Video Editor

Mit dem Video Editor können Sie Videodateien bearbeiten und Video-Clips unterschiedlicher Komplexität erstellen. Sie können Video-und Audio-Effekte auf beliebige Objekte überlagern, sie umwandeln, Filter einsetzen und Bildkorrekturen durchführen. Das Programm unterstützt alle gängigen Video-und Audio-Formate und Codecs - sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben.

Weitere Informationen zu Video-Editor...

Video Konverter

Dieses Programm ist für die Konvertierung von Videodateien von einem Format in ein anderes konzipiert. Es unterstützt fast alle gängigen Video-Formate - sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben. Darüber hinaus ist es möglich, ein Video für spezielle Multimedia-Geräte wie iPhone, Microsoft Zune oder Archos zu erstellen. Das Programm ist sehr einfach zu bedienen, verfügt über eine moderne Oberfläche und verfügt über alle grundlegenden Funktionen für das Arbeiten mit Videos.

Weitere Informationen zu Video Konverter...

Audio Konverter

Mit dem Audio Konverter transformieren Sie Audio-Dateien von einem Format ins andere. Er unterstützt alle wichtigen Audio-Formate und Codecs. Das Programm lässt Sie auch mit Wiedergabelisten und Meta-Tags arbeiten, Sie können Audio-Dateien aus Video-Dateien exportieren und die Songs auf Ihrem Computer in einem beliebigen Format abspeichern.

Weitere Informationen zu Audio Konverter...

Audio CD Grabber

Dieses Audio-Programm lässt Sie Audio-Tracks von CDs kopieren und auf Ihren Computer in jedem beliebigen Format abspeichern. Es unterstützt fast alle gängigen Audio-Formate und Codecs. Außerdem können Sie Informationen über die Songs vom FreeDB-Server erhalten, um automatisch die Dateien umzubenennen und Meta-Tags hinzuzufügen.

Weitere Informationen zu Audio CD Grabber...

Universell

Universell

Mehrere Instrumente zur Bearbeitung von Video- und Audiodateien in einer App.

Hohe geschwindigkeit

Hohe geschwindigkeit

Die Programme nutzen schnelle optimierte Single- und Multiprozessoren-Algorithmen.

Preiswert

Preiswert

Laden Sie unsere Produkte kostenlos auf alle Computer und Geräte mit Windows Betriebssystem herunter.

Wie VSDC Free zu meiner Geheimwaffe gegen Wasserzeichen wurde (Kostenlos 4K schneiden in 2025)

Hallo, ich bin Amy Shao, eine Reisevideografin aus Seattle. Drei Jahre lang kämpfte ich mit Videobearbeitungsprogrammen, die hässliche Wasserzeichen auf meine Videos knallten. Bis ich den VSDC entdeckte. Dieser kostenlose Editor ohne Abo hat meinen Workflow komplett verändert. Heute möchte ich Ihnen zeigen, wie er Ihnen alle wesentlichen Bearbeitungswerkzeuge bietet, ohne versteckte Kosten oder nervige Einschränkungen.

Die Wasserzeichen-Falle, die meinen Kanal fast gekostet hätte

Erinnern Sie sich noch an meinen Vlog aus der Wüste Arizonas? Ich hatte vierzehn Stunden mit dem Schnitt der Sonnenuntergangssequenzen in einem bekannten kostenlosen Editor verbracht, nur um anschließend von einem riesigen Wasserzeichen überrascht zu werden, das meine gesamte Arbeit ruinierte. Mein Grad der Beteiligung brach in jener Woche um vierzig Prozent ein.

Genau in dieser Situation stieß ich auf VSDC. Das Versprechen schien beinahe zu gut, um wahr zu sein: tatsächlich wasserzeichenfreie Exporte selbst in der kostenlosen Version. Keine Fallen mit Testversionen, keine hinterhältigen Abwertungen. Zutiefst skeptisch, aber dennoch verzweifelt, wagte ich den Versuch. Zu meinem größten Erstaunen schnitt ich meinen gesamten Vlog im Nu neu und erhielt mein finales Video in einer makellosen Qualität, ohne auch nur ein einziges Wasserzeichen!

Mattea Wharton bearbeitet Reise-Vlog im VSDC Free Video Editor auf einem Windows-LaptopMattea Wharton bearbeitet einen Wüstenvlog mit der kostenlosen Version von VSDC, ohne dass eine Wasserzeichenschnittstelle sichtbar ist.

4K/8K-Leistung, die mich schockierte

Als ich VSDC auf meinem Mittelklasse-Dell XPS 15 (GTX 1650) testete, importierte ich 4K-Material meiner Sony A7 III und erwartete Ruckler. Stattdessen war das Scrubbing butterweich bei 24 FPS. Warum? Im Gegensatz zur kostenlosen Version von DaVinci Resolve nutzt VSDC ohne Paywalls vollständige Hardwarebeschleunigung. Meine Renderzeit für 10-minütige Videos sank von 45 auf 12 Minuten.

Meine Einstellungen für den perfekten 4K-Workflow

Meine optimalen VSDC-Einstellungen für einen perfekten 4K-Workflow:

  • Proxy-Bearbeitung: Aktiviert, um 8K-Drohnenmaterial ruckelfrei abspielen zu können
  • GPU-Beschleunigung: Meine NVIDIA CUDA ist ausgewählt für schnelleres Rendering
  • Exportformat: MP4 H.264 (für YouTube optimiert, für die beste Balance aus Qualität und Dateigröße)

Ich bin überzeugt, dass diese Einstellungen Ihnen helfen werden, ebenso beeindruckende Videos zu erstellen wie ich!

Optimale VSDC-Exporteinstellungen für YouTube 4K-Videos ohne WasserzeichenEmpfohlene Exporteinstellungen für kristallklare 4K-Videos auf YouTube

Kostenlose Werkzeuge, die es mit Bezahlalternativen aufnehmen können

Während meines Bali-Projekts brauchte ich anspruchsvolles Chroma-Keying für Greenscreen-Aufnahmen vor einem Wasserfall. Ohne die 300 $/Monat für Adobe setzte ich auf den kostenlosen Alphakanal-Editor von VSDC und erzielte eine sauberere Kantenerkennung als mit Filmora Pro. Das VSDC-Entwicklungsteam hat Pro-Features eingebaut wie:

  • KI-gestützte Spillunterdrückung
  • Nicht-destruktive Farbkorrektur mit LUTs
  • 360/VR-Stabilisierung für meine Insta360-Kamera

Die VSDC-Entwickler verstehen offensichtlich, was echte Kreative wirklich brauchen. So konnte ich mein gesamtes Bali-Projekt ohne einen einzigen Wasserstempel oder "Bitte upgraden"-Popup abschließen. Einfach pure kreative Freiheit!

Als Upgrade auf die Pro-Version Sinn machte

Nach sechs Monaten mit VSDC Free habe ich auf die Pro-Version upgegradet und das während ihrer zeitlich begrenzten Aktion, bei der ich den lebenslangen Zugriff für nur 19,99 $ ergatterte! Das schaltete zwei für meine Arbeit notwendige VSDC Werkzeuge frei: präzises Bewegungsverfolgung und HDR-Export mit 10 Bit. Plötzlich wurde es mühelos, Surfer entlang der Küste Kaliforniens zu verfolgen, während die HDR-Exporte von VSDC jene atemberaubenden Sonnenuntergangsverläufe konservierten, die früher Farbabstufungen zeigten. Diese professionellen Features gab es für einen Bruchteil dessen, was andere Software verlangt. Ich habe im Grunde weniger bezahlt als für ein einzelnes Monatsabo von Adobe und das für einen dauerhaften Zugriff. Das nenne ich noch ein Schnäppchen!

Anfängerfehler, die ich gemacht habe (Macht es besser!)

In meiner ersten Woche mit VSDC war ich kurz davor, aufzugeben. Die Oberfläche war überwältigend und ich brauchte einige Zeit, um mich daran zu gewöhnen. Aber nach einem Marathon an Tutorials auf dem offiziellen Youtube-Kanal von VSDC (im Ernst, deren Tipps sind pures Gold) hat es endlich Klick gemacht. Hier sind meine besten Workflow-Tipps:

  1. Große Auswahl an fertigen Presets: Statt Effekte manuell zu erstellen, bediene ich mich täglich im Fenster der Vorlage. Deren Sammlungsvorschläge für cineastische Titelanimationen, dynamische Übergänge, Filter und vieles mehr haben mir zahllose Designstunden erspart.
  2. Schnelle Farbkorrektur über das Farbkorrektur-Panel, das überbelichtete Strandaufnahmen, eintöniges Innenraummaterial und inkonsistenten Weißabgleich problemlos behebt.
  3. Effekte, Übergänge und Objekte per Ziehen und Loslassen (Drag-and-Drop).
  4. Schnellmodus: Automatisch bearbeitete Videos für Instagram-Videos
  5. Zahlreiche verfügbare Tastenkombinationen mit der Möglichkeit, eigene festzulegen

Ich gebe inzwischen Workshops, in denen die Teilnehmer Hintergründe in unter 90 Sekunden entfernen!

Optimierung für den YouTube-Algorithmus

Hier ist der exakte VSDC-Workflow, der die Performance meines Kanals komplett verändert hat. Nach monatelangem Stagnieren entdeckte ich diese algorithmusfreundlichen Schnitttechniken, mit denen meine Wandervideos besser aussehen als je zuvor:

  • Die Verwendung der VSDC-Voreinstellung „YouTube 4K H.264“ sorgte für kristallklare Videos bei gleichzeitig schnellen Ladezeiten
  • Farbkorrektur: Ein voreingestelltes Cinematic-LUT für sattere Kontraste und tiefere Farben
  • Stabilisierung: 70 % Glättung (erhält das natürliche Bewegungsgefühl)

Die Ergebnisse waren überwältigend: Meine Wander-Videos verzeichneten einen Anstieg der durchschnittlichen Watchtime um 25 %, höhere Klickraten in den Suchergebnissen und rankten plötzlich sogar für wettbewerbsintensive Keywords wie 'beste Wanderrouten'!

Kundenarbeit ohne Abonnement-Scham

Als ein lokales Skigebiet mich für seine Werbevideos engagierte, hatte ich ein mulmiges Gefühl: Könnte Freeware wirklich professionelle Ergebnisse liefern? Dann entdeckte ich die Gewerbelizenz von VSDC. Während andere „kostenlose“ Editoren Wasserzeichen aufdrücken oder teure Abos verlangen, ermöglichte mir VSDC, dieses 2.500-Dollar-Projekt ohne jegliche Softwarekosten abzuschließen. Und um ehrlich zu sein: Es war einfacher, als ich erwartet hatte!

Kundenarbeit ohne Abonnement-Scham

Als ein lokales Skigebiet mich für seine Werbevideos engagierte, hatte ich ein mulmiges Gefühl: Könnte Freeware wirklich professionelle Ergebnisse liefern? Dann entdeckte ich die Gewerbelizenz von VSDC. Während andere „kostenlose“ Editoren Wasserzeichen aufdrücken oder teure Abos verlangen, ermöglichte mir VSDC, dieses 2.500-Dollar-Projekt ohne jegliche Softwarekosten abzuschließen. Und um ehrlich zu sein: Es war einfacher, als ich erwartet hatte!

VSDC Hardwarebeschleunigung

Bei der Nachbearbeitung meines 45-minütigen Sturmjägerdokumentarfilms hatte ich mich schon auf die übliche Renderhölle eingestellt. Bis überraschte die GPU-Optimierung von VSDC Pro mich positiv. Durch das einfache Aktivieren der NVIDIA-NVENC-Kodierung in den Einstellungen verkürzten sich meine Renderzeiten von 3,5 Stunden auf nur 48 Minuten! Jetzt bearbeite ich selbstbewusst 4K-Material auf meinem 599-Dollar-Laptop, sogar während Flugreisen, in dem Wissen, dass VSDC mich nicht im Stich lassen wird.

VSDC vs. DaVinci: Der Praxisvergleich

Noch immer skeptisch? Mein realer Test sollte den Deal endgültig brechen. Für mein Zeitrafferprojekt "Wüstensterne" ließ ich VSDC Pro und DaVinci Resolve Free in einem direkten Duell antreten. Hier sind die entscheidenden Faktoren für die Nachthimmelnachbearbeitung:

Comparison of video editor features
FunktionVSDC ProDaVinci Free
HDR Export✅ Volle 10-Bit❌ Eingeschränkt
RAM Usage1.2GB2.8GB
Watermarks❌ Keine❌ Keine

Unter meinem i7/RTX-3060-System war VSDC ganze 22 % schneller beim Rendern.

HDR-Zeitraffervergleich: VSDC Pro vs. DaVinci Resolve Free – WüstenaufnahmenEchter Test: 10-Bit-Farbe von VSDC erhält Sonnenuntergangsverläufe besser als DaVinci!

Erweiterte Funktionen, die ich täglich verwende

Hier sind die Funktionen von VSDC, die heimlich, aber still und leise zum Rückgrat meines Schnittalltags geworden sind. Die Werkzeuge, die die meisten übersehen, die für mich aber inzwischen unverzichtbar sind.

  • KI-Bewegungsinterpolation: Meine Geheimwaffe, um ganz normales Material mit 30 Bildern pro Sekunde in cineastische Zeitlupenaufnahmen zu verwandeln – ideal, um den dramatischen Aufprall einer Welle oder Vögel im Flug einzufangen.
  • Automatische Lautstärkenanpassung: Spart mir unzählige Stunden, da sie automatisch die Balance zwischen Hintergrundmusik und Sprachaufnahmen herstellt.
  • Maskennachverfolgung: Isoliert bewegte Objekte, ohne dass man mühsam Einzelbildmarkierungen setzen muss.

Was diese Werkzeuge wirklich besonders macht, ist die Verbindung von professionellen Ergebnissen mit einer verblüffend einfachen Handhabung. Und das alles, während meine Originalaufnahmen durch eine zerstörungsfreie Bearbeitung geschützt bleiben.

Erst letzte Woche habe ich mit nur acht Klicks problemlos einen Touristen aus zwei Minuten Strandmaterial entfernt! Das ist kein Scherz, ich habe wirklich mitgezählt.

2025er Leistungsvergleiche

Als ich die Leistung von VSDC auf meinem schlichten Asus Zenbook (Core i5/16 GB Arbeitsspeicher) überprüfte, rechnete ich zwar mit guten Ergebnissen, aber das, was ich dann sah, definierte neu, was man von „kostenloser Bearbeitungssoftware“ erwarten kann:

  • 4K-Wiedergabe: Eine flüssige Wiedergabe in der Timeline mit 25 FPS ohne Proxy-Dateien, damit haben selbst bezahlte Profi-Editoren oft zu kämpfen.
  • 8K-Exportgeschwindigkeit: Gerade einmal 1 Minute und 42 Sekunden pro Minute Filmmaterial.
  • Sofortiger Start: 3,2 Sekunden Kaltstart (im Vergleich zu 14 Sekunden Wartezeit bei Premiere Rush).

Erstaunlicherweise läuft das Ganze sogar auf dem Windows 10 Tablet meines Neffen.

Mein Shortcut-System für Sozialmedia

Hier ist mein krasses Workflow-System, mit dem ich meine tägliche Bearbeitungszeit für TikTok/Reels von 2 Stunden auf nur 25 Minuten gedrückt habe:

  1. Ich nehme vertikales Footage mit dem Handy auf,
  2. importiere es in VSDC mit dem 4K-Profil,
  3. wende mein Preset mit viralen Farben an,
  4. croppe automatisch auf 9:16 mit Padding
  5. nd exportiere mit #Shorts-Metadaten.

VSDC erledigt die ganze Drecksarbeit: Ich suche nur meine besten Takes aus und zack – der Content ist fertig! Getestet mit über 100 Clips.

TikTok-Transformation mit VSDC: Rohes Telefonmaterial vs. bearbeitetes virales VideoSo habe ich meine TikTok-Videos in 5 Schritten mit VSDC umgesetzt

Wieso „Hollywood-Editoren“ VSDC stets griffbereit haben

Das ist nicht nur mein persönlicher Eindruck. Hören Sie, was ein Sundancegewinner dazu sagt. James Cole (als Kameramann Sundance-preisgekrönt) erzählte mir Folgendes:

„Wir waren 80 Kilometer von der nächsten Stadt entfernt, als Adobe Premiere während unserer Dreharbeiten in der Wüste von Utah abstürzte. Da die täglichen Rohschnitte noch in derselben Nacht fällig waren, griff ich als letzten Ausweg auf ein Windows Tablet für 300 Euro aus meiner Tasche zurück. Und dann das Wunder: Die Proxy-Funktion von VSDC bewältigte unsere 8K Red RAW-Dateien problemlos. Etwas, was ich auf normaler Hardware in dieser Preisklasse niemals versucht hätte“.

Seither nutzt er VSDC jedes Mal, wenn er etwas schneiden muss.

Kostenlose kommerzielle Nutzung: Rechtliche Checkliste

Hier ist das, was die meisten Creator nicht realisieren: Du kannst profitable Videobusiness mit komplett kostenlosen Tools aufbauen. Ich habe sie persönlich genutzt für:

  • ✔️ Werbespots für Kunden
  • ✔️ Monetarisierung auf YouTube
  • ✔️ Erstellung von Stock Footage
  • ❌ Unternehmensinterne Übertragungen (benötigt Pro)

Hochzeitsvideografen berichten von den größten Einsparungen. Ein Kollege hat 600 €/Projekt gestrichen, indem er Abo-Editoren gestrichen hat. Wenn Kunden keinen Unterschied feststellen können, warum mehr bezahlen?

Meine Anleitung für Videos im Handumdrehen

Hier ist, wie ich aufwendige Videos schneller erstelle, als mein Kaffee durchläuft. Mehr brauche ich wirklich nicht zu tun:

  1. VSDC öffnen
  2. Die Videoclips auf die Timeline ziehen
  3. Die Farbkorrektur mit fertigen Vorlingen anwenden
  4. Übergänge per Drag-and-Drop aus der Bibliothek einfügen
  5. Exportieren: „YouTube in 4K“ auswählen und das Ergebnis ohne Wasserzeichen erhalten.

Probieren Sie es für Ihre ersten Schritte aus. Sie werden Ihr Ergebnis lieben, das verspreche ich!

Wann lohnt sich das Pro-Upgrade? (Ehrliche Antwort)

Nach 18 Monaten rate ich zur Pro-Version, wenn du folgende Funktionen benötigst:

  • Bewegungsverfolgung für Produkttests
  • Farbtiefe 10 Bit für HDR-Vorhaben
  • Hochwertige Bildstabilisierung für Actionaufnahmen
  • Bevorzugter Kundenservice (Antwort innerhalb von 6 Stunden)

Zum Einmalpreis von 19,99 $, wie bei mir, ist das günstiger als zwei Kaffee im Monat.

Treten Sie der revolutionären Bewegung bei ohne Wasserzeichen!

Aus einer frustrierten Filmerin wurde eine Videografin in Vollzeit: VSDC hat meine Karriere verändert! Laden Sie noch heute die kostenlose Version herunter und erleben Sie wahre Bearbeitungsfreiheit. Wenn Sie so weit sind, entsperrt das Pro-Upgrade professionelle Werkzeuge zum Preis für Hobbyisten. Ihr Publikum verdient inhalte ohne Wasserzeichen: fangen Sie sofort an, sie zu produzieren!

Gerne veröffentlichen wir an dieser Stelle eine echte Nutzerbewertung, deren Urheberin uns freundlicherweise erlaubt hat, ihre Erfahrungen zu teilen. Falls auch Sie Ihre persönliche VSDC-Geschichte auf unserer Webseite vorstellen möchten, sind wir gespannt darauf! Senden Sie uns Ihre ausführliche Bewertung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, und wir veröffentlichen sie vielleicht, um andere Kreative zu inspirieren.

Wie man dynamische Kurvenlinien mit variabler Dicke, Verläufen und Animation in VSDC erstellt

veröffentlicht Amy Shao 29.07.25

Kurvenlinien-Tool: Neue Funktionen, die Sie kennen müssen!

Eines der aufregendsten Upgrades in VSDC 10.1 ist das verbesserte Kurvenlinienwerkzeug, das jetzt variable Linienstärke, abgerundete Kanten, weiche Ränder, anpassbare Unschärfeeinstellungen und vieles mehr bietet. Diese Kombination ermöglicht Ihnen fantastische Effekte von natürlich wirkender Handschrift mit einstellbarer Strichstärke bis hin zu professionellen Glow-Effekten, sanften Lichtspuren und Tiefenillusionen (ähnlich wie 3D) durch weiche Kanten und Unschärfe. Möchten Sie entdecken, wie diese Verbesserungen Ihre Videos transformieren können? Lesen Sie weiter für alle Details!

Erweiterte Einstellungen für Kurvenlinien

Lassen Sie uns die neuen Möglichkeiten für Kurvenlinien entdecken. Fügen Sie zunächst eine Kurvenlinie zu Ihrer Szene hinzu und markieren Sie diese in der Zeitleiste. Alle verfügbaren Parameter werden daraufhin im rechten Steuerungsbereich angezeigt. Neben den bereits bekannten Optionen (eine ausführliche Beschreibung finden Sie im entsprechenden Handbuchartikel) erscheinen nun zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten unter dem Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen für Kurvenlinien". Diese speziellen Funktionen stehen im Mittelpunkt unserer heutigen Betrachtung.

Falls dieser Bereich inaktiv ist, aktivieren Sie ihn mit dem danebenliegenden Schieberegler und klappen den Bereich durch Klicken auf den Pfeil links daneben auf.

Erkunden zusätzlicher Anpassungsoptionen für Kurvenlinien

Die erste Einstellung ist der "Endkappenmodus", mit dem Sie die Enden Ihrer Kurvenlinie anpassen können. Klicken Sie auf den Pfeil, um vier Optionen anzuzeigen: "Kappen an beiden Enden" fügt an allen offenen Enden abgerundete Abschlüsse hinzu, "Kappe nur am Anfang" oder "Kappe nur am Ende" wendet den Effekt nur auf einer Seite an und "Keine Kappen" belässt die Enden unverändert. Wählen Sie die Option, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Tipp: Für organische, handgezeichnete Effekte eignen sich "Kappen an beiden Enden" am besten. "Kappe nur am Anfang" ist ideal für richtungsbasierte Elemente wie wachsende Linien, während "Kappe nur am Ende" perfekt für fließende Designs wie Lichtspuren funktioniert. Für präzise technische Darstellungen in UI/UX-Designs wählen Sie "Keine Kappen".

Diese Einstellung steht in direktem Zusammenhang mit der nächsten Option "Endkappenstil". Hier stehen drei Darstellungsmöglichkeiten für Linienenden zur Verfügung: "Rund" erzeugt glatte halbkreisförmige Abschlüsse, ideal für organische Formen, "Quadratisch" verlängert die Kappe um die Hälfte der Strichstärke für technische Designs und "Rechteckig" beendet Striche exakt an den Endpunkten für präzise Schnittkanten.

Durch Aktivierung der Option "Abgerundete Kanten" werden automatisch alle scharfen Ecken Ihrer Kurvenlinie in weiche Bögen umgewandelt, wodurch sich natürlich wirkende Formen ergeben.

Für den letzten Schliff probieren Sie unbedingt zwei wichtige Glättungsoptionen aus. Die erste Option, Kantenausfaserung, erzeugt sanfte Übergänge zwischen Ihrer Kurve und dem Hintergrund: Passen Sie die Intensität an, um von dezenten Leuchteffekten bis zu vollständig integrierten Kanten alles zu erreichen. Die zweite Option, Weichzeichnen, ermöglicht noch weichere Ergebnisse und verleiht Ihren Linien eine ätherische Qualität. Auch hier lässt sich die Intensität individuell anpassen.

Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, welches kreative Potenzial diese Optionen freisetzen, und ein Projekt erstellen.

Wie man die Linienstärke dynamisch anpasst

Jetzt, da Sie mit den neuen Einstellungen für Kurvenlinien vertraut sind, lassen Sie uns dieses Wissen in die Praxis umsetzen. Die häufig nachgefragte Funktion der dynamischen Linienstärke ist endlich verfügbar, und wir werden nun genau untersuchen, wie sie funktioniert.

Setzen Sie einfach unterschiedliche Werte für den Parameter "Stärke" an jedem Punkt Ihrer Kurvenlinie. Wenn jeder Punkt einen anderen Wert für diese Einstellung hat, erstellt der Editor automatisch sanfte Übergänge zwischen ihnen und erzeugt so allmähliche Verjüngungseffekte entlang des Kurvensegments.

Um die Linienstärke an einem bestimmten Punkt anzupassen, klicken Sie einfach bei gedrückter STRG-Taste auf den gewünschten Punkt entlang der Kurve. Daraufhin werden im Eigenschaftenfenster sofort alle anpassbaren Parameter für diesen ausgewählten Punkt angezeigt. Aktivieren Sie einfach die „Einstellungen für Kurvenlinienstärke“ und weisen Sie Ihren gewünschten Wert in der Option „Stärke“ zu.

Ändern der Punktdicke einer gekrümmten Linie für unterschiedliche visuelle Effekte

Benötigen Sie mehr Kontrollpunkte? Wählen Sie das Kurvenlinien-Werkzeug, klicken Sie auf "Punkt einfügen" und setzen Sie durch Klick auf die Kurve neue Punkte. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, während Sie die Anfasser bewegen, um die Kurvenglättung mit Bézier-Vektoren präzise anzupassen.

Sehen wir uns das in der Praxis an: Erstellen Sie eine Kurvenlinie mit drei Punkten, wobei Sie die Stärke auf 100 beim ersten Punkt, 300 beim zweiten und 500 beim dritten Punkt setzen. Beachten Sie, wie sich die Linie verjüngt und natürliche Pinselstriche oder Kalligraphie nachahmt. Diese sanfte Interpolation zwischen den Werten wird noch beeindruckender, wenn Sie abgerundete Enden für polierte Abschlüsse, weiche Unschärfe und variable Stärke für selbstzeichnende Effekte kombinieren.

Demonstration einer Kurvenlinie mit dynamisch wechselnden Dickenwerten

Kreative Herausforderung

Lassen Sie uns ein kreatives Experiment wagen und die Möglichkeiten der variablen Strichstärke in der Praxis testen. Wir wählen ein Referenzbild aus und versuchen, es im VSDC Video Editor nachzuzeichnen.

Ein Beispielbild zum Testen neuer Kurvenlinieneinstellungen und -stile

Das Bild, mit dem wir arbeiten, zeichnet sich nicht nur durch variable Linienstärken aus, sondern ist auch vollkommen symmetrisch, was uns einen klaren Vorteil verschafft. Fügen Sie zunächst das Referenzbild als visuelle Hilfestellung zur Szene hinzu. Anschließend zeichnen Sie einen Teil der Vorlage beispielsweise nur auf der linke Seite sorgfältig nach, indem Sie jeden Kurvenpunkt manuell setzen und dabei spezifische Stärkewerte festlegen. Während der Arbeit werden Sie direkt sehen, wie diese abgestuften Variationen fließende Bewegungen entlang der Linien entstehen lassen. Wenn Sie mit dem nachgezeichneten Abschnitt zufrieden sind, können Sie die Referenzebene einfach über das Augensymbol in der Zeitleiste ausblenden oder ganz entfernen./p>

Verwenden des Kurvenlinien-Werkzeugs zum Neuerstellen oder Nachzeichnen von Elementen aus dem Referenzbild

Anschließend gruppieren Sie alle erstellten Kurvenlinien zu einem Sprite, um die Zeichnung zu organisieren: Wählen Sie sie in der Zeitleiste aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "In Sprite konvertieren" aus dem Menü.

Gruppieren mehrerer Kurvenlinienobjekte in einem einheitlichen Sprite zur einfacheren Navigation

Im nächsten Schritt erstellen wir eine gespiegelte Version des Sprites, um die rechte Bildhälfte zu vervollständigen. Erstellen Sie eine Kopie des Sprites, klicken Sie darauf und wenden Sie den "Kippen"-Effekt aus dem Menü "Videoeffekte" >> "Transformationen" an. Dieser Effekt wird dem duplizierten Sprite in der Zeitleiste hinzugefügt. Klicken Sie darauf, um das Eigenschaftenfenster zu öffnen und wählen Sie die gewünschte Richtung entsprechend Ihrem Bild aus. Für unser Experiment wählen wir die "horizontal kippen” Variante unter der Richtungsoption. Richten Sie die beiden Hälften in der Szene aus, um einen Spiegelungseffekt zu erzielen.

Erstellen einer gespiegelten oder wiederholten Version des Original-Sprites für Designkonsistenz

Nachdem beide Hälften positioniert sind, können Sie das Erscheinungsbild durch eine Farbanpassung verfeinern. Um die Gesamtstimmung des Bildes zu verändern, können Sie eine der in VSDC verfügbaren Verlaufshintergrundvorlagen verwenden. Konvertieren Sie dazu zunächst die beiden gespiegelten Sprites mit der bereits bekannten Methode in ein einheitliches Sprite. Öffnen Sie dann das Vorlagenfenster und navigieren Sie zum Bereich "General backgrounds" unter "Background templates". Für dieses Beispiel verwenden wir die "Fuchsia Verlauf"-Vorlage. Ziehen Sie die Vorlage per Drag-and-Drop entweder direkt in der Zeitleiste oder durch Ablegen auf die Szene in Ihr vereinheitlichtes Sprite. Stellen Sie sicher, dass sie sich auf der obersten Ebene befindet, um eine korrekte Komposition zu gewährleisten, und vergewissern Sie sich im Eigenschaftenfenster, dass der Parameter "Als Container verwenden" auf "Nein, Effekte und Clipping nutzen" eingestellt ist. Ändern Sie anschließend den Kompositionsmodus der Ebene mit der Verlaufsvorlage auf "Source in". Diese Einstellung finden Sie im linken Teil der Zeitleiste unter dem Abschnitt "Kompositionsmodus".

Using the

Das Ergebnis ist ein stilisiertes, symmetrisches Kunstwerk, das durch satte Verlaufstöne veredelt wird.

Das Ergebnis der Anwendung von Kurvenlinienanpassungen, Gruppierungs- und Kompositionsmodi

Sie können zwischen kostenlosen, PRO- und Premium-Vorlagen wählen (weitere Details zu jeder Kategorie finden Sie in diesem Artikel).

Das Kurvenlinienwerkzeug bietet den Parameter "Sichtbare Länge", mit dem Sie den Effekt erzeugen können, als würde die Linie in Echtzeit gezeichnet werden. Dies eröffnet faszinierende Möglichkeiten, bei denen sich das Bild allmählich wie von unsichtbarer Hand skizziert entfaltet. Gehen Sie dazu wie folgt vor: klicken Sie auf Ihre Kurvenlinien in der Zeitleiste, öffnen Sie diese Option für jede Linie und passen Sie die Anfangs- und Endwerte nach Bedarf an.

Mit nur wenigen Schritten ermöglicht Ihnen VSDC, komplexe Illustrationen nachzubilden, präzise zu spiegeln, lebendige Verläufe anzuwenden und jeden Strich zu animieren.

Gefällt Ihnen das Ergebnis?

Wir hoffen, Sie hatten Freude daran, diese Einstellungen mit uns zu erkunden! Hören Sie hier nicht auf: experimentieren Sie weiter mit Ihren eigenen Projekten. Wir sind sicher, Sie werden noch bessere Ergebnisse erzielen, die Sie teilen möchten.

Falls Sie Fragen haben oder kreative Ideen teilen möchten, freuen wir uns über Ihre Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Social-Media-Kanäle: Facebook, X, Reddit oder Discord. Vergessen Sie nicht, unseren YouTube-Kanal für weitere Inspiration zu besuchen!

VSDC Premium-Vorlagen: Was sie sind und wie man sie verwendet

Schneller bearbeiten mit VSDC-Vorlagen: Kostenlose, PRO & Premium Optionen

Haben Sie die mit einer Krone markierten Vorlagen im VSDC-Fenster der Vorlagen entdeckt? Wissen Sie, wofür sie da sind? Hier ist die Antwort!

Dies sind Premium-Vorlagen, die Ihnen helfen, auffällige Videos zu erstellen! Mit ihnen können Sie in nur wenigen Minuten professionell aussehende Videos gestalten und dabei Zeit für die Einrichtung von Animationen, Übergängen und vielen weiteren Elementen sparen.

Diese vorgefertigten Vorlagen bieten alles, was Sie für eine Vielzahl kreativer Aufgaben benötigen: wunderschöne Hintergründe, stilvolle und einzigartige Titel, fließende Übergänge zwischen Folien, Bildern oder Videos, lebendige und emotionale LUTs sowie sogar vorkonfigurierte Diashows, bei denen Sie nur noch Ihre Medien hinzufügen müssen! Das Beste daran – die meisten dieser Vorlagen enthalten PRO-Funktionen, aber selbst wenn Sie die kostenlose Version verwenden, können Sie Ihr Projekt ohne Einschränkungen exportieren, indem Sie diese Vorlagen einfach erwerben!

Navigation im Fenster der Vorlage in VSDC

Bevor wir uns mit der Aktivierung und Anwendung von Premium-Vorlagen befassen, werfen wir zunächst einen Blick darauf, wie alle Vorlagen im Fenster der Vorlage organisiert sind. Es gibt drei Hauptkategorien: Kostenlose Vorlagen, PRO-Vorlagen und Premium-Vorlagen. Hier erfahren Sie, wie Sie sie leicht unterscheiden können.

The Difference Between Free, PRO and Premium Templates in VSDC

Kostenlose Vorlagen

Kostenlose Vorlagen stehen allen Nutzern des VSDC Video Editor zur Verfügung und haben keine speziellen Markierungen, sodass selten Fragen dazu auftreten.

Sie können eine große Auswahl an kostenlosen Optionen nutzen und mithilfe der Suchleiste im Fenster der Vorlage schnell die gewünschte Vorlage finden.

PRO-Vorlagen

PRO-Vorlagen sind mit einem PRO-Label und einem kleinen Schlosssymbol im Vorlagenvorschau-Fenster markiert (um sie anzuzeigen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil auf der rechten Seite des Fensters der Vorlage). Diese Vorlagen können von allen Nutzern angewendet werden, aber nur PRO-Version-Besitzer können sie exportieren.

Premium-Vorlagen

Premium-Vorlagen sind, wie bereits erwähnt, mit Kronen markiert und haben im Vorlagenvorschau-Fenster zusätzlich Schlosssymbole. Die Farbe der Krone zeigt an, ob die Vorlage bereits vom Server heruntergeladen wurde: Eine blaue Krone bedeutet, dass die Vorlage noch nicht heruntergeladen wurde, während eine gelbe Krone anzeigt, dass der Download abgeschlossen ist und die Vorlage einsatzbereit ist.

Bitte beachten Sie: Falls die Kronen-Symbole nicht angezeigt werden, ist es besser, die Vorlagen über das Vorlagenvorschau-Fenster zu durchsuchen.

Diese Vorlagen können von allen Nutzern im Video-Editor bearbeitet werden, doch der Export eines Projekts mit diesen Vorlagen ist nur nach dem Kauf der vollständigen Sammlung oder der Sammlung, die die verwendete Vorlage enthält, möglich. Nach dem Kauf können sowohl kostenlose als auch PRO-Nutzer ihre Projekte mit diesen Premium-Vorlagen exportieren.

So aktivieren Sie eine Premium-Vorlage mit dem VSDC-Katalog

Der VSDC-Katalog ist die einfachste Möglichkeit, die besten Vorlagensammlungen für Ihre Anforderungen zu entdecken und zu erwerben. Er bietet einen vollständigen Überblick über alle verfügbaren Pakete, sodass Sie jede Sammlung vorab ansehen, eine kurze Demo ansehen und die Beschreibungen zu Zweck und Funktionen durchlesen können.

Bevorzugen Sie Übergänge, animierte Hintergründe oder etwas anderes? Stöbern Sie durch die verfügbaren Sammlungen und wählen Sie die perfekte Option für Ihr Projekt!

Sobald Sie sich entschieden haben, klicken Sie auf Kaufen, füllen Sie das Bestellformular aus und schließen Sie den Kauf ab. Nach dem Kauf erhalten Sie per E-Mail einen einzigartigen Aktivierungsschlüssel.

  • Gehen Sie im VSDC-Editor auf den Tab Aktivierung.
  • Klicken Sie auf „Aktivierung“ und geben Sie den Schlüssel ein, den Sie per E-Mail nach dem Kauf erhalten haben.
  • Starten Sie den Video-Editor neu.

Aktivierungsprozess. Die Option zum Aktivieren von Vorlagen

Nach der Aktivierung öffnen Sie das Fenster der Vorlage, suchen Sie Ihre gekaufte Sammlung und beginnen Sie mit der Nutzung der Vorlagen! Um einen reibungslosen Zugriff zu gewährleisten, laden Sie die Vorlagen vor der Anwendung herunter, indem Sie die gewünschten auswählen, mit der rechten Maustaste darauf klicken und „Vorlagen herunterladen“ wählen. Sobald die Kronen gelb werden, sind die Vorlagen einsatzbereit.

Option Vorlagen herunterladen - Wie man eine Vorlage herunterlädt

So aktivieren Sie eine Premium-Vorlage direkt im Video-Editor

Hier ist der Prozess noch einfacher, da Sie eine Vorschau der Vorlage in Ihrem Projekt sehen können, bevor Sie sie kaufen. Angenommen, Sie wenden eine Vorlage an, und beim Exportieren des Projekts erscheint eine Benachrichtigung, die auf die Nutzung einer Premium-Funktion hinweist (gekennzeichnet als Image, Template oder Sprite mit einem Schlosssymbol).

Benachrichtigung über die Nutzung einer Premiumfunktion. Beispiel für eine Benachrichtigung über die Nutzung einer Premiumfunktion

Wenn Sie Ihr Projekt mit dieser Vorlage exportieren möchten, müssen Sie sie erwerben. Klicken Sie einfach auf „Entsperren“ im angezeigten Fenster während des Exports. Sie werden zur Checkout-Seite weitergeleitet, auf der Sie den Kauf abschließen können. Sobald Sie Ihren Aktivierungsschlüssel per E-Mail erhalten haben, aktivieren Sie die Vorlagensammlung über den Tab Aktivierung in VSDC und starten Sie den Video-Editor neu.

Arbeiten mit Vorlagen: Anwenden, Anpassen und für Ihr Projekt optimieren

Beim Einsatz von Vorlagen geht es in erster Linie darum, Zeit und Aufwand zu sparen, indem komplexe Aufgaben vereinfacht werden. Warum das Rad neu erfinden, wenn eine fertige Lösung bereits zur Verfügung steht? Doch das Beste daran ist, dass Sie Vorlagen individuell anpassen können, sodass sie einzigartig für Ihr Projekt werden!

Nehmen wir als Beispiel eine textbasierte Vorlage aus der Premium Perspective Typography Kollektion. Angenommen, Sie möchten eine auffällige Überschrift erstellen. Öffnen Sie das Fenster der Vorlage, suchen Sie den Ordner Perspective Typography und sehen Sie sich verschiedene Vorlagen in der Vorschau an. Wählen Sie eine Vorlage aus – zum Beispiel Text Perspective 5 – und ziehen Sie sie auf die Szene oder die Timeline.

Text-basierte Vorlage. Verwendung der Textperspektive 5-Vorlage

Falls die Vorlage noch nicht gekauft wurde, sehen Sie ein Schlosssymbol auf der Timeline und eine Benachrichtigung in der unteren rechten Ecke mit dem Hinweis: „Dies ist eine Premiumvorlage, die nur zur Vorschau verfügbar ist. Um das Projekt zu exportieren, bitte erwerben Sie es“.

Ein Schloss-Symbol in der Zeitleiste. Hinweis, dass die Vorlage nicht gekauft wurde

Sie können die Vorlage vollständig anpassen, bevor Sie sie kaufen. Da sie als Sprite erscheint, können Sie ihre Struktur erkunden und einzelne Elemente wie Animationsgeschwindigkeit, Farbe, Zoom-Intensität und mehr modifizieren, bevor Sie sich für den Kauf des Pakets entscheiden.

Ändern der Farbe einer textbasierten Vorlage

Nehmen wir ein weiteres Beispiel und betrachten eine Premium-LUT-Vorlage. Wenn Sie diese auf ein Videoobjekt anwenden, wird sie automatisch innerhalb dieses Objekts übernommen. Im Gegensatz zu textbasierten Vorlagen sind LUT-Vorlagen einfacher anzupassen, da sie nur einen einzelnen Effekt enthalten. Sie können sie direkt über das Eigenschaftenfenster bearbeiten (vergessen Sie nicht, das LUT-Objekt auf der Timeline auszuwählen). Klicken Sie dort einfach auf LUT Bearbeiten und passen Sie die Farbkorrektur entsprechend der gewünschten Stimmung und dem gewünschten Farbton an.

In unserem Beispiel verwenden wir die Vorlage „Golden Hue“ aus der „Filmic Tones“ LUT-Kollektion.

Bearbeiten Sie die LUT-Eigenschaft

Das Ergebnis vor/nach der Verwendung der LUT. Die Vorlage „Goldener Farbton“ verwenden

Die einzige Art von Vorlagen, die sich anders verhalten als zuvor beschrieben, sind Übergänge (dies gilt für kostenlose, PRO- und Premium-Vorlagen). Übergänge werden in der Regel zwischen zwei Videos verwendet, um einen fließenden visuellen Übergang von einem zum anderen zu erzeugen. Um einen Übergang anzuwenden, halten Sie die ALT-Taste gedrückt und ziehen mit der linken Maustaste den Rand des zweiten Videos über das erste, bis eine Linie zwischen ihnen erscheint. Wählen Sie dann den gewünschten Übergang aus und ziehen Sie ihn auf den Bereich zwischen den beiden Objekten.

Für Übergänge gibt es nicht so viele Anpassungsoptionen wie in den vorherigen Beispielen, aber die Dauer des Übergangs kann jederzeit verändert werden. Indem Sie den Bereich zwischen den beiden Objekten vergrößern, verlängern Sie die Übergangszeit und machen ihn weicher. Reduzieren Sie diesen Bereich, verkürzt sich der Übergang und wirkt schneller sowie abrupter.

Sehen Sie sich das Beispielvideo mit dem Übergang Push top to bottom an:

Jetzt wissen Sie alles über unsere Premium-Vorlagen! Wir hoffen, dass dieser Artikel für Sie hilfreich ist. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten des VSDC Video Editors und was Sie damit erstellen können.

Haben Sie schon alle unsere neuen Premium-Pakete gesehen? Teilen Sie uns Ihre Meinung auf Facebook, YouTube, X, Reddit oder Discord mit!

Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail an unser Support-Team wenden – wir freuen uns, von Ihnen zu hören: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

Instantly Add GPS Stats to Your Track Videos - Just One Click!

Your Track Video + GPS Telemetry: Easy One-Click Overlay!

If you’re a PRO user who loves capturing adventures with GoPro, Insta360, Suunto, Garmin or TomTom devices or any smartphone tracking app, you’ll love the latest VSDC Video Editor 10.1 update!

Thanks to full support for the popular GPX format (GPS Exchange Format), VSDC now makes it easy to display your GPS route, speed, altitude, acceleration, tilt angle and more. Whether you're tracking a mountain hike with your Garmin watch or capturing a drone flight path, chances are you're working with a GPX file. This lightweight format stores tracks, waypoints and routes, making it incredibly versatile across GPS devices, fitness apps and even action cameras. With just a few clicks you can import your telemetry file, choose a display style and enrich your footage with dynamic motion graphics!

The settings for a trajectory created from this info in VSDC allow you to precisely control its appearance and animation. You can adjust the line thickness, select a brush style for the path and enable a gradient between two colors to visualize parameters like speed or altitude. The feature also includes options to display the current position along the route and automatically add text labels with point names. The timing of the route's appearance and the duration of its drawing animation can be manually adjusted, enabling synchronization with other elements in your project.

Why This Matters:

  • Enhance storytelling by showing your journey’s data visually
  • Perfect for athletes analyzing performance (cycling, drones, motorsports)
  • Great for travel creators adding maps to adventures
  • Ideal for educators explaining GPS concepts

This is a PRO feature but everyone can try it for free in VSDC! Download now and enhance your videos today.

So transformieren Sie Text mit VSDC: Morphen von Buchstaben, Textanzeigen- und Textstrichanimationen, Lichteffekte und mehr

Wie man Text mit VSDC transformiert und animiert

Wenn Ihre Titel einen visuellen Boost brauchen, um Aufmerksamkeit zu erregen, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unserem Textkonvertierungstool, das erstmals in VSDC 9.3 eingeführt wurde, beeindruckende Ergebnisse erzielen. Mit dieser leistungsstarken Funktion können Sie eine Vielzahl von Textanimationen gestalten, darunter Buchstaben-Morphing, Texteinblendungen, Strich-Effekte, Lichtanimationen und mehr. Die Möglichkeiten sind endlos – sie hängen ganz von Ihrer Kreativität und den Feineinstellungen ab, die Sie vornehmen. Bevorzugen Sie einen schnelleren Weg? Probieren Sie unsere Voreinstellungen aus und sparen Sie sich die manuellen Anpassungen.

Bereit, tiefer einzutauchen? Lesen Sie weiter für detaillierte Beschreibungen.

Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version des VSDC Video Editors installiert haben!

Erste Schritte

Starten Sie zunächst den VSDC Video Editor und erstellen Sie ein neues Projekt, indem Sie die Option „Neues Projekt“ auf der Startseite auswählen oder dieselbe Option aus dem oberen horizontalen Menü wählen. Ein Pop-up-Fenster wird angezeigt, in dem Sie die gewünschte Auflösung und Bildrate festlegen können. Falls nötig, können Sie Ihr Projekt auch umbenennen. Sobald Sie alle Einstellungen konfiguriert haben, klicken Sie auf „Annehmen“ und beginnen Sie mit dem Hinzufügen eines Textobjekts.

Drücken Sie die ESC-Taste, um den blinkenden Textcursor zu entfernen. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf Ihren Text, entweder in der Szene oder auf der Timeline, und navigieren Sie zu „Text konvertieren zu...“. Hier finden Sie vier Konvertierungsoptionen:

  • Freie Form
  • Kurvenlinie
  • Tracking-Punkte
  • Textblöcke

Auswählen und Anpassen von Konvertierungsmodi

Sobald Sie den gewünschten Konvertierungsmodus ausgewählt haben, wird ein Einstellungsfenster geöffnet, das speziell auf diesen Modus zugeschnitten ist. Details zu diesem Fenster finden Sie im nächsten Absatz.

Fenster des Textkonvertierungstools

Lassen Sie uns die Oberfläche des Textkonvertierungstools erkunden. Während die spezifischen Einstellungen je nach gewähltem Modus variieren, bleibt das Layout in allen Modi nahezu identisch. Sehen wir uns zum Beispiel den Modus „Textblöcke“ an. Um diesen Modus zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Textobjekt (stellen Sie sicher, dass kein blinkender Cursor aktiv ist—drücken Sie ggf. die ESC-Taste), navigieren Sie zu „Text konvertieren zu...“ und wählen Sie „Textblöcke“. Daraufhin öffnet sich das Einstellungsfenster, das die Benutzeroberfläche dieses Modus anzeigt.

In der Mitte des Fensters befinden sich alle wesentlichen Einstellungen für Ihre Texteffekte. In den folgenden Absätzen erfahren Sie, wie Sie diese nutzen. Auf der linken Seite sehen Sie das Vorlagenfenster, in dem alle für Ihren Text anwendbaren Vorlagen aufgelistet sind. Beachten Sie, dass das Vorlagenfenster nur für die Modi „Textblöcke“ und „Freie Form“ verfügbar ist.

Auf der rechten Seite befindet sich das Vorschaufenster, in dem Sie die Animation Ihres Textes und die angewendeten Vorlagen aus dem Vorlagenfenster in Aktion sehen können. Wenn Sie eine Vorlage aus dem Vorlagenfenster auswählen, wird sie automatisch in der Vorschau angezeigt. Die mit Vorlagen und Einstellungen angewendete Textanimation wird erst sichtbar, wenn Sie auf die Schaltfläche „Vorschau“ klicken, die sich in der linken Ecke des zentralen Fensters befindet. Falls Sie den Vorschaubereich versehentlich schließen, können Sie ihn mit einem Klick auf diese Schaltfläche erneut aktivieren.

Hinweis: Um schnell auf häufig verwendete Vorlagen zuzugreifen, können Sie diese zu Ihren Favoriten hinzufügen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Vorlage und wählen Sie die Option „Favoritenvorlage“ im Hauptvorlagenfenster. Sie wird dann oben rechts unter Favoriten angezeigt und mit einem Sternsymbol markiert.

Wenn Sie auf das gleiche Stern-Symbol im Textkonvertierungsfenster klicken, werden dort die von Ihnen ausgewählten Vorlagen (Effekte oder Übergänge) angezeigt, die auf Text angewendet werden können.

Neben der Option „Vorschau“ sehen Sie drei Schaltflächen. Die erste, „In Sprite verschieben“, gruppiert automatisch alle während der Konvertierung erstellten Objekte in einem einzelnen Sprite. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mit großen Mengen an Text arbeiten, da es verhindert, dass neue Objekte zu viel Platz auf der Timeline einnehmen und die Navigation erschweren. Wenn Sie die Objekte auf der Haupt-Timeline belassen möchten, klicken Sie einfach auf die mittlere Schaltfläche, „Ok“. Falls Sie den Text nicht konvertieren möchten, klicken Sie auf die dritte Schaltfläche, „Abbrechen“, oder schließen Sie einfach das Fenster.

Eine weitere wichtige Option ist die „Text anschließend verbergen“-Checkbox. Wenn diese aktiviert ist, wird Ihre ursprüngliche Textebene nach dem Klicken auf „Ok“ oder „In Sprite verschieben“ und dem Abschluss der Konvertierung ausgeblendet. Falls Sie die Textebene sichtbar halten möchten, deaktivieren Sie diese Option. Sollten Sie das Einstellungsfenster bereits geschlossen haben und die Sichtbarkeit der Ebene anpassen wollen, können Sie sie jederzeit wieder einblenden, indem Sie auf das Augensymbol auf der linken Seite der Timeline klicken.

Nun werfen wir einen genaueren Blick auf die spezifischen Einstellungen für jeden Modus, führen Sie durch den Konfigurationsprozess und zeigen Ihnen, wie Sie einfache Textanimationen erstellen können.

Text-Einblendung mit dem Modus „Textblöcke“

Nachdem Sie im vorherigen Abschnitt den Modus „Textblöcke“ ausgewählt haben, arbeiten wir nun weiter damit. Das Einstellungsfenster für diesen Modus ist bereits geöffnet, also werfen wir einen Blick auf die Bedeutung jeder Option.

Die erste Option ist „Voreinstellung“, die speziell für Benutzer entwickelt wurde, die nicht zahlreiche Einstellungen manuell anpassen möchten. Wählen Sie einfach eine Voreinstellung aus, indem Sie auf den Pfeil neben dieser Option klicken. Zum Beispiel können Sie aus dem Dropdown-Menü „Paint Brush - Words“ auswählen.

Falls Sie alle Voreinstellungen nacheinander durchsehen möchten, aktivieren Sie die „Automatische Vorschau“ Checkbox. Dadurch können Sie jede Voreinstellung ansehen, ohne jedes Mal auf die „Vorschau“-Schaltfläche klicken zu müssen.

Sobald Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, wählen Sie je nach bevorzugter Anordnung der Objekte auf der Timeline zwischen „In Sprite verschieben“ oder „Ok“.

Wenn Sie eigene Textanimationen erstellen möchten, ist es entscheidend, die verschiedenen Einstellungen zu verstehen. Das Beherrschen dieser Optionen ermöglicht es Ihnen, tausende einzigartige Textanimationen zu gestalten – einschließlich des beliebten Typewriter-Effekts, für den in diesem Fenster nur zwei Parameter angepasst werden müssen: „Teilen nach“ und „Einblenden“.

Falls Sie zuvor mit Voreinstellungen experimentiert haben, sollten Sie die automatisch angewendeten Werte in den Feldern zurücksetzen, bevor Sie eigene Einstellungen vornehmen. Schließen und öffnen Sie dazu einfach das Textkonvertierungsfenster erneut.

Werfen wir nun einen Blick auf die Option „Teilen nach“, die sich unter „Voreinstellung“ befindet. Mit dieser Option können Sie festlegen, in welche Elemente das Textobjekt unterteilt wird:

  • Zeichen: Teilt den Text in Buchstaben.
  • Wörter: Teilt den Text in Wörter.
  • Sätze: Teilt den Text in Sätze.

Wenn Sie „Zeichen“ auswählen, wird jedes Zeichen in ein separates Textobjekt auf der Timeline umgewandelt, sodass Sie sie individuell positionieren und Effekte darauf anwenden können. Um zu sehen, wie die Objekte auf der Timeline angeordnet sind, klicken Sie auf „Ok“, um das Textkonvertierungsfenster zu schließen.

Ein besseres Ergebnis kann in Kombination mit anderen Einstellungen erzielt werden. Zum Beispiel mit der Option „Einblenden“, die konfiguriert, wie Ihre Textblöcke in der Szene erscheinen. Es gibt mehrere Varianten:

  • Nicht verwenden: Es wird kein Einblendeffekt angewendet.
  • Alle gleichzeitig: Alle Textblöcke erscheinen gleichzeitig.
  • Einzeln: Textblöcke erscheinen nacheinander vom ersten bis zum letzten.
  • Einzeln umgekehrt: Textblöcke erscheinen nacheinander vom letzten bis zum ersten.
  • Zufällige Reihenfolge: Textblöcke erscheinen in zufälliger Reihenfolge.

Wählen wir „Einzeln“ und sehen uns das Ergebnis an. Die Textobjekte werden automatisch auf der Timeline so angeordnet, dass sie nacheinander in der Szene erscheinen. Sieht das Ergebnis nicht dem Typewriter-Effekt ähnlich?

Wenn das Einblenden zu schnell erscheint, können Sie es mit der Option „Einblenddauer“ verbessern, die das Zeitintervall festlegt, innerhalb dessen alle Textblöcke erscheinen. Diese Einstellung kann aktiviert werden, wenn „Einzeln“, „Einzeln umgekehrt“ oder „Zufällige Reihenfolge“ als Einblenden-Werte festgelegt sind.

Zum Beispiel, wenn wir „Einblenden“ auf „Einzeln“ und „Einblenddauer“ auf 3000 ms (3 Sekunden) setzen, sollten alle Textblöcke innerhalb von drei Sekunden nacheinander erscheinen. Die Timeline verschiebt automatisch die Erscheinungszeit jedes Textblocks, und Sie erhalten folgendes Ergebnis:

Wenn Sie möchten, dass der erste Buchstabe nicht sofort auf dem Bildschirm erscheint, sondern etwas später, z. B. eine Sekunde nach Beginn des Videos, verwenden Sie die Option „Einblend-Überlappung“, die eine gleichzeitige Verschiebung des Beginns der Anzeige aller Textblöcke auf der Timeline ermöglicht. Dieser Parameter arbeitet zusammen mit Einblenddauer.

  • Wenn wir Einblend-Überlappung auf einen Wert größer als 0 setzen, verschieben sich alle Textblöcke auf der Timeline nach links, was bedeutet, dass sie früher zu erscheinen beginnen.
  • Wenn wir Einblend-Überlappung auf einen Wert kleiner als 0 setzen, verschieben sich alle Textblöcke auf der Timeline nach rechts, was bedeutet, dass sie später zu erscheinen beginnen.

Da wir möchten, dass unser Text etwas später beginnt, müssen wir diesen Parameter auf einen Wert unter 0 setzen, um den Start der Texteinblendung zu verzögern und ihn nach rechts zu verschieben. Setzen wir ihn auf -1000 ms, damit der Text eine Sekunde nach Beginn des Videos erscheint. Klicken Sie auf „Vorschau“, um dies zu überprüfen und die Anordnung auf der Timeline zu sehen.

Das Highlight dieses Prozesses ist der Einblend-Effekt, der Ihren Text auf eindrucksvolle Weise zum Leben erweckt. Sie können eine Vorlage aus der Dropdown-Liste auswählen oder sie per Drag & Drop aus dem Vorlagenfenster in die dafür vorgesehene Zelle „Vorlage per Drag&Drop hierhin ziehen“ verschieben (verfügbar nur für „Freie Form“ und „Textblöcke“). Sobald Sie eine Vorlage im Vorlagenfenster auswählen, erscheint ihre Vorschau automatisch auf der linken Seite des Textkonvertierungsfensters. Um zu sehen, wie dieser Übergang auf Ihren Text angewendet wird, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Vorschau“.

Wählen wir zum Beispiel den Effekt „Paint Brush: Top-Right Corner“ und sehen uns das Ergebnis an – beeindruckend, nicht wahr?

Falls sich Ihr Text zu schnell einblendet, können Sie die „Einblend-Effektdauer“ anpassen, um das Timing der Erscheinung zu steuern. Setzen Sie die Dauer beispielsweise auf 3000 ms, und Sie werden feststellen, dass die Animation weicher und fließender wird.

Nachdem wir die Einblend-Einstellungen behandelt haben, wenden wir uns nun den Ausblend-Parametern zu.

Ausblenden ist dem Parameter Einblenden ähnlich, steuert jedoch das Verschwinden (Ende der Anzeige) der Textblöcke:

  • Nicht verwenden: Es wird kein Ausblendeffekt angewendet.
  • Alle gleichzeitig: Alle Textblöcke verschwinden gleichzeitig.
  • Einzeln: Textblöcke verschwinden nacheinander, beginnend mit dem ersten.
  • Einzeln umgekehrt: Textblöcke verschwinden nacheinander in umgekehrter Reihenfolge.
  • Zufällige Reihenfolge: Textblöcke verschwinden in zufälliger Reihenfolge.

Auf dem Video können Sie den Effekt der Option „Einzeln umgekehrt“ in Kombination mit all den vorherigen Einstellungen sehen. Alle Buchstaben Ihres Textes werden schnell verschwinden.

Wenn Sie den Wert für „Ausblenddauer“ hinzufügen, der ähnlich wie „Einblenddauer“ ist, aber das Zeitintervall festlegt, innerhalb dessen alle Textblöcke von der Szene verschwinden sollen, wird das Verschwinden des Textes flüssiger.

Zum Beispiel, wenn „Ausblenden“ auf „Einzeln umgekehrt“ und „Ausblenddauer“ auf 2000 ms gesetzt ist, werden alle Textblöcke innerhalb von zwei Sekunden bis zum Ende der Wiedergabe verschwinden. Die Timeline verschiebt automatisch die Zeit des Verschwindens jedes Textblocks.

Lassen Sie uns zur nächsten Option im Einstellungsfenster übergehen, „Ausblend-Überlappung“, die der „Einblend-Überlappung“ ähnlich ist, aber die gleichzeitige Zeitverschiebung des Verschwindens aller Textblöcke auf der Timeline anpasst.

  • Wenn der Wert dieses Parameters größer als 0 ist, erfolgt die Verschiebung nach rechts zum Ende der Timeline.
  • Ist der Wert kleiner als 0, erfolgt die Verschiebung nach links zum Anfang der Timeline.

Das Hinzufügen eines Übergangs mit dem „Ausblend-Effekt“ ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Publikum zu fesseln! Sie können ganz einfach denselben Effekt wie beim Einblend-Effekt übernehmen, indem Sie auf „Vom Einblenden kopieren“ klicken, oder Sie wählen einen anderen Effekt aus der Dropdown-Liste. Alternativ können Sie auch einen neuen Effekt per Drag & Drop aus dem Vorlagenfenster hinzufügen. So verleihen Sie Ihrem Text einen einzigartigen abschließenden Touch.

Für unser Beispiel verwenden wir die „Paint Brush: Top-Right Corner“-Übergangsanimation. Sie können jedoch gerne eine andere Übergangsanimation auswählen, die am besten zu Ihrem gewünschten Effekt passt.

Falls Ihr Text zu schnell verschwindet, können Sie die „Ausblend-Effektdauer“ anpassen, um die Ausblendzeit zu verlängern. Für eine ausgewogene Animation setzen Sie diesen Wert auf 3000 ms, also denselben Wert wie die „Einblend-Effektdauer“.

In diesem Beispiel erzielen wir einen beeindruckenden Enthüllungseffekt, bei dem der Text mit einem Pinselstrich eingeblendet und auf die gleiche Weise wieder ausgeblendet wird. Durch das Experimentieren mit den zahlreichen verfügbaren Optionen können Sie Effekte kombinieren und so über tausend einzigartige Textanimationen erstellen!

Text-Morphing mit dem Modus „Freie Form“

Wenn man bei der Option „Text konvertieren zu...” den Modus „Freie Form“ aktiviert, wird das zur Szene hinzugefügte Textobjekt in eine Gruppe freier Formen umgewandelt. Diese Art der Konvertierung ist besonders nützlich, um Animationen zu erstellen, bei denen Buchstabenformen aus beliebigen Formen entstehen. Sie ermöglicht es auch, im Detail mit der Farbe jedes Buchstabens zu arbeiten—da sie nun einzelne Freiform-Objekte sind—sodass man Farbverläufe anpassen oder Farbänderungen mithilfe von Keyframes festlegen kann.

Man beginnt genauso wie in den anderen Modi: Rechtsklick auf das Textobjekt und navigiert zu „Text konvertieren zu...". Hier wählt man „Freie Form“ aus. Sie können entweder aus den gleichen Voreinstellungen wählen, die für „Textblöcke“ verfügbar sind, oder eigene Werte eingeben, um einen einzigartigen Effekt zu erstellen.

Als Ergebnis erhalten wir eine brennende Texteinblendung mit demselben Ausblendeffekt.

Da wir unseren Text in freie Formen konvertiert haben, können wir jedoch noch viele andere Dinge tun. Zum Beispiel können wir eine Morph-Text-Animation erstellen. Legen wir den Parameter „Teilen nach“ auf „Zeichen“ fest, „Einblenden“ auf „Einzeln“, und wählen wir die gewünschte Einblenddauer und Einblend-Überlappung (wir setzen sie auf 3000 ms bzw. -1000 ms).

Um Ihre Arbeit in diesem Fenster abzuschließen, empfehlen wir, auf „In Sprite verschieben“ zu klicken. Der Modus „Freie Form“ erzeugt oft viele Objekte auf der Timeline, daher ist es vorteilhaft, sie an einem Ort zu organisieren.

Um morphende Buchstabenanimationen zu erstellen, erstellt man Duplikate jeder freien Form und passt sie schrittweise an, sodass die Form sich im Laufe der Zeit in einen erkennbaren Buchstaben verwandelt. Das bedeutet, dass man für jedes Zeichen mehrere freie Formen erstellen muss, die unterschiedlich auf der Timeline platziert sind, damit es sich allmählich von einer Form in einen Buchstaben verwandelt. Auf diese Weise erhält man eine Einzelbildanimation, bei der die Buchstaben aus Formen erscheinen.

Außerdem kann man mit freien Formen beeindruckende animierte Farbverlaufslogos und Texte gestalten. Für eine detaillierte Anleitung zur Erstellung dieser und zur Erkundung der verschiedenen Einstellungen im Eigenschaftenfenster, um mit dem Text zu experimentieren, empfehlen wir unser Tutorial-Video.

Text-Kontur mit dem Modus „Kurvenlinie“

Wenn Sie bei der Option „Text konvertieren zu...” den Modus „Kurvenlinie“ aktivieren, wird das zur Szene hinzugefügte Textobjekt in eine Gruppe von Kurven umgewandelt. Diese Konvertierung eignet sich ideal, um Animationen zu erstellen, die das Erscheinungsbild von Buchstaben nachzeichnen.

Im Konvertierungseinstellungsfenster finden Sie Parameter, die sich von den zuvor besprochenen unterscheiden. Bevor wir diese Einstellungen analysieren, beachten Sie, dass jedes Zeichen aus mehreren Kurven bestehen kann und die Anzahl je nach Schriftart variieren kann. Dies wird vom Schriftart-Designer festgelegt, nicht vom Video-Editor.

Wenn Sie dieses Fenster öffnen, fällt Ihnen sofort auf, dass das Vorlagenfenster fehlt – anders als in den beiden vorherigen Modi. Daher werden Sie in den Feldern für Einblend- und Ausblend-Effekte keine Übergänge finden. Beachten Sie, dass diese Funktion in diesem Modus sowie im nächsten Modus, „Tracking-Punkte“, nicht verfügbar ist. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie diese Optionen hier nicht sehen.

Lassen Sie uns nun das Einstellungsfenster für diesen Konvertierungstyp erkunden, beginnend mit dem Parameter „Voreinstellung“. Hier finden Sie eine Auswahl an Vorlagen, die speziell für diesen Modus entwickelt wurden und sich von den vorherigen beiden Modi unterscheiden. Dazu gehören Optionen für Text-Kontur-Animation, mit denen Sie festlegen können, wie Ihre Buchstaben erscheinen (nacheinander, zufällig oder alle gleichzeitig) sowie die Geschwindigkeit des Effekts steuern (langsam, mittel, schnell).

Lassen Sie uns zum Einstellungsfenster für diese Art der Konvertierung übergehen und mit dem Parameter „Modus“ beginnen, der festlegt, welche Kurven bearbeitet werden sollen:

  • Beide: Bearbeitet alle Kurven jedes Buchstabens im Quelltextobjekt.
  • Gerade: Arbeitet mit allen geradzahligen Kurven jedes Buchstabens.
  • Ungerade: Fokussiert auf alle ungeradzahligen Kurven jedes Buchstabens.

Wenn Sie mit dem gesamten Text arbeiten möchten, ist die beste Option „Beide“, da Sie damit alle Kurven Ihrer Zeichen sehen können. Die Wahl von „Gerade“ oder „Ungerade“ zeigt nur einige Kurven an, die Ihre Buchstaben nicht vollständig repräsentieren. Als Ergebnis haben wir unseren Text umrandet:

In result when you select "Both", we have our text outlined:

Sie können eine sanfte Animation hinzufügen, bei der jeder Buchstabe nacheinander auf dem Bildschirm erscheint. Um dies zu erreichen, setzen Sie „Einblenden“ auf „Einzeln“ und wählen Sie „Dauer“ für den Einblend-Effekt. Die Timing-Parameter Einblenddauer und Effektdauer hängen davon ab, wie lange der gesamte Text zum Erscheinen benötigen soll. Wir haben beide auf 3000 ms gesetzt.

Schauen Sie sich das an! Nach Anpassung von nur drei Einstellungen ist Ihre Text-Kontur-Animation fertig!

Lichteffekt-Textanimationen mit dem Modus „Tracking-Punkte“

Der vierte Konvertierungstyp, Tracking-Punkte, wird verwendet, um Animationen zu erstellen, die Buchstaben entlang ihrer Konturen hervorheben, wie zum Beispiel einen Lauflichteffekt.

Bevor wir Ihnen den Effekt zeigen, beachten Sie bitte, dass die Konvertierungsobjekte dieses Modus – im Gegensatz zu anderen Konvertierungstypen – innerhalb des ursprünglichen Textes auf der Timeline erstellt werden und das Textobjekt selbst nicht unsichtbar machen. Daher sind die Optionen „In Sprite verschieben“ und „Text anschließend verbergen“ deaktiviert.

Die Einstellungen unterscheiden sich ebenfalls leicht. Parameter, die sich auf das Ausblenden von Objekten beziehen—einschließlich Ausblenden, Ausblenddauer, Ausblend-Effekt und Ausblend-Effektdauer—sind deaktiviert. Ebenso sind Einblend-Effekt und Einblend-Effektdauer inaktiv, und die Option „Alle gleichzeitig“ ist für das Einblenden nicht verfügbar. Auch die Voreinstellungen sind deaktiviert. Diese Änderungen unterstreichen die spezifischen Eigenschaften dieses Modus.

Hier sind, wie im vorherigen Abschnitt, Kurvenlinien entscheidend, da die Anzahl der Kurven die Anzahl der auf den Text angewendeten Effekte bestimmt. Jegliche Blendeffekte, die Sie hinzufügen, folgen den Kurvenlinien, die durch die Form Ihrer Schriftart definiert sind. Daher ist es wichtig, den Parameter Modus einzustellen, der wie im vorherigen Abschnitt die folgenden Optionen enthält:

  • Beide: Alle Kurven jedes Buchstabens im ursprünglichen Textobjekt werden verwendet, um den Hervorhebungseffekt zu erstellen.
  • Gerade: Nur die geradzahligen Kurven jedes Buchstabens werden hervorgehoben.
  • Ungerade: Nur die ungeradzahligen Kurven jedes Buchstabens werden hervorgehoben.

Nur bei diesem Konvertierungstyp wird der Parameter Effekt aktiv und bestimmt den Effekt, der verwendet wird, um die Konturen der Buchstaben hervorzuheben. Die verfügbaren Optionen sind:

  • Keiner: Es wird kein Effekt angewendet.
  • LensFlare: Wendet einen Sonnenblendeffekt an, um die Buchstabenkonturen hervorzuheben.
  • BokehGlare: Verwendet einen Bokeh-Glanz-Effekt, um die Buchstabenkonturen hervorzuheben.

Durch Anpassen all dieser Einstellungen erhalten Sie bereits eine perfekte Lichteffekt-Animation.

Zum Beispiel setzen wir „Modus“ auf „Beide“, „Effekt“ auf „LensFlare“, „Einblenden“ auf „Einzeln“ und „Einblenddauer“ auf 10000 ms. Dieser hohe Wert für die Dauer ist notwendig, da der folgende Beispielsatz ziemlich lang ist und die Animation genügend Zeit zum Abspielen benötigt. Wenn man einen niedrigeren Wert setzt, wäre sie zu schnell.

Als Ergebnis erhalten wir Folgendes:

Eine geheimnisvollere Animation kann erzielt werden, wenn wir einige Parameter im Eigenschaftenfenster für die LensFlare-Effekte innerhalb unseres Textobjekts ändern. Dazu wählen Sie alle Effekte auf Ihrer Timeline aus und gehen zum Eigenschaftenfenster. Hier können Sie die Flare-Intensität, Lichtstrahlstärke, Farbton Ihrer Blenden, Sichtbarer Bereich usw. anpassen, um die visuelle Wirkung zu verstärken.

Indem wir den Wert für die Option „Sichtbarer Bereich“ verringern, erstellen wir einen Text, der mit einem Leuchten im Dunkeln hervorgehoben wird.

Das ist nur ein kleiner Vorgeschmack darauf, was mit diesem Tool alles möglich ist!
Zögern Sie nicht, diese Modi und ihr Eigenschaftenfenster zu erkunden, um eine Vielzahl weiterer Animationen und Effekte zu entdecken.

Wir hoffen, dass dieser Artikel hilfreich war und dass Sie alle verlinkten Ressourcen erkundet haben, um dieses neue Tool vollständig zu verstehen. Um weitere Möglichkeiten zu entdecken, schauen Sie sich unbedingt unser Tutorial-Video auf unserem YouTube-Kanal an.

Haben Sie noch Fragen?

Fühlen Sie sich frei, uns per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu kontaktieren oder verbinden Sie sich mit uns auf unseren Social-Media-PlattformenFacebook, X, Reddit oder Discord.

Seite 1 von 39

Neuigkeiten

Großes VSDC 10.1 Update: Moderne HDR Bearbeitung, präzise GPS Telemetrie, neue Effekte, zahlreiche Vorlagen und Tools für alle Bedürfnisse

published Amy Shao 6/10/25 Die Wartezeit auf etwas Neues und Außergewöhnliches ist endlich vorbei! Das Update ist da und es ist nicht einfach nur eine weitere Version: es ist VSDC 10.1! VSDC 10.1...

VSDC Weihnachts-Update 9.4: Verbesserte Effektverwaltung, über 100 Hintergrundvorlagen und optimiertes Editing

Mit dem neuesten Update des VSDC Video Editors starten wir gemeinsam in eine festliche und vielversprechende Saison! Dank Ihres Feedbacks konnten wir die beliebtesten Funktionen gezielt weiterentwickeln...

Über 150 Vorlagen, Text-Transformer, automatische Sprite-Erkennung und aktualisierte Benutzeroberfläche

Veränderung bedeutet Verbesserung, und dieser Prozess wäre ohne Ihr Feedback nicht möglich gewesen. Nach sorgfältiger Prüfung Ihres Feedbacks haben wir mehrere wichtige Probleme behoben und Aktualisierungen...

Die beste Software für Spezialeffekte

Einführung Im Jahr 2024 ist die Auswahl an Software zur Erstellung visueller Effekte so vielfältig wie nie zuvor, was es immer schwieriger macht, die besten Programme zu identifizieren. In diesem Leitfaden...

VSDC 9.2: AI-Segmentierungsmodelle, 300+ Übergänge, VSDC Cloud und neue Vorlagensammlung

VSDC 9.2 ist da und bietet bahnbrechende Funktionen, zum Beispiel das neue KI-unterstützte Segmentierungstool, das eine präzise Objektentfernung ermöglicht, erweiterte Farbkorrekturen und eine Vielzahl...

Die Färbung von Schwarz-Weiß-Filmen

Sind Sie ein Fan von klassischen Schwarzweißfilmen? Waren Sie schon immer neugierig darauf, wie sie aussehen würden, wenn sie in Farbe wären? Viele Filmemacher haben sich diese Frage gestellt, was dazu...

Die besten Online-Video-Editoren 2024: Vorteile und Nachteile

Juli 15, 2024 veröffentlicht von Amy Shao In der heutigen digital geprägten Welt erfreuen sich Videoinhalte einer stetig wachsenden Beliebtheit. Immer mehr Menschen widmen sich der Erstellung von Videos,...

Unterstützung für RAW- und BRAW-Dateien, über 70 Weihnachtsvorlagen, neue Übergangsmethoden und verbesserte Navigation

Der Moment ist gekommen: Wir freuen uns, Ihnen das lang erwartete Update VSDC 9.1 vorzustellen! Die verbesserte Funktionalität der neuen Version wird den Videoschnitt beschleunigen und den Bearbeitungsprozess...

VSDC 8.3 – 100+ Neue Vorlagen, Parameterbearbeitung, AV1 und verbesserte Benutzeroberfläche

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen das brandneue Update auf VSDC 8.3! Unser Team hat intensiv daran gearbeitet und wir sind aufgeregt, Ihnen alle aufregenden Verbesserungen vorstellen zu können,...
 

Kostenlos Screen-Recorder

Mit dem Programm können Sie ein Video von Ihrem Desktop aufnehmen und es in verschiedenen Formaten auf Ihrem Computer speichern. In Kombination mit der Videobearbeitung eignet sich das Programm perfekt, um Präsentationen oder Demo-Videos zu erstellen.

Weitere Informationen zu Screen-Recorder...

 

VSDC Kostenlos Video-Capture

Das Programm dient der Bilderfassung von externen Geräten und der Aufzeichnung in einem beliebigen Videoformat. Sie können Videos vom Videotuner, der Webkamera, der Videokarte und anderen Geräten speichern.

Weitere Informationen zu Video-Capture...


Reviewed by


"VSDC Free Video Editor ist ein überraschend kräftiger und unkonventioneller Videoeditor"

- PC Advisor


"Dieser Videoeditor gibt Ihnen außergewöhnliche Editierungsmacht"

- CNet


"Dieser Videoeditor unterstützt alle gängigen Videoformate und hat eine breite Palette von Funktionen. Sie können den Beleuchtungsgrad ändern, Videos verschmelzen, Filters und Übergänge anwenden"

- Digital Trends