Video Editor

Mit dem Video Editor können Sie Videodateien bearbeiten und Video-Clips unterschiedlicher Komplexität erstellen. Sie können Video-und Audio-Effekte auf beliebige Objekte überlagern, sie umwandeln, Filter einsetzen und Bildkorrekturen durchführen. Das Programm unterstützt alle gängigen Video-und Audio-Formate und Codecs - sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben.

Weitere Informationen zu Video-Editor...

Video Konverter

Dieses Programm ist für die Konvertierung von Videodateien von einem Format in ein anderes konzipiert. Es unterstützt fast alle gängigen Video-Formate - sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben. Darüber hinaus ist es möglich, ein Video für spezielle Multimedia-Geräte wie iPhone, Microsoft Zune oder Archos zu erstellen. Das Programm ist sehr einfach zu bedienen, verfügt über eine moderne Oberfläche und verfügt über alle grundlegenden Funktionen für das Arbeiten mit Videos.

Weitere Informationen zu Video Konverter...

Audio Konverter

Mit dem Audio Konverter transformieren Sie Audio-Dateien von einem Format ins andere. Er unterstützt alle wichtigen Audio-Formate und Codecs. Das Programm lässt Sie auch mit Wiedergabelisten und Meta-Tags arbeiten, Sie können Audio-Dateien aus Video-Dateien exportieren und die Songs auf Ihrem Computer in einem beliebigen Format abspeichern.

Weitere Informationen zu Audio Konverter...

Audio CD Grabber

Dieses Audio-Programm lässt Sie Audio-Tracks von CDs kopieren und auf Ihren Computer in jedem beliebigen Format abspeichern. Es unterstützt fast alle gängigen Audio-Formate und Codecs. Außerdem können Sie Informationen über die Songs vom FreeDB-Server erhalten, um automatisch die Dateien umzubenennen und Meta-Tags hinzuzufügen.

Weitere Informationen zu Audio CD Grabber...

Universell

Universell

Mehrere Instrumente zur Bearbeitung von Video- und Audiodateien in einer App.

Hohe geschwindigkeit

Hohe geschwindigkeit

Die Programme nutzen schnelle optimierte Single- und Multiprozessoren-Algorithmen.

Preiswert

Preiswert

Laden Sie unsere Produkte kostenlos auf alle Computer und Geräte mit Windows Betriebssystem herunter.

Einen visuellen Echoeffekt erzeugen

Der Video-Echoeffekt kann Ihnen helfen, eine Spur der Bewegung zu visualisieren. Man kann sich das wie eine Imitation des Langzeitbelichtungseffekts oder einer unnatürlich schnellen Objektbewegung vorstellen.

Möchten Sie wissen, wie Sie diesen Effekt innerhalb weniger Minuten mit dem VSDC Video Editor erzeugen können? Dann schauen Sie sich das Tutorial unten an.

VSDC Free Video Editor herunterladen

Schritt 1. Fügen Sie Ihr Video zum Editor hinzu

Starten Sie VSDC auf Ihrem Computer und laden Sie Ihr Video über die Option "Inhalt importieren" auf dem Startbildschirm hoch oder ziehen Sie die Datei direkt in die Szene.

Schritt 2. Konvertieren Sie das Video in ein Sprite und aktivieren Sie den Echofilter

In VSDC ist der Echo-Filter nur im Menü "Sprite-Eigenschaften" verfügbar, daher müssen Sie das Video zunächst in ein Sprite konvertieren. Sie können entweder die Tastenkombination Strg + P verwenden oder mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und In Sprite konvertieren auswählen.

How to convert a video file into a sprite in VSDC Free Video Editor

Sobald Sie fertig sind, gehen Sie zum Eigenschaftenfenster auf der rechten Seite und wählen Sie die folgenden Optionen aus:

  • Als Container verwenden - Nein
  • Effekte anzeigen - Ja
  • Hintergrund füllen – Nein
  • Echofilter anwenden – True

Aktivieren Sie die Videovorschau, um zu sehen, wie die Standardversion des Echofilters aussieht:

Im nächsten Abschnitt zeigen wir die Filtereinstellungen und erklären, wie Sie damit den Effekt anpassen können.

Schritt 3. Passen Sie den visuellen Echoeffekt an

Um einen Echoeffekt zu erzeugen, zeigt das Programm nacheinander die Frames eines Bewegungsablaufs auf einer Ebene an und wendet einen Ausblendeffekt auf jeden der Frames an, wenn neue Frames erscheinen. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der sichtbaren Frames und deren Überblendungstyp auf dem Bildschirm zu ändern.

Echostärke

Die Stärke des Echos beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der die Spur verschwindet. Je höher der Wert ist, desto stärker ist der Echoeffekt: Bei einem Wert von 100 gibt es zum Beispiel keine Überblendung, und jedes Frame ist sichtbar, bis das sich bewegende Objekt das Ende des Bildschirms erreicht.

Beachten Sie, dass Sie den Parameter "Echostärke" erweitern und unterschiedliche Anfangs- und Endwerte festlegen können, so dass der Effekt mit der Zeit zunimmt oder abnimmt.

Mischmodus

Mischmodi definieren, wie die Frames gemischt werden und somit – wie der Effekt aussieht.

Für den Echofilter stehen drei Mischmodi zur Verfügung:

  • Überlagerung – jedes neue Frame überlagert das vorherige; dieser Modus erzeugt den sanftesten visuellen Effekt
  • Ausdehnung – die Werte des aktuellen und des vorherigen Frames werden maximiert; Dieser Modus erzeugt den stärksten visuellen Effekt
  • Werzeichnen – die aktuellen und vorherigen Frames werden basierend auf dem Alphakanal gemischt; Dieser Modus erzeugt einen verschwommenen Echoeffekt

Hier sehen Sie, wie verschiedene Überblendungsmodi für dasselbe Video bei gleicher Echostärke funktionieren:

Die ersten beiden Modi sind optimal für Videoeffekte und Videos mit transparenten Hintergründen. Der dritte Modus ist optimal für nicht-transparente Videos mit bewegten Objekten.

Pro-Tipp: Sie können den Echofilter auf alle VSDC-Effekte anwenden, die sich bewegende Objekte enthalten. Solche Effekte sind Partikel, Regentropfen oder sogar der Schatteneffekt, wenn er auf ein sich bewegendes Objekt angewendet wird.

Damit der Filter funktioniert, muss der Effekt jedoch auch Teil des Sprites sein.

Der Echofilter ist in VSDC ab Version 7.2 verfügbar

Echo ist ein einfacher und schöner Effekt, der sowohl in Musikvideos als auch in Sci-Fi-Kurzfilmen gut aussieht. Und das Beste daran? Es ist in der kostenlosen Version von VSDC Video Editor verfügbar. Laden Sie es auf Ihren PC herunter und probieren Sie es selbst aus! Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken oder uns an @Flashintegro twittern.

VSDC Free Video Editor herunterladen

Lift-, Gamma- und Gain-Farbräder in VSDC

Die Farbräder Lift, Gamma und Gain sind für die Farbkorrektur auf professionellem Niveau konzipiert. Ab Version 7.2 sind Lift, Gamma und Gain im VSDC Video Editor verfügbar, daher sprechen wir in diesem Tutorial über ihren Zweck und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sie verwenden können.

Was ist Lift, Gamma und Gain?

Lift, Gama, Gain ist eine Reihe von Farbrädern für die primäre Farbkorrektur. Im Gegensatz zur sekundären Farbkorrektur, die an einzelnen Farben arbeitet, hilft die primäre Farbkorrektur dabei, die gesamte Farbkomposition eines Videos zu ändern. Das bedeutet, dass Sie dunkle Töne (Lift), Mitteltöne (Gamma), helle Töne (Gain) oder das gesamte Bild (Offset) feinabstimmen können.

Das Schwierige ist, dass Sie diese Regler nicht nur zum Korrigieren von Schatten, Lichtern oder Mitteltönen verwenden: Änderungen, die Sie mit den Rädern für Lift, Gamma und Gain vornehmen wirken sich auf das gesamte Spektrum der Farbtöne aus.

VSDC Free Video Editor herunterladen

Wie findet man Lift, Gamma, Gain Räder in VSDC

Wenn es um Farbkorrekturen geht, sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Im Folgenden finden Sie daher eine detaillierte visuelle Anleitung des neuen Tools.

Wechseln Sie zunächst zum Farbkorrektur-Panel in der unteren linken Ecke, um auf die Farbräder Lift, Gamma und Gain zuzugreifen

Lift, Gamma, Gain color wheels in VSDC

Jedes Rad steuert eine Reihe von Farbtönen. Lift passt vor allem dunkle Töne an; Gamma passt vor allem Mitteltöne an; Gain passt vor allem helle Töne an, und Offset passt das gesamte Bild an.

Ändern der Farbwerte für dunkle Töne, helle Töne und Mitteltöne

Verwenden Sie den Kontrollpunkt in der Mitte des Rades, um die Farben für einen ausgewählten Bereich zu korrigieren. Wenn Sie ihn in Richtung eines bestimmten Farbbereichs des Spektrums ziehen, können Sie die Temperatur oder die Gesamtästhetik des Videos ändern.

Wenn Sie beispielsweise Änderungen am Farbrad von Lift vornehmen, geschieht Folgendes: Die hellsten Bereiche bleiben fast unverändert, während sich die dunklen Bereiche ändern, je nachdem, an welcher Stelle des Farbspektrums Sie den Regler bewegen.

Beachten Sie, dass sich die RGB-Farbwerte unter dem ausgewählten Rad automatisch ändern, wenn Sie den Kontrollpunkt des Rades verschieben. Wenn Sie die Farbwerte lieber manuell ändern möchten, können Sie dies durch Tippen oder mit den Pfeiltasten nach oben und unten auf der Tastatur tun.

Was ist nun der Unterschied zwischen Änderungen an dunklen, hellen und mittleren Farbtönen? Um Ihnen bei der Beantwortung dieser Frage zu helfen, haben wir einen visuellen Vergleich vorbereitet. Hier sehen Sie, wie die Erhöhung der blauen Farbe für dunkle Töne, Mitteltöne, helle Töne und die gesamte Palette der Töne aussieht:

Obwohl es sich um dieselbe Farbkomponente handelt, sind die Ergebnisse sehr unterschiedlich, da sich die Änderungen auf unterschiedliche Tonwertbereiche beziehen. Auch hier sollten Sie feststellen, dass helle und dunkle Töne kaum beeinflusst werden, wenn Sie mit Lift und Gain arbeiten, und diese beiden Töne werden auch kaum beeinflusst, wenn Sie mit Gamma arbeiten.

Pro-Tipp: Der kleine Schalter in der unteren linken Ecke wird als Luma-Pegel beibehalten bezeichnet und behält die Gesamthelligkeit unabhängig von den vorgenommenen Änderungen bei. Wir empfehlen, diesen Modus beizubehalten, da die Farbanpassungen dann sanfter und allmählicher werden.

Dunkler Ton, heller Ton und S/W-Schwelle

Zusätzlich zu den Farbwerten können Sie die Helligkeits- und Kontrastwerte im Video mit den folgenden Schiebereglern ändern:

  • Dunkler Ton
  • Heller Ton
  • (Schwarz-Weiß) S/W-Schwelle

Sie funktionieren wie folgt. Wenn Sie den Schieberegler für den dunklen Ton umschalten, werden alle dunklen Töne unterhalb des gewählten Wertes dunkler. Wenn Sie diesen Regler auf den Maximalwert einstellen, wird natürlich alles außer den hellsten Bereichen im Video dunkel.

In ähnlicher Weise dimmt der Regler für den hellen Ton alle Farbtöne und reduziert die Anzahl der hellen Töne im Video, bis das Bild vollständig dunkel wird.

Schließlich verringern die Schieberegler für die S/W-Schwelle den Kontrast und die Sättigung im Video. Der Schieberegler auf der linken Seite dimmt dunkle Töne, bis das Bild weiß wird, während der Schieberegler auf der rechten Seite den Kontrast verringert, bis das Bild schwarz wird.

Denken Sie daran, dass Sie Änderungen jederzeit mit den Reset-Tasten über jedem Rad rückgängig machen können.

Schwarzer Punkt & Weißer Punkt

Der nächste wichtige Teil des Toolsets sind der Schwarzpunkt und der Weißpunkt. Mit diesen Steuerelementen können Sie über- und unterbelichtete Videos schnell korrigieren.

Wenn Sie zum Beispiel ein überbelichtetes Bild haben, bedeutet das in der Regel, dass alle Farben zu hell sind und es zu wenig Kontrast hat. Um dies zu beheben, wählen Sie im Bedienfeld den Schwarzpunkt und klicken Sie auf das Objekt oder den Bereich, der schwarz sein soll. Das Programm wendet schwarze Farbe auf den ausgewählten Bereich an und berechnet den Rest der Farbtöne entsprechend neu:

Wenn Ihr Video viel zu dunkel ist, wählen Sie Weißpunkt und klicken Sie auf den Bereich, der weiß sein soll, um alle Werte neu anzuordnen.

Korrektur von isolierten Bereichen

Wenn Sie die Farbe in einem isolierten Bereich des Videos oder Bildes korrigieren müssen, können Sie das Pipettenwerkzeug in der rechten unteren Ecke des Menüs Farbbereiche verwenden.

Klicken Sie auf das Pipettensymbol und wählen Sie den Bereich aus, den Sie bearbeiten möchten. Um sicherzustellen, dass das Programm den richtigen Bereich ausgewählt hat, aktivieren Sie unten das Kästchen Korrigierten Bereich anzeigen.

Sie können die Änderungen sofort anwenden oder zusätzliche Werkzeuge verwenden, um die Tonauswahl zu erweitern oder zu subtrahieren, falls die ursprüngliche Auswahl nicht ganz korrekt war.

Beachten Sie, dass die Pipette standardmäßig einen Bereich von Farbtönen auswählt, nicht eine exakte Farbe (die langen weißen Verlängerungen im Farbtondiagramm veranschaulichen genau das). Wenn Sie das Gegenteil tun und eine bestimmte Farbe ohne Bereich auswählen möchten, halten Sie die Strg-Taste gedrückt, während Sie die Pipette verwenden. In diesem Fall hat die Farbtonkurve keine weißen Verlängerungen:

Sie können den ausgewählten Farbbereich vergrößern, verkleinern oder verschieben, indem Sie die gewünschten Werte manuell eingeben oder die Regler wie oben dargestellt verwenden.

Zeit für die Farbkorrektur

Wenn Sie die Kunst der Farbkorrektur beherrschen wollen, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zum Üben zu haben. Mit den Farbrädern Lift, Gamma und Gain, die zu VSDC hinzugefügt wurden, haben Sie nun alles, was Sie für die primäre und sekundäre Farbkorrektur benötigen. Aber das Wichtigste ist, dass dieses Toolset in der kostenlosen Version von VSDC verfügbar ist und sogar auf Computern mit begrenzter Rechenleistung funktioniert. Unser Team ist nach wie vor entschlossen, die Videobearbeitung für jedermann zugänglich und erschwinglich zu machen.

Haben Sie Fragen? Senden Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder senden Sie uns eine direkte Nachricht auf unserer Meta-Seite.

VSDC Free Video Editor herunterladen

Wie man mit Videountertiteln in VSDC arbeitet

Untertitel sind eine einfache Möglichkeit, Ihre Videos zugänglicher zu machen - insbesondere für ein breites Publikum in den sozialen Medien. Mit VSDC Video Editor können Sie Ihrem Material kostenlos Untertitel hinzufügen oder sie sogar manuell direkt im Programm erstellen, wenn Sie kein Transkript haben.

Im folgenden Tutorial führen wir Sie durch den Prozess zum Hinzufügen von Untertiteln zum Video, erklären, wie Sie Markierungen zum Synchronisieren von Untertiteln mit Kommentaren verwenden, und zeigen Ihnen, wie Sie das Aussehen der Untertitel mithilfe eines einfachen Textformatierungsmenüs anpassen können.

Schauen Sie sich zuerst das Video-Tutorial an, und springen Sie dann zur Textversion.

VSDC Free Video Editor herunterladen

Schritt 1. Untertitel hinzufügen oder erstellen

Fügen Sie als Erstes Ihr Filmmaterial und die Untertitel zur Szene hinzu. Um das Filmmaterial hinzuzufügen, verwenden Sie die Schaltfläche Inhalt importieren auf dem Startbildschirm. Zum Hinzufügen der Untertitel stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung, je nachdem, ob Sie eine vorgefertigte Untertiteldatei haben oder nicht.

Wenn Sie eine .srt-Datei mit Untertiteln haben

Der einfachste Weg, Untertitel zu erstellen, ist der Import einer Transkriptdatei in VSDC. Damit das Programm die Datei erkennen kann, muss sie jedoch im .srt-Format vorliegen.

Sie können .srt-Dateien mit dem Texteditor Notepad oder spezieller Freeware wie Open Subtitle Editor oder Jubler erstellen. Wenn Sie Untertitel von YouTube herunterladen, liegt die Textdatei bereits im .srt-Format vor.

Wenn Sie also die Datei fertig haben, klicken Sie auf die Schaltfläche CC auf der linken Seite und laden Sie die Untertitel hoch.

Add subtitles from menu

Klicken Sie im Pop-up-Fenster Objektpositionseinstellungen auf OK und wählen Sie dann die Position für die Untertitel in der Szene aus. Sobald Sie dies getan haben, wird die Datei sofort auf der Zeitachse angezeigt und die Untertitel werden eingeblendet.

Wenn Sie keine .srt-Datei mit Untertiteln haben

Wenn Sie die Datei nicht haben, können Sie Untertitel direkt im Programm erstellen. Klicken Sie einfach auf die CC-Schaltfläche auf der linken Seite, wählen Sie Abbrechen, wenn das Programm vorschlägt, eine Datei hochzuladen, und klicken Sie im Fenster mit den Objektpositionseinstellungen auf OK. Wählen Sie dann manuell die Stelle für die Untertitel in der Szene aus und klicken Sie auf Untertitel bearbeiten.

Von dort aus müssen Sie Untertitel manuell hinzufügen, und zwar Satz für Satz in folgendem Format:

1
00:00:06,107 --> 00:00:08,534
Text des Untertitels
2
00:00:10,234 --> 00:00:18,530
Text des Untertitels

Die erste Zeile gibt die Reihenfolge der Untertitel an Die zweite Zeile enthält die genauen Zeitpunkte, zu denen der Untertitel auf dem Bildschirm erscheint und wieder verschwindet. Die dritte Zeile enthält den eigentlichen Text des Untertitels. Denken Sie daran, dass Sie das gleiche Format verwenden müssen, wenn Sie eine .srt-Datei im Voraus erstellen wollen.

Schritt 2. Markierungen für Untertitel hinzufügen und ggf. anpassen

Um die Arbeit mit Untertiteln zu erleichtern, bietet VSDC die Funktion "Marker hinzufügen". Diese Funktion fügt der Untertiteldatei auf der Zeitachse Markierungen hinzu, um den Anfang jedes Untertitels anzuzeigen. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie ein Video, einen Ton oder einen Effekt mit der Erzählung synchronisieren müssen.

Um die Markierungsfunktion zu aktivieren, wählen Sie die Untertitel auf der Timeline aus und gehen Sie zum Eigenschaftenfenster auf der rechten Seite. Klicken Sie dann auf Marker hinzufügen. Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:

Add subtitles markers

Position der Marker anpassen

Wenn Sie festgestellt haben, dass die Untertitel im Video mit dem falschen Timing angezeigt werden oder der Text nicht stimmt, öffnen Sie das Menü Untertitel bearbeiten auf der rechten Seite.

Create subtitles

Um den Text zu ändern, wählen Sie das falsche Stück aus und geben Sie einen neuen Text ein. Um die Zeit zu ändern, suchen Sie die Momente, in denen sie erscheinen und verschwinden (verwenden Sie dazu die obere linke Ecke der Zeitleiste) und passen Sie die Zeitstempel im Editor entsprechend an.

Halten Sie sich bei der Einstellung des Zeitstempels immer an das Standardformat: XX:XX:XX,XXX → XX:XX:XX,XXX. Andernfalls werden die Untertitel nicht angezeigt.

Klicken Sie anschließend auf OK und klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Marker hinzufügen, um die letzten Anpassungen zu übernehmen.

Einrichten des Aussehens der einzelnen Marker

Sie können nicht nur die Position der Marken auf der Zeitachse ändern, sondern auch ihre Farben und die QuickInfos zu den ausgewählten Marken hinzufügen. Um zu beginnen, doppelklicken Sie auf die Ebenen mit den Untertiteln; doppelklicken Sie dann auf die Marker, mit dem Sie arbeiten möchten, um seine Einstellungen zu öffnen.

Change the color of the marker

Im Fenster Markierungseinstellungen können Sie Folgendes tun:

  • die Markierung benennen
  • einen Kommentar zu der Markierung hinzufügen
  • die Farbe der Markierung ändern
  • den Markierungstyp ändern
  • die Sichtbarkeit der Markierung ändern

Mit den ersten drei Optionen können Sie Markierungen informativer gestalten. Beispielsweise werden der Name des Markers und die Kommentare sichtbar, wenn Sie den Mauszeiger darüber auf der Timeline bewegen (damit der Name immer sichtbar ist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Name in der Timeline anzeigen). Wenn Sie die Farbe der Markierung ändern, wird sie auf allen Ebenen der Timeline jederzeit sichtbar sein.

Name of the marker and the comments

Die nächste Option im Menü mit der Bezeichnung Markertyp ermöglicht es Ihnen, ausgewählte Markierungen für die Aufteilung des Videos zu verwenden. Wenn Sie z. B. von Kommentar zu Teilungsmarker wechseln und Ihr Video exportieren, können Sie das Kontrollkästchen Nach Markierungen aufteilen aktivieren und das Projekt wird entsprechend der Anzahl der erstellten Teilungsmarkierungen in mehreren Videos gespeichert.

Split by markers

Schließlich können Sie im Menü zur Bearbeitung von Markierungen den Sichtbarkeitsbereich festlegen. Der Sichtbarkeitsbereich definiert die Ebenen auf der Timeline, auf denen die Markierung (zusammen mit ihrem Namen und ihren Kommentaren) sichtbar ist.

Sie können zwischen drei Sichtbarkeitsstufen wählen:

  • In allen Bereichen sichtbar – die Markierung ist auf allen Ebenen der Timeline sichtbar
  • Sichtbar im Selbstbereich und in untergerdneten Objekten – die Markierung wird auf der aktuellen Ebene und allen darunter liegenden Ebenen sichtbar
  • Visible only in self scope – die Markierung wird nur auf der aktuellen Ebene sichtbar sein

Wenn Sie beispielsweise die Markierung in allen Bereichen über der Timeline sichtbar machen, können Sie zur Hauptregisterkarte der Timeline zurückkehren und sie dort anzeigen.

Create markup will only be visible on the subtitle layer

Bei den beiden anderen Optionen ist die Markierung nur auf der Untertitelebene sichtbar

Schritt 3. Formatieren der Untertitel

Nachdem Sie nun wissen, wie Sie Untertitel für Ihre Videos erstellen und wie Sie mit der Markierung arbeiten können, sehen wir uns an, wie Sie die Formatierung des Untertiteltextes anpassen können. Sie können zum Beispiel die Größe der Untertitel an die Breite des Videos anpassen, Textfarbe, Schriftart, Ausrichtung und andere Parameter ändern. Sie können dem Text auch einen Hintergrund hinzufügen und dessen Farbe auswählen!

Sie können mit den Einstellungen herumspielen, um das gewünschte Aussehen der Untertitel zu erreichen.

Es ist an der Zeit, Ihre Videos mit Untertiteln zu versehen

Wir können es nicht genug betonen, aber Untertitel in guter Qualität sind unerlässlich. Untertitel machen Ihre Videos für hörgeschädigte Zuschauer zugänglich, helfen Ihnen, Ihre Botschaft an diejenigen zu vermitteln, die sich Videos ohne Ton ansehen, und zeigen insgesamt, dass Sie sich um Ihr Publikum kümmern. Wenn Sie Videos für soziale Medien oder für ein breites Offline-Publikum erstellen, sollten Untertitel ein fester Bestandteil Ihrer Videos sein. Und das Beste daran? Mit VSDC können Sie sie kostenlos zu Ihren Videos hinzufügen.

Haben Sie noch Fragen? Schicken Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder schreiben Sie uns auf Facebook.


Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Beschreibungsseite des Free Video Editors

Erstellen eines Video-Grid-Effekts mit Hilfe von Multi-Layer-Editing

Wir haben in unseren Leitfäden schon oft über die Vorteile der Verwendung von nicht-linearen Videoeditoren gesprochen. Einer der größten Vorteile für die Benutzer ist die Möglichkeit, mehrere Teile des Filmmaterials in der gleichen Szene zu platzieren und sie gleichzeitig zu bearbeiten. Der Video-Grid-Effekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür.

Da die Timeline von VSDC eine unbegrenzte Anzahl von Videospuren bietet, können Sie problemlos ein Video-Grid erstellen, das aus 4, 9, 16 - oder einer beliebigen anderen Anzahl von Abschnitten besteht. In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen genau, wie Sie ein Video-Grid für Ihr Projekt erstellen, Schritt für Schritt. Dieser Effekt ist auch als Videoraster oder Videocollage bekannt. Schauen Sie sich zuerst das Videotutorial an und springen Sie dann zur Textversion.

VSDC Free Video Editor herunterladen

Schritt 1. Erstellen Sie ein Projekt in der gewünschten Größe

Starten Sie VSDC Video Editor auf Ihrem PC und verwenden Sie die Option Neues Projekt, um ein Projekt zu erstellen. Für ein 2x2 oder 3x3 Video-Grid empfehlen wir die folgenden Projekteinstellungen zu verwenden: Full HD 1080p oder UHD 4K Auflösung und 16:9 Seitenverhältnis.

Die Videodateien, die Sie im nächsten Schritt importieren, werden automatisch an die angegebene Szenengröße angepasst, aber es ist vorzuziehen, dass Ihre Dateien anfangs die gleiche Auflösung und das gleiche Seitenverhältnis haben. Wenn die meisten Clips jedoch in einem anderen Seitenverhältnis aufgenommen wurden - zum Beispiel, wenn Sie mit vertikalen Videos arbeiten - und Sie diese speichern möchten, wählen Sie die Einstellung, die in Ihrem Fall optimal ist. Beachten Sie jedoch, dass sich Ihre Berechnungen der Rastervideogröße von unserem Beispiel unterscheiden.

Schritt 2. Platzieren Sie Ihr gesamtes Filmmaterial auf der Timeline

Der nächste Schritt besteht darin, das gesamte Filmmaterial – idealerweise 4 oder 9 Dateien – in den Editor zu importieren. Sie können es zuerst zum Ressourcenfenster hinzufügen oder einfach alles direkt auf die Timeline ziehen. Wenn Sie fertig sind, platzieren Sie Videodateien nacheinander auf verschiedenen Spuren und richten Sie sie an der linken Seite aus.

Schritt 3. Videodauer anpassen (optional)

Um die gleiche Dauer für alle Videos in der Collage festzulegen, wählen Sie sie alle auf der Timeline aus und geben Sie entweder die gewünschte Dauer manuell in das Eigenschaftenfenster ein oder platzieren Sie den Cursor im richtigen Moment, machen Sie einen Schnitt mit dem Rasiermesser oben, und löschen Sie die unerwünschten Teile.

Übrigens: Eine weitere Einstellung, die Sie auf alle Videos in der Timeline anwenden können, sind Farbfilter. Wenn Sie z. B. möchten, dass alle Videos der Collage schwarz-weiß sind, wählen Sie sie in der Timeline aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und gehen Sie zur Kategorie Schnellformatvorlage → Grauskala.

Schritt 4. Anwenden der gewünschten Größe auf Videos

Die Vorbereitungsphase ist beendet – jetzt geht es direkt an die Erstellung des Video-Grid-Effekts.

Wählen Sie alle Videos auf der Timeline aus und gehen Sie zum Eigenschaftenfenster. Finden Sie Koordinaten → Breite. Für die 2x2-Videocollage geben Sie 960 ein; für die 3x3-Videocollage geben Sie 640 ein. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Videostapel direkt auf der Timeline und wählen Sie Größe festlegen → Höhe entsprechend dem Seitenverhältnis des Bildes einstellen. Ziehen Sie schließlich jedes Video mit der Maus oder den Pfeiltasten der Tastatur an seine Position in der Szene.

Sie fragen sich vielleicht, wie wir die Breite der Videos für die Collage berechnet haben. Das ist ganz einfach! Sie müssen nur die Breite der Szene durch die Anzahl der Videos teilen, die Sie horizontal aufgereiht haben. Bei 4 Videos sind das zum Beispiel 2, bei 9 Videos 3, bei 16 Videos 4 und so weiter.

Die Breite unserer Szene beträgt 1920 Pixel, also 1920/2 = 960 Pixel. Wenn Sie eine andere Szenenbreite haben, müssen Sie die Werte entsprechend neu berechnen.

Hinweis. Auch wenn einige Ihrer Videos ursprünglich eine andere Auflösung oder ein anderes Seitenverhältnis haben, werden sie auf die Standardgröße der Szene gestreckt, wenn Sie sie zur Timeline hinzufügen. Wenn Sie jedoch feststellen, dass einige Videos schwarze Linien an den Seiten haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Dateien und wählen Sie Zuschneidewerkzeuge → Automatisches Zuschneiden, um dies zu beheben.

Schritt 5. Hinzufügen des Umrisseffekts (optional)

Um die Videos innerhalb des Rasters hervorzuheben, können Sie einen Kantenerkennungs-Effekt hinzufügen. Um dies zu erstellen, klicken Sie auf ein beliebiges Video, öffnen Sie das Menü Videoeffekte und gehen Sie zu Transparenz → Rahmen. Gehen Sie dann zum Eigenschaftenfenster und wählen Sie die folgenden Einstellungen:

  • Modus → Gefüllt
  • Position → Ganzer Rahmen
  • Rahmengröße → 3px (Sie können einen kleineren oder höheren Wert wählen, je nachdem, wie dick die Kontur sein soll)
  • Farbe → Weiß

Wenn Sie mit dem Aussehen des Umrisses zufrieden sind, kopieren Sie die Ebene des Effekts „Rahmen“, doppelklicken auf das nächste Video in der Collage und fügen den Effekt ein. Wiederholen Sie diese Schritte für alle Videos.

Schritt 6. Exportieren Sie Ihr Projekt

Um das fertige Video zu speichern, gehen Sie auf die Registerkarte Projekt exportieren und wählen Sie ein Exportprofil aus. Wenn das Video auf einem PC angezeigt werden soll, wählen Sie PC und das gewünschte Format aus; Wenn Sie das Video online veröffentlichen möchten, wählen Sie das Internet und die entsprechende Plattform aus.

Wenn Sie den Codec, die Auflösung, die Framerate oder andere Parameter ändern müssen, verwenden Sie das Menü Profil bearbeiten unter dem Vorschaufenster. Andernfalls lassen Sie die Einstellungen unverändert und klicken Sie auf Projekt exportieren.

Zusammenfassung

Video-Grid-Effekt ist sehr beliebt. Es wird in Musikvideos, TV-Intros, Werbespots und Videoblogs verwendet. Wir haben Ihnen die Grundlagen dieses Effekts gezeigt, aber das ist noch nicht alles. So können Sie beispielsweise Effekte und Filter auf einzelne Videos in einer Collage anwenden. Sie können auch die Zeiten für das Erscheinen und Verschwinden einzelner Clips so einstellen, dass sie asynchron erscheinen.

Haben Sie noch Fragen? Schicken Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, schreiben Sie uns auf Facebook oder hinterlassen Sie einen Kommentar auf YouTube.

Matrix-Effekt mit fallendem Code zu Video hinzufügen

Wenn Sie wie wir ein Fan der Matrix-Trilogie sind, werden Sie von dem neuen Effekt des fallenden Codes begeistert sein, der jetzt in der kostenlosen Version von VSDC Video Editor verfügbar ist. Im Gegensatz zu vorgefertigten Overlays ist der Effekt leicht anpassbar, so dass Sie das Aussehen an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Sie können zum Beispiel von Buchstaben zu Runen wechseln, die Farbe des Codes, die Größe und Geschwindigkeit der fallenden Zeichen und sogar die Fallhöhe ändern.

In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie den Matrix-Effekt innerhalb weniger Minuten zu Ihrem Video hinzufügen können - ohne Erfahrung in der Videobearbeitung oder im Programmieren. Schauen Sie sich zuerst das Video-Tutorial an und gehen Sie dann zur Textversion weiter unten mit einer ausführlicheren Beschreibung der Einstellungen.

VSDC herunterladen

Schritt 1. Importieren Sie Ihr Filmmaterial in die Szene

Wenn Sie neu in VSDC sind, importieren Sie Ihr Filmmaterial am besten über die Schaltfläche "Inhalt importieren" auf dem Startbildschirm und folgen Sie den Anweisungen des Popup-Fensters.

Import content

Auf diese Weise erstellt der Editor ein Projekt mit der gleichen Größe, dem gleichen Seitenverhältnis und der gleichen fps-Rate wie in Ihrem Video. Sobald Sie die Datei importiert haben, wird das Video automatisch auf der Timeline angezeigt, sodass Sie sofort mit der Bearbeitung beginnen können.

Schritt 2. Fügen Sie den Effekt des fallenden Codes zu Ihrem Video hinzu

Um den Matrix-Effekt zu Ihrem Video hinzuzufügen, gehen Sie zum Vorlagenfenster und geben Sie "Matrix" ein. Obwohl der Effekt über mehrere Voreinstellungen verfügt, verwenden wir für dieses Tutorial die Standardkonfiguration und zeigen Ihnen etwas später, wie Sie zwischen den Voreinstellungen wechseln können.

Template window and type Matrix

Ziehen Sie den Matrix-Effekt in die Szene, um das Ergebnis zu sehen. Dies ist die Standardversion des fallenden Code-Effekts, und wenn Sie es mögen, können Sie es so belassen und mit dem Export beginnen. Beachten Sie, dass Sie denselben Effekt auf ein Video, ein Bild, eine Form oder einen Text anwenden können.

In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen die Voreinstellungen für den fallenden Code und die Anpassungsmöglichkeiten.

Schritt 3. Anpassen des Effekts

Um das Menü für die Effekteinstellungen zu öffnen, doppelklicken Sie auf das Filmmaterial in der Timeline; wählen Sie dann die Ebene mit dem Effekt aus (sie heißt "Matrix") und gehen Sie zum Eigenschaftenfenster auf der rechten Seite.

Dropdown menu in the Properties window

Wenn Sie das Eigenschaftenfenster nicht finden können, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Effektebene und wählen Sie im Kontextmenü "Eigenschaften". Von dort aus können Sie mit einer Vielzahl von Werkzeugen experimentieren. Mit einigen der Parameter können Sie das allgemeine Aussehen des Effekts ändern, mit anderen können Sie das Aussehen der Symbole anpassen. Wir beginnen mit der ersten Gruppe von Einstellungen.

Voreinstellungen

Effektvoreinstellungen sind praktisch, wenn Sie schnell verschiedene Stile ausprobieren möchten. Sie können zum Beispiel den fallenden Code in Schwarz-Weiß oder in Regenbogenfarben malen Voreinstellungen sind in einem Dropdown-Menü im Eigenschaftenfenster verfügbar. Schauen Sie sich einfach die einzelnen Voreinstellungen an, um die gewünschte zu finden.

Unabhängig davon, für welche Voreinstellung Sie sich entscheiden, können Sie die Größe der Symbole, ihre Fall- und Änderungsgeschwindigkeit, Farbe und Helligkeit anpassen. Wir werden uns die einzelnen Parameter in Kürze ansehen.

Effekttransparenz

Die Farbkorrektureinstellungen enthalten neben dem Voreinstellungsmenü einen wichtigen Parameter namens Transparenz. Mit diesem Parameter können Sie die Sichtbarkeit des Effekts ändern. Standardmäßig ist er auf 100 % eingestellt, das ist die maximale Sichtbarkeit. Wenn Sie den Wert verringern, werden die Zeilen des fallenden Codes transparenter - so einfach ist das.

Das Tolle an VSDC ist, dass Sie einen konstanten Transparenzwert festlegen oder ihn mit Hilfe der Optionen Anfangswert und Endwert schrittweise ändern können. Wenn wir z. B. den Anfangswert auf 0% setzen und den Endwert bei 100% belassen, wird der Effekt allmählich von vollständig transparent zu sichtbar übergehen:

Beachten Sie, dass Sie bei vielen anderen Effektparametern in VSDC den Anfangs- und Endwert einstellen können. Die Funktionsweise ist jedes Mal gleich: der erste definiert den Parameterwert zu Beginn des Effekts, der zweite den Parameterwert am Ende des Effekts.

Mix-Modi

Der letzte Parameter, der das Gesamtbild des Effekts verändert, heißt Mix-Modus und befindet sich direkt in der Einstellungsgruppe des Matrix-Effekts. Mix-Modi bestimmen, wie der fallende Code mit dem Video oder Bild gemischt wird. So funktioniert beispielsweise der fallende Code-Effekt standardmäßig als Overlay. Wenn Sie jedoch in den Modus "Source in" wechseln, werden die Symbole als Maske verwendet, um das Originalbild zu erstellen.

Um eine Vorschau aller Modi anzuzeigen, öffnen Sie das Dropdown-Menü und wählen Sie einen nach dem anderen aus:

Bevor wir nun über die Möglichkeiten zur Veränderung von Symbolen sprechen, sollten wir die Funktionsweise der Symbole in diesem Effekt erläutern.

Verwendung von Ebenen

Sie haben es vielleicht noch nicht bemerkt, aber einige Codezeilen fallen in den Vordergrund (Ebene 1), den Mittelgrund (Ebene 2) und den Hintergrund (Ebene 3) der Szene. Sie können diese Ebenen zerlegen und die fallenden Symbole auf der Ebene Ihrer Wahl anpassen - oder sie sogar ganz aus einer der Ebenen entfernen.

So sieht der Effekt zum Beispiel aus, wenn wir den fallenden Code schrittweise aus dem Hintergrund und dem Mittelgrund entfernen:

Mit Hilfe von Ebenen können Sie die Symbole auf jeder Ebene anders einstellen und den Effekt vertiefen.

In diesem Tutorial werden wir nur mit Ebene 1 arbeiten, aber beachten Sie, dass die Parameter für alle drei Ebenen identisch sind.

Zellenhöhe und -breite

Wenn Sie das Menü Ebene 1 verwenden aufklappen, werden die ersten beiden Parameter als Zellenbreite und Zellenhöhe bezeichnet. Im Wesentlichen bestimmen die Werte dieser Parameter die Anzahl der horizontal (Breite) und vertikal (Höhe) platzierten Symbolzellen. Je höher der Wert ist, desto mehr Zellen gibt es - und desto kleiner erscheinen die Symbole.

Hier ist ein Beispiel dafür, wie der Effekt aussieht, wenn Sie die Werte für die Zellenbreite und -höhe erhöhen oder verringern.

Der kleinste Wert, den Sie für diese Parameter eingeben können, ist 1; der größte Wert ist 1024.

Symboltyp

Der folgende Parameter wird als Symboltyp bezeichnet und ermöglicht es Ihnen, zwischen Buchstaben und Runen zu wechseln. In den obigen Abbildungen haben wir beide Optionen verwendet, so dass Sie die Idee wahrscheinlich schon verstanden haben.

Effektverzögerung

Diese Option ist standardmäßig auf True gesetzt, was bedeutet, dass der Effekt des fallenden Codes allmählich von oben erscheint - wie im Original-Filmintro. Wenn Sie diese Option auf False setzen, werden die Codezeilen sofort sichtbar.

Max. Symbolhervorhebung

Dieser Parameter definiert, wie viele fallende Codeteile gleichzeitig hervorgehoben werden Der Minimalwert ist 0, der Maximalwert ist 1024. Bei der Auswahl dieses Parameterwerts muss natürlich die Anzahl der Symbole (bestimmt durch die Breite und Höhe der Zelle) berücksichtigt werden.

So sieht der Effekt aus, wenn wir die Anzahl der hervorgehobenen Symbole schrittweise erhöhen, beginnend bei Null:

Beachten Sie, dass die Symbole ohne Hervorhebung (wenn Sie den Wert 0 eingeben) unsichtbar sind. Sie können die Hervorhebung im Laufe der Zeit auch schrittweise erhöhen oder verringern, indem Sie den Anfangs- und Endwert verwenden.

Fallgeschwindigkeit

Wenn Sie die Codezeilen verlangsamen oder beschleunigen möchten, ändern Sie einfach diesen Parameter, da er ziemlich selbsterklärend ist. Der Standardwert ist 100%, aber Sie können jeden Wert zwischen 10% und 10000% eingeben

Symboländerungsrate

Die Symboländerungsrate legt fest, wie schnell sich die Symbole innerhalb einer Zelle ändern. Dieser Parameter ist standardmäßig auf 100 % eingestellt, und Sie können die Anfangs- und Endwerte verwenden, um den Effekt dynamischer zu gestalten.

Helligkeit

Verwenden Sie den Parameter Helligkeit, um die Codesymbole heller oder dunkler zu machen. Die Werte für diesen Parameter reichen von -1000 bis 1000, und Sie können sie während der Wiedergabe dynamisch ändern.

Farbe und Deckkraft

Schließlich ist es möglich, die Farbe des fallenden Codes für die ausgewählte Ebene zu ändern und auch die Deckkraft der Symbole anzupassen. Wählen Sie einfach die gewünschte Farbe aus der Palette oder verwenden Sie das Pipettenwerkzeug, um eine Farbe aus dem Video auszuwählen.

Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, gehen Sie auf die Registerkarte Exportieren. Dort können Sie die Social-Media-Plattform auswählen, für die Ihr Video bestimmt ist, und die Qualitätseinstellungen anpassen, falls erforderlich.

Mit Matrix Effekt können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen

Wenn Sie VSDC Version 7.1 oder höher verwenden, ist der Matrix-Effekt bereits in Ihrem Videoeffektmenü verfügbar. Probieren Sie ihn einfach selbst aus. Denken Sie daran, dass Sie den fallenden Code auf die gesamte Szene oder ein separates Objekt anwenden können, z. B. ein Bild, einen Titel oder sogar eine Maske. Verwenden Sie es zum Erstellen einzigartiger Cinemagramme, spektakulärer Übergänge und kreativer Überlagerungen.

VSDC Video Editor herunterladen

Haben Sie noch Fragen? Schicken Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder kontaktieren Sie uns auf Facebook.

Weitere tolle Tutorials finden Sie auf unserem YouTube-Kanal www.youtube.com/user/FlashIntegro/videos

 


Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Beschreibungsseite des Free Video Editors

Neuigkeiten

VSDC 8.1 bringt Multicam, Kurvenlinienobjekt, Lauftexteffekt und mehr

Wir freuen uns sehr, VSDC 8.1 vorstellen zu können. Die meisten Schlüsselfunktionen der neuen Version richten sich an professionelle Videografen und Grafikdesigner, aber auch Gelegenheitsnutzer werden...

5 kostenlose Software für die Farbkorrektur von Videos

Wenn Sie Videos erstellen, gibt es drei Gründe, warum es wichtig ist, die Farbkorrektur zu lernen. Erstens hilft es Ihnen, Ihre Videos zu verbessern und sie professioneller aussehen zu lassen. Zweitens...

VSDC 7.2 bringt die Farbkorrektur-Werkzeuge auf die nächste Stufe (und weitere Updates)

Die letzten Monate waren für das VSDC-Team besonders produktiv, und wir sind nun endlich bereit, die Ergebnisse dieser Arbeit den Nutzern zu präsentieren. Willkommen bei der neuen Version von VSDC 7.2. Obwohl...

10 wirklich kostenlose Videobearbeitungsprogramme (ohne Wasserzeichen)

Es ist ärgerlich, wenn nach stundenlanger Bearbeitung des Videos plötzlich ein Wasserzeichen auf dem Ergebnis erscheint. Doch einige Entwickler von Videobearbeitungssoftware nutzen diese Praxis immer...

VSDC 7.1 verbessert GUI und LUT-Editor, fügt neue Effekte und benutzerdefinierte Shortcuts hinzu

Die neue Version von VSDC enthält zwei neue Videoeffekte, erweitert die Funktionalität des LUT-Editors und erleichtert die Videobearbeitung durch eine verbesserte Benutzeroberfläche, eine optimierte...

VSDC feiert 100.000 Abonnenten auf YouTube

Letzte Woche haben wir den lang erwarteten silbernen Button von YouTube für das Erreichen von 100.000 Abonnenten erhalten. Der Button wurde in einer hübschen schwarzen Schachtel geliefert, zusammen...

5 beste Videobearbeitungsprogramme für YouTube

Frag einen erfolgreichen Videoproduzenten und er wird Ihnen sagen, dass es keinen einzigen besten Videoeditor für YouTube gibt. Für manche ist der integrierte YouTube-Studio-Editor vielleicht ausreichend....

VSDC-Weihnachtsversion 2021: LUT-Editor, Time Remapping und Volumenlicht Effect

Die Winterferien sind eine aufregende und ganz besondere Zeit. Wenn Sie ein VSDC-Benutzer sind, kann das traditionelle Weihnachtsupdate des Programms ein weiterer Grund zur Freude sein. In diesem Jahr...

VSDC 6.8 veröffentlicht: Neue Übergangseffekte, Bearbeitung von Objekten in Gruppen, Bézier-Kurven und mehr

Wenn Sie schon eine Weile bei VSDC sind, haben Sie vielleicht die Änderungen bemerkt, die wir in den letzten zwei Jahren schrittweise an der Benutzeroberfläche vorgenommen haben. Unser Endziel ist...
 

Kostenlos Screen-Recorder

Mit dem Programm können Sie ein Video von Ihrem Desktop aufnehmen und es in verschiedenen Formaten auf Ihrem Computer speichern. In Kombination mit der Videobearbeitung eignet sich das Programm perfekt, um Präsentationen oder Demo-Videos zu erstellen.

Weitere Informationen zu Screen-Recorder...

 

VSDC Kostenlos Video-Capture

Das Programm dient der Bilderfassung von externen Geräten und der Aufzeichnung in einem beliebigen Videoformat. Sie können Videos vom Videotuner, der Webkamera, der Videokarte und anderen Geräten speichern.

Weitere Informationen zu Video-Capture...


Reviewed by


"VSDC Free Video Editor ist ein überraschend kräftiger und unkonventioneller Videoeditor"

- PC Advisor


"Dieser Videoeditor gibt Ihnen außergewöhnliche Editierungsmacht"

- CNet


"Dieser Videoeditor unterstützt alle gängigen Videoformate und hat eine breite Palette von Funktionen. Sie können den Beleuchtungsgrad ändern, Videos verschmelzen, Filters und Übergänge anwenden"

- Digital Trends