Mit dem Video Editor können Sie Videodateien bearbeiten und Video-Clips unterschiedlicher Komplexität erstellen. Sie können Video-und Audio-Effekte auf beliebige Objekte überlagern, sie umwandeln, Filter einsetzen und Bildkorrekturen durchführen. Das Programm unterstützt alle gängigen Video-und Audio-Formate und Codecs - sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben.
Dieses Programm ist für die Konvertierung von Videodateien von einem Format in ein anderes konzipiert. Es unterstützt fast alle gängigen Video-Formate - sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben. Darüber hinaus ist es möglich, ein Video für spezielle Multimedia-Geräte wie iPhone, Microsoft Zune oder Archos zu erstellen. Das Programm ist sehr einfach zu bedienen, verfügt über eine moderne Oberfläche und verfügt über alle grundlegenden Funktionen für das Arbeiten mit Videos.
Mit dem Audio Konverter transformieren Sie Audio-Dateien von einem Format ins andere. Er unterstützt alle wichtigen Audio-Formate und Codecs. Das Programm lässt Sie auch mit Wiedergabelisten und Meta-Tags arbeiten, Sie können Audio-Dateien aus Video-Dateien exportieren und die Songs auf Ihrem Computer in einem beliebigen Format abspeichern.
Dieses Audio-Programm lässt Sie Audio-Tracks von CDs kopieren und auf Ihren Computer in jedem beliebigen Format abspeichern. Es unterstützt fast alle gängigen Audio-Formate und Codecs. Außerdem können Sie Informationen über die Songs vom FreeDB-Server erhalten, um automatisch die Dateien umzubenennen und Meta-Tags hinzuzufügen.
Mehrere Instrumente zur Bearbeitung von Video- und Audiodateien in einer App.
Die Programme nutzen schnelle optimierte Single- und Multiprozessoren-Algorithmen.
Laden Sie unsere Produkte kostenlos auf alle Computer und Geräte mit Windows Betriebssystem herunter.
Eines der aufregendsten Upgrades in VSDC 10.1 ist das verbesserte Kurvenlinienwerkzeug, das jetzt variable Linienstärke, abgerundete Kanten, weiche Ränder, anpassbare Unschärfeeinstellungen und vieles mehr bietet. Diese Kombination ermöglicht Ihnen fantastische Effekte von natürlich wirkender Handschrift mit einstellbarer Strichstärke bis hin zu professionellen Glow-Effekten, sanften Lichtspuren und Tiefenillusionen (ähnlich wie 3D) durch weiche Kanten und Unschärfe. Möchten Sie entdecken, wie diese Verbesserungen Ihre Videos transformieren können? Lesen Sie weiter für alle Details!
Lassen Sie uns die neuen Möglichkeiten für Kurvenlinien entdecken. Fügen Sie zunächst eine Kurvenlinie zu Ihrer Szene hinzu und markieren Sie diese in der Zeitleiste. Alle verfügbaren Parameter werden daraufhin im rechten Steuerungsbereich angezeigt. Neben den bereits bekannten Optionen (eine ausführliche Beschreibung finden Sie im entsprechenden Handbuchartikel) erscheinen nun zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten unter dem Menüpunkt "Erweiterte Einstellungen für Kurvenlinien". Diese speziellen Funktionen stehen im Mittelpunkt unserer heutigen Betrachtung.
Falls dieser Bereich inaktiv ist, aktivieren Sie ihn mit dem danebenliegenden Schieberegler und klappen den Bereich durch Klicken auf den Pfeil links daneben auf.
Die erste Einstellung ist der "Endkappenmodus", mit dem Sie die Enden Ihrer Kurvenlinie anpassen können. Klicken Sie auf den Pfeil, um vier Optionen anzuzeigen: "Kappen an beiden Enden" fügt an allen offenen Enden abgerundete Abschlüsse hinzu, "Kappe nur am Anfang" oder "Kappe nur am Ende" wendet den Effekt nur auf einer Seite an und "Keine Kappen" belässt die Enden unverändert. Wählen Sie die Option, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Tipp: Für organische, handgezeichnete Effekte eignen sich "Kappen an beiden Enden" am besten. "Kappe nur am Anfang" ist ideal für richtungsbasierte Elemente wie wachsende Linien, während "Kappe nur am Ende" perfekt für fließende Designs wie Lichtspuren funktioniert. Für präzise technische Darstellungen in UI/UX-Designs wählen Sie "Keine Kappen".
Diese Einstellung steht in direktem Zusammenhang mit der nächsten Option "Endkappenstil". Hier stehen drei Darstellungsmöglichkeiten für Linienenden zur Verfügung: "Rund" erzeugt glatte halbkreisförmige Abschlüsse, ideal für organische Formen, "Quadratisch" verlängert die Kappe um die Hälfte der Strichstärke für technische Designs und "Rechteckig" beendet Striche exakt an den Endpunkten für präzise Schnittkanten.
Durch Aktivierung der Option "Abgerundete Kanten" werden automatisch alle scharfen Ecken Ihrer Kurvenlinie in weiche Bögen umgewandelt, wodurch sich natürlich wirkende Formen ergeben.
Für den letzten Schliff probieren Sie unbedingt zwei wichtige Glättungsoptionen aus. Die erste Option, Kantenausfaserung, erzeugt sanfte Übergänge zwischen Ihrer Kurve und dem Hintergrund: Passen Sie die Intensität an, um von dezenten Leuchteffekten bis zu vollständig integrierten Kanten alles zu erreichen. Die zweite Option, Weichzeichnen, ermöglicht noch weichere Ergebnisse und verleiht Ihren Linien eine ätherische Qualität. Auch hier lässt sich die Intensität individuell anpassen.
Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, welches kreative Potenzial diese Optionen freisetzen, und ein Projekt erstellen.
Jetzt, da Sie mit den neuen Einstellungen für Kurvenlinien vertraut sind, lassen Sie uns dieses Wissen in die Praxis umsetzen. Die häufig nachgefragte Funktion der dynamischen Linienstärke ist endlich verfügbar, und wir werden nun genau untersuchen, wie sie funktioniert.
Setzen Sie einfach unterschiedliche Werte für den Parameter "Stärke" an jedem Punkt Ihrer Kurvenlinie. Wenn jeder Punkt einen anderen Wert für diese Einstellung hat, erstellt der Editor automatisch sanfte Übergänge zwischen ihnen und erzeugt so allmähliche Verjüngungseffekte entlang des Kurvensegments.
Um die Linienstärke an einem bestimmten Punkt anzupassen, klicken Sie einfach bei gedrückter STRG-Taste auf den gewünschten Punkt entlang der Kurve. Daraufhin werden im Eigenschaftenfenster sofort alle anpassbaren Parameter für diesen ausgewählten Punkt angezeigt. Aktivieren Sie einfach die „Einstellungen für Kurvenlinienstärke“ und weisen Sie Ihren gewünschten Wert in der Option „Stärke“ zu.
Benötigen Sie mehr Kontrollpunkte? Wählen Sie das Kurvenlinien-Werkzeug, klicken Sie auf "Punkt einfügen" und setzen Sie durch Klick auf die Kurve neue Punkte. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, während Sie die Anfasser bewegen, um die Kurvenglättung mit Bézier-Vektoren präzise anzupassen.
Sehen wir uns das in der Praxis an: Erstellen Sie eine Kurvenlinie mit drei Punkten, wobei Sie die Stärke auf 100 beim ersten Punkt, 300 beim zweiten und 500 beim dritten Punkt setzen. Beachten Sie, wie sich die Linie verjüngt und natürliche Pinselstriche oder Kalligraphie nachahmt. Diese sanfte Interpolation zwischen den Werten wird noch beeindruckender, wenn Sie abgerundete Enden für polierte Abschlüsse, weiche Unschärfe und variable Stärke für selbstzeichnende Effekte kombinieren.
Lassen Sie uns ein kreatives Experiment wagen und die Möglichkeiten der variablen Strichstärke in der Praxis testen. Wir wählen ein Referenzbild aus und versuchen, es im VSDC Video Editor nachzuzeichnen.
Das Bild, mit dem wir arbeiten, zeichnet sich nicht nur durch variable Linienstärken aus, sondern ist auch vollkommen symmetrisch, was uns einen klaren Vorteil verschafft. Fügen Sie zunächst das Referenzbild als visuelle Hilfestellung zur Szene hinzu. Anschließend zeichnen Sie einen Teil der Vorlage beispielsweise nur auf der linke Seite sorgfältig nach, indem Sie jeden Kurvenpunkt manuell setzen und dabei spezifische Stärkewerte festlegen. Während der Arbeit werden Sie direkt sehen, wie diese abgestuften Variationen fließende Bewegungen entlang der Linien entstehen lassen. Wenn Sie mit dem nachgezeichneten Abschnitt zufrieden sind, können Sie die Referenzebene einfach über das Augensymbol in der Zeitleiste ausblenden oder ganz entfernen./p>
Anschließend gruppieren Sie alle erstellten Kurvenlinien zu einem Sprite, um die Zeichnung zu organisieren: Wählen Sie sie in der Zeitleiste aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "In Sprite konvertieren" aus dem Menü.
Im nächsten Schritt erstellen wir eine gespiegelte Version des Sprites, um die rechte Bildhälfte zu vervollständigen. Erstellen Sie eine Kopie des Sprites, klicken Sie darauf und wenden Sie den "Kippen"-Effekt aus dem Menü "Videoeffekte" >> "Transformationen" an. Dieser Effekt wird dem duplizierten Sprite in der Zeitleiste hinzugefügt. Klicken Sie darauf, um das Eigenschaftenfenster zu öffnen und wählen Sie die gewünschte Richtung entsprechend Ihrem Bild aus. Für unser Experiment wählen wir die "horizontal kippen” Variante unter der Richtungsoption. Richten Sie die beiden Hälften in der Szene aus, um einen Spiegelungseffekt zu erzielen.
Nachdem beide Hälften positioniert sind, können Sie das Erscheinungsbild durch eine Farbanpassung verfeinern. Um die Gesamtstimmung des Bildes zu verändern, können Sie eine der in VSDC verfügbaren Verlaufshintergrundvorlagen verwenden. Konvertieren Sie dazu zunächst die beiden gespiegelten Sprites mit der bereits bekannten Methode in ein einheitliches Sprite. Öffnen Sie dann das Vorlagenfenster und navigieren Sie zum Bereich "General backgrounds" unter "Background templates". Für dieses Beispiel verwenden wir die "Fuchsia Verlauf"-Vorlage. Ziehen Sie die Vorlage per Drag-and-Drop entweder direkt in der Zeitleiste oder durch Ablegen auf die Szene in Ihr vereinheitlichtes Sprite. Stellen Sie sicher, dass sie sich auf der obersten Ebene befindet, um eine korrekte Komposition zu gewährleisten, und vergewissern Sie sich im Eigenschaftenfenster, dass der Parameter "Als Container verwenden" auf "Nein, Effekte und Clipping nutzen" eingestellt ist. Ändern Sie anschließend den Kompositionsmodus der Ebene mit der Verlaufsvorlage auf "Source in". Diese Einstellung finden Sie im linken Teil der Zeitleiste unter dem Abschnitt "Kompositionsmodus".
Das Ergebnis ist ein stilisiertes, symmetrisches Kunstwerk, das durch satte Verlaufstöne veredelt wird.
Sie können zwischen kostenlosen, PRO- und Premium-Vorlagen wählen (weitere Details zu jeder Kategorie finden Sie in diesem Artikel).
Das Kurvenlinienwerkzeug bietet den Parameter "Sichtbare Länge", mit dem Sie den Effekt erzeugen können, als würde die Linie in Echtzeit gezeichnet werden. Dies eröffnet faszinierende Möglichkeiten, bei denen sich das Bild allmählich wie von unsichtbarer Hand skizziert entfaltet. Gehen Sie dazu wie folgt vor: klicken Sie auf Ihre Kurvenlinien in der Zeitleiste, öffnen Sie diese Option für jede Linie und passen Sie die Anfangs- und Endwerte nach Bedarf an.
Mit nur wenigen Schritten ermöglicht Ihnen VSDC, komplexe Illustrationen nachzubilden, präzise zu spiegeln, lebendige Verläufe anzuwenden und jeden Strich zu animieren.
Gefällt Ihnen das Ergebnis?
Wir hoffen, Sie hatten Freude daran, diese Einstellungen mit uns zu erkunden! Hören Sie hier nicht auf: experimentieren Sie weiter mit Ihren eigenen Projekten. Wir sind sicher, Sie werden noch bessere Ergebnisse erzielen, die Sie teilen möchten.
Falls Sie Fragen haben oder kreative Ideen teilen möchten, freuen wir uns über Ihre Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Social-Media-Kanäle: Facebook, X, Reddit oder Discord. Vergessen Sie nicht, unseren YouTube-Kanal für weitere Inspiration zu besuchen!
Mit dem Programm können Sie ein Video von Ihrem Desktop aufnehmen und es in verschiedenen Formaten auf Ihrem Computer speichern. In Kombination mit der Videobearbeitung eignet sich das Programm perfekt, um Präsentationen oder Demo-Videos zu erstellen.
Das Programm dient der Bilderfassung von externen Geräten und der Aufzeichnung in einem beliebigen Videoformat. Sie können Videos vom Videotuner, der Webkamera, der Videokarte und anderen Geräten speichern.
Reviewed by
"VSDC Free Video Editor ist ein überraschend kräftiger und unkonventioneller Videoeditor"
- PC Advisor
"Dieser Videoeditor gibt Ihnen außergewöhnliche Editierungsmacht"
- CNet
"Dieser Videoeditor unterstützt alle gängigen Videoformate und hat eine breite Palette von Funktionen. Sie können den Beleuchtungsgrad ändern, Videos verschmelzen, Filters und Übergänge anwenden"
- Digital Trends