurufen. Suchen Sie die Option „Pinsel“ und stellen Sie sie auf den „Punktfarbverlauf" ein. Anschließend doppelklicken Sie Ihre Freie Form auf der Zeitleiste, um Ihre Kontrollpunkte einzublenden. Diese Punkte bestimmen die Verteilung des Verlaufs. Wählen Sie den ersten Punkt aus, gehen Sie dann zum Eigenschaftenfenster des ausgewählten Punkts. Aktivieren Sie „Einstellungen für Pinsel-Farbverläufe“ und passen Sie die Farbe nach Bedarf an. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Punkt.

Vorbereitung zur Farbauswahl für einen benutzerdefinierten Verlaufshintergrund durch Aktivieren des richtigen Modus.

In unserem Beispiel besteht die Freie Form aus vier Hauptpunkten, daher basiert der Verlauf auf vier Farben. Falls Sie einen weicheren oder komplexeren Verlauf mit zusätzlichen Farben benötigen, müssen Sie beim ursprünglichen Entwurf der Freien Form mehr Punkte erstellen.

Wenn Sie bemerken, dass eine bestimmte Farbe zu hell oder nicht hell genug erscheint, können Sie diese anpassen, indem Sie den entsprechenden Punkt in den Eigenschaften auswählen und den Parameter „Stärke“ modifizieren, um das gewünschte Erscheinungsbild zu erzielen.

Auswählen Ihrer Palette und Verwenden des Gewichtsparameters zum Steuern der Farbmischung

Jetzt, da Ihr Gradientenbild bereit ist, ist es Zeit, es zu speichern! Begeben Sie sich bitte zum Editor-Tab und suchen Sie den grünen Kreis mit dem Schraubenschlüssel-Symbol (dem Reparaturwerkzeug), dann wählen Sie "Screenshot erställen". Sofort erscheint Ihr Bild im Ressourcenfenster, von wo aus Sie es durch einen Rechtsklick und die Auswahl der entsprechenden Option exportieren können. Nach dem Speichern übertragen Sie es bitte auf Ihr Telefon und richten es als Hintergrundbild ein.

Exportieren eines statischen Hintergrunds mit SnapshotVerwenden Sie das Schnappschuss-Tool, um ein Standbild Ihres Verlaufsdesigns zu erstellen

Selbstverständlich können solche Bilder nicht nur für Smartphones, sondern auch für eine Vielzahl anderer Zwecke erstellt werden.

So sieht Ihr Verlaufshintergrund auf einem Telefon aus
Anzeigen des endgültigen statischen Hintergrunds, wie er auf einem Mobilgerät erscheint

Machen Sie Ihre Bilder mit Farb-Keyframes dynamisch (PRO)

Wenn Sie auf die PRO-Version upgraden, können Sie Ihr Bild mit dynamischen Effekten verbessern. Um dies zu erreichen, müssen wir Keyframes definieren und ihnen bestimmte Farbwerte zuweisen. Lassen Sie uns einen animierten Verlauf erstellen, bei dem jede Ecke des Bildes eine Farbsequenz durchläuft.

Für dieses Projekt sind die Ausgangsfarben wie folgt festgelegt: Die obere rechte Ecke ist blau, die obere linke Ecke ist gelb, die untere rechte Ecke ist lila und die untere linke Ecke ist grün.

Aktivieren Sie die Keyframe-Funktionalität, um Farbänderungen im Laufe der Zeit zu animieren

Klicken Sie auf einen beliebigen Freie-Form-Punkt in der Timeline und navigieren Sie zur Option Farbe. Klicken Sie auf die drei Punkte in der Ecke dieser Einstellung, um das Parameterbearbeitungsfenster zu öffnen.

Um den Arbeitsablauf im Parameterbearbeitungsfenster zu erleichtern, benennen Sie bitte den „Farbe*“-Reiter in „1“ um (was der Farbe dieses Punktes entspricht). Wiederholen Sie diese Abfolge für jeden der vier Punkte, die Sie auf der Timeline haben. Da es insgesamt vier Punkte sind, sollten Sie am Ende vier Reiter im Parameterbearbeitungsfenster haben.

Umbenennen und Organisieren von Editor-Registerkarten für einen effizienteren Animationsprozess

Für jeden dieser Punkte setzen wir drei Keyframes. Bitte beachten Sie, dass die Anzeigezeit für das erste Keyframe bei allen Punkten gleich ist: das zweite Keyframe hat eine weitere einheitliche Zeit, und so weiter.

Nehmen wir den Punkt, den wir mit der Nummer eins benannt haben, als Beispiel. Für uns ist es eine blaue Farbe. Bewegen Sie den Cursor ungefähr auf die 2,5-Sekunden-Marke und klicken Sie auf das Diamant-Symbol, um ein Keyframe im Parameterbearbeitungsfenster hinzuzufügen. Wiederholen Sie dieselben Schritte für die 5-Sekunden- und 7,5-Sekunden-Marke.

Standardmäßig behalten alle neu hinzugefügten Keyframes für einen bestimmten Punkt den ursprünglichen Farbwert bei, der diesem Punkt zugewiesen wurde (für uns ist es blau). Derselbe Prozess gilt für die verbleibenden Punkte der Freien Form.

Nun setzen wir die Farben für jedes Keyframe. Gehen Sie zu Tab 1 im Parameterbearbeitungsfenster, suchen Sie das zweite Keyframe, doppelklicken Sie darauf und wählen Sie beispielsweise die Farbe Gelb. Auf diese Weise setzen wir die Farben für das Keyframe in jedem Tab.

Die obere rechte Ecke (blau): blau → gelb → grün → lila → blau.
Der obere linke Eckpunkt (gelb): gelb → grün → lila → blau → gelb.
Der untere rechte Eckpunkt (lila): lila → blau → gelb → grün → lila.
Der untere linke Eckpunkt (grün): grün → lila → blau → gelb → grün.

Das Parameterbearbeitungsfenster passt die Position jedes Punkts basierend auf Ihrer gewählten Farbe an und ermöglicht es Ihnen, den Farbton oder sogar die Farbe selbst durch einfaches Verschieben des Punkts zu verändern, wobei das Endergebnis letztendlich Geschmackssache ist.

Hinzufügen und Bearbeiten von Farb-Keyframes zum Erstellen dynamischer Bewegungen

Klicken Sie auf die Option Szenenvorschau und sehen Sie das Ergebnis! So schön, nicht wahr?

Das Endergebnis sanfter Farbübergänge in einem dynamischen Hintergrund

Wenn Sie es auffälliger gestalten möchten, können Sie es leicht mit der Trackingpunkt-Funktion aufpeppen. Gehen Sie zu Scene 0 und doppelklicken Sie auf die Timeline. Lokalisieren Sie die Option „Trackingpunkt hinzufügen“ in der Objekt-Symbolleiste, klicken Sie darauf und positionieren Sie ihn an einer beliebigen Stelle im Vorschaufenster.

Hinzufügen eines Tracking-Punkts für animierte Effekte
Verwenden des Tools „Tracking-Punkt hinzufügen“ zum Anhängen und Animieren einer Lichtquelle

Aktivieren Sie im Eigenschaftenfenster die Einstellungen für Pinsel-Farbverläufe und legen Sie den Farbwert für das zukünftige Lauflicht fest, passen Sie dessen Deckkraft und Stärke nach Ihren Wünschen an.

Konfigurieren des Pinsels für Lichteffekte
Anpassen der Farbe, Deckkraft und Stärke des Pinselwerkzeugs, um leichte Streifen zu entwerfen

Danach müssen Sie nur noch die Trajektorie festlegen, der Ihr Lauflicht folgen soll. Doppelklicken Sie dafür auf Ihren Tracking-Punkt in der Timeline und wählen Sie ein anderes Werkzeug aus der Objekt-Toolbar: Bewegung. Klicken Sie auf dieses Werkzeug und wählen Sie die Stelle aus, die das Lauflicht passieren soll, indem Sie auf diese Stelle in der Szene klicken. Wenn Sie die Trajektorie fortsetzen möchten, wählen Sie den gerade hinzugefügten Punkt aus, klicken erneut auf das Bewegungswerkzeug und fügen einen weiteren Punkt hinzu. Sie können so viele Trajektorien erstellen, wie Sie möchten. Wenn Sie mehr über das Bewegungswerkzeug erfahren möchten, lesen Sie bitte diesen Artikel.

Und das ist das Ergebnis – nur ein Beispiel dessen, was mit VSDC alles möglich ist!

Präsentieren des fertigen Effekts mit fließenden Farben und einer bewegten Lichtspur

Entdecken Sie weitere VSDC-Tutorials und erschließen Sie das volle Potenzial Ihrer Kreativität. Falls Sie Fragen haben, hören wir stets gerne von Ihnen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Vergessen Sie nicht, unsere Video-Tutorials auf YouTube zu sehen und uns in den sozialen Medien zu folgen.