Video Editor

Mit dem Video Editor können Sie Videodateien bearbeiten und Video-Clips unterschiedlicher Komplexität erstellen. Sie können Video-und Audio-Effekte auf beliebige Objekte überlagern, sie umwandeln, Filter einsetzen und Bildkorrekturen durchführen. Das Programm unterstützt alle gängigen Video-und Audio-Formate und Codecs - sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben.

Weitere Informationen zu Video-Editor...

Video Konverter

Dieses Programm ist für die Konvertierung von Videodateien von einem Format in ein anderes konzipiert. Es unterstützt fast alle gängigen Video-Formate - sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben. Darüber hinaus ist es möglich, ein Video für spezielle Multimedia-Geräte wie iPhone, Microsoft Zune oder Archos zu erstellen. Das Programm ist sehr einfach zu bedienen, verfügt über eine moderne Oberfläche und verfügt über alle grundlegenden Funktionen für das Arbeiten mit Videos.

Weitere Informationen zu Video Konverter...

Audio Konverter

Mit dem Audio Konverter transformieren Sie Audio-Dateien von einem Format ins andere. Er unterstützt alle wichtigen Audio-Formate und Codecs. Das Programm lässt Sie auch mit Wiedergabelisten und Meta-Tags arbeiten, Sie können Audio-Dateien aus Video-Dateien exportieren und die Songs auf Ihrem Computer in einem beliebigen Format abspeichern.

Weitere Informationen zu Audio Konverter...

Audio CD Grabber

Dieses Audio-Programm lässt Sie Audio-Tracks von CDs kopieren und auf Ihren Computer in jedem beliebigen Format abspeichern. Es unterstützt fast alle gängigen Audio-Formate und Codecs. Außerdem können Sie Informationen über die Songs vom FreeDB-Server erhalten, um automatisch die Dateien umzubenennen und Meta-Tags hinzuzufügen.

Weitere Informationen zu Audio CD Grabber...

Universell

Universell

Mehrere Instrumente zur Bearbeitung von Video- und Audiodateien in einer App.

Hohe geschwindigkeit

Hohe geschwindigkeit

Die Programme nutzen schnelle optimierte Single- und Multiprozessoren-Algorithmen.

Preiswert

Preiswert

Laden Sie unsere Produkte kostenlos auf alle Computer und Geräte mit Windows Betriebssystem herunter.

How to transform text with VSDC: morphing letters, text reveal and text stroke animations, light effects, and more

How to Transform and Animate Text with VSDC

If your titles need a visual boost to grab attention, this article is for you. We’ll show you how to achieve striking results with our text conversion tool, first introduced in VSDC 9.3. With this powerful feature you can design a variety of text animations, including letter morphing, text reveals, stroke effects, light animations, and beyond. The possibilities are endless, driven by your creativity and how you tweak the settings. Prefer a quicker route? Try our presets and skip the adjustments altogether.

Ready to dive deeper? Keep reading for detailed descriptions.

Make sure you have the latest version of VSDC Video Editor installed!

Getting Started

To begin, launch VSDC Video Editor and create a new project by selecting the “Blank Project” option on the start page or by choosing “New Project” from the top horizontal menu. A pop-up window will appear, allowing you to set the desired resolution and frame rate. You can also rename your project if needed. Once you've configured all the settings, click on “Finish” and start adding a text object.

Press the ESC key to remove the blinking text cursor, then right-click on your text either on the scene or on the timeline and navigate to “Convert the text to”. Here you'll find four conversion options:

  • Free Shape
  • Curve Line
  • Tracking Points
  • Text Blocks

Selecting and customizing conversion modes

Once you've chosen your desired conversion mode, a settings window tailored to that mode will appear. Details about this window are provided in the next paragraph.

Text Conversion Tool Window

Let’s explore the interface of the Text Conversion Tool. While specific settings vary depending on the selected mode, the layout remains nearly identical across all of them. For instance, let’s have a look at the "Text Blocks" mode. To open it, right-click on your text object (make sure there is no blinking cursor—press ESC if needed), navigate to "Convert text to..." and select "Text blocks". The settings window will open, displaying its interface.

In the center you’ll find all the necessary settings for your text effects. In the following paragraphs you will learn how to work with them. On the left you’ll see the template window, where templates applicable to your text are listed. Remember that the template window is available only for “Text Blocks” and “Free Shape”.

On the right there is the preview window, allowing you to see how your text animation and the templates from the template window work. When you choose a template from the template window, it automatically appears in the preview. The text with applied templates and settings will only be visible after clicking on the “Preview” button located in the left corner of the central window. You can also use this button in case you accidentally close the preview area. Just click on it, and this area will be displayed again.

Note: To quickly access frequently used templates you can add them to your list of favorites. To do this, right-click the template you like and select the “Favorite template” option in the main template window. It will then appear under Favorite in the top-right corner, marked by the star-icon.

When you click on the same star-icon in the text conversion window, the templates you chose (effects or transitions) that can be applied to text will be displayed there.

Next to the “Preview” option you can see three buttons. The first one, "Move to sprite", automatically groups all objects created during the conversion into a single sprite. This is very useful when working with large amounts of text, as it prevents new objects from occupying too much space on the timeline and worsening navigation. If you need the objects to remain on the main timeline, simply click on the middle button, "OK". If you decide not to convert the text, click on the third button, "Cancel", or just close the window.

One more important option is the "Hide text afterwards" checkbox. If checked, your original text layer will be hidden after you click on “OK” or “Move to sprite” finishing the conversion process. If you prefer to keep it visible, simply uncheck this option. If you've already closed the settings window and want to adjust this, you can return the visibility of this layer by clicking the "eye" icon on the left side of the timeline.

Now let’s delve into the specific settings for each mode, guide you through the configuration process and demonstrate how to create simple text animations.

Text Reveal with the “Text Blocks” mode

After selecting the “Text Blocks” mode in the previous section, we’ll continue working with it. The settings window for this mode is already open, so let’s explore the purpose of each option.

The first one is the "Preset" feature, designed for users who prefer not to adjust numerous settings. Simply select a preset by clicking the arrow next to this option. For example, choose "Paint Brush - Words" from the drop-down menu.

If you want to see all of the presets one by one, make sure that you have the “Auto preview” checkbox enabled. This way you can view each preset without having to click the Preview button each time.

Once you’re satisfied with the result, choose between "Move to sprite" or "OK", depending on how you prefer to organize the objects on the timeline.

If you want to create your own text animations, it's essential to understand how the various settings work. Mastering these settings allows you to craft thousands of unique text animations, including the popular Typewriter effect, which requires adjusting only two parameters in this window: “Split by” and “Fade in”.

If you've experimented with presets before, it’s necessary to clear the automatically applied values in the fields to input your own settings. Simply close and reopen the text conversion window.

Let’s see the "Split by" option located under the “Preset”. It allows you to specify the elements into which the text object can be divided:

  • Characters: Splits the text into letters.
  • Words: Splits the text into words.
  • Sentences: Splits the text into sentences.

Selecting "Characters", for example, will transform each character into a separate text object on the timeline, giving you the flexibility to position them and apply effects to them individually. To see how your objects locate on the timeline, click on OK to go out from the text conversion window.

A better result can be achieved in combination with other settings. For example, with the “Fade-in” option that configures how your text blocks will appear on the scene. There are several variants for it:

  • Don't use: No fade-in effect is applied.
  • All at once: All text blocks appear simultaneously.
  • One by one: Text blocks appear sequentially from the first to the last.
  • One by one reversed: Text blocks appear sequentially from the last to the first.
  • Random order: Text blocks appear in a random sequence.

Let’s choose “One by one” and see the result. The text objects are automatically placed on the timeline so that they appear on the scene one by one. Isn't the result similar to the Typewriter effect?

If the fade-in seems to be too fast, you can improve it with the "Fade-in duration" option that sets the time interval during which all text blocks appear. This setting can be activated when "one by one", "one by one reversed" or "random order" Fade-in values are set.

For example, if we set “Fade-in” to "One by one" and “Fade in duration” to 3000 ms (3 seconds), all text blocks should appear within three seconds one by one. The timeline will automatically shift the time of appearance of each text block and you’ll get such result:

If you want the first character not to be on the screen immediately, but to appear a little later, e.g. a second after the beginning of the video, use the option "Fade-in overlap" that allows a simultaneous shift of the beginning of displaying all text blocks on the timeline. This parameter works together with Fade-in duration.

  • If we set Fade-in overlap to a value greater than 0, all text blocks shift to the left on the timeline, meaning they start appearing earlier.
  • If we set Fade-in overlap to a value less than 0, all text blocks shift to the right on the timeline, meaning they start appearing later.

As we want our text to start a bit later, we need to set this parameter to a value below 0 to delay the start of the text appearance, shifting it to the right. Let’s set it to -1000 ms, so the text appears one second after the video begins. Click on “Preview” to make sure of it and see how it looks on the timeline.

The highlight of this process is the Fade-in effect, which brings your text to life beautifully. You can select a template from the drop-down list or drag and drop it from the template window into the dedicated cell labeled “drag and drop effect here” (available only for "Free Shape and "Text Blocks"). When you select a template in the template window, its preview automatically appears on the left of the text conversion window. To see how this transition applies to your text, simply click on the "Preview" button.

For example, let’s choose the "Paint Brush: Top-Right Corner" effect and see the result—it’s stunning, isn’t it?

If you find that your text reveals too quickly, you can adjust the "Fade-in effect duration" to control the timing of its appearance. For example, set the duration to 3000 ms and you’ll notice that the animation becomes much smoother and more gradual.

Now that we’ve covered the Fade-in settings, let’s move on to the Fade-out parameters.

The "Fade-out" option is similar to the "Fade-in" parameter but controls the disappearance of text blocks:

  • Don't use: No fade-out effect is applied.
  • All at once: All text blocks disappear simultaneously.
  • One by one: Text blocks disappear sequentially starting from the first one.
  • One by one reversed: Text blocks disappear sequentially in reverse order.
  • Random order: Text blocks disappear in a random sequence.

In the video below you can see the text animation combined with all the previously configured settings and the “One by one reversed” option. With this effect all the letters of your text will disappear rapidly, creating a dynamic transition.

If you add the value for "Fade-out duration" that is similar to "Fade-in duration", but specifies the time interval during which all text blocks should disappear from the scene, the text disappearance will be smoother.

For example, if “Fade-out” is set to “one by one reversed” and “Fade-out duration”to 2000 ms, all text blocks will disappear within two seconds by the end of the playback.

Let’s move to the next option in the settings window, Fade-out overlap, that is similar to Fade-in overlap, but adjusts the simultaneous time shift of disappearance of all text blocks on the timeline. This parameter works in combination with Fade-out duration.

  • If the value of this parameter is greater than 0, the shift is performed to the right toward the end of the timeline.
  • If the value is less than 0, the shift is performed to the left, toward the beginning of the timeline.

Adding a transition from the "Fade-out effect" is a sure way to captivate your audience! You can easily apply the same effect used for Fade-in by clicking “Copy from fade-in” or choose a different effect from the drop-down list. Alternatively, you can drag and drop a new effect from the template window. So you can create a unique finishing touch for your text.

For our example we’ll use the “Paint brush: top-right corner” transition. However, feel free to select any other transition that suits your desired effect.

If your text vanishes too quickly, you can adjust the “Fade-out effect duration” to prolong the disappearance time. For a balanced animation, try setting it to 3000 ms, the same value as the “Fade-in effect duration”.

In this example we achieve an impressive reveal effect where the text is displayed with a brush stroke that also fades away in the same manner. By exploring the numerous options available, you can mix and match effects, unlocking over a thousand unique text animations!

Text Morphing with the “Free shape” mode

When for the "Convert text to” option the “Free shape" mode is activated, the text object you add to the scene is transformed into a group of free shapes. This type of conversion is especially useful for creating animations where letter shapes morph from arbitrary forms. It also allows you to work in greater detail with the color of each letter — as individual freeform objects — so you can adjust color gradients or set color changes using keyframes.

We start the same way we do in other modes: right-click on your text object and navigate to "Convert text to...". Select "Free Shape" here. You can choose from the same presets available for “Text Blocks” or input your custom values to create a unique effect.

For example, you can replicate the values shown in the video below to create a stunning Burning Text Reveal effect, complete with a matching disappearing effect.

But as we convert our text in Free shapes, we can do lots of other things. For example, we can create the Morph Text animation. We don’t need any preset here, so please male sure that you have nothing chosen for this option. Let’s set the “split by” parameter to “by character”, “Fade-in” to “one by one” and choose the desired fade-in duration and fade-in overlap (we set them to 3000 ms and -1000 ms accordingly).

For completing your work with this window we recommend clicking on "Move to sprite". The “Free shape” mode often creates many objects on the timeline, so organizing them all in one place is preferable.

To achieve morphing letter animations, create duplicates of each free shape on the timeline and adjust them gradually so that the shape transforms into a recognizable letter over time. It means that for each character you need to create several free shapes differently located on the timeline so that it gradually turns from a shape into a letter. In this way you’ll get frame-by-frame animation of your letters appearing from shapes.

The possibilities with free shapes don't end there. For example, you can also design impressive animated gradient logos and texts. For a detailed guide on creating them and exploring the various settings in the properties window to experiment with your text, watch our tutorial video.

Stroke Text with the “Curve Line” mode

The next mode we are going to discuss is “Curve line”. When for “Convert text to” the “Curve line” mode is activated, the text object you add to the scene is transformed into a group of curves. This conversion is ideal for creating animations that outline the appearance of letters.

In the conversion settings window you'll find parameters that differ from those we discussed previously. Before analyzing these settings, note that each character may consist of multiple curves and the number of them can vary depending on the font and is determined by the font creator, not the video editor.

When you open this window, you'll notice right away that the template window is absent, unlike in the two previous modes. That is why, you won’t find any transitions in the fields for Fade-in and Fade-out effects. Keep in mind that it is not available for this mode and for the next one, "Tracking Point". So, don’t be surprised if you don’t see them while working with these options.

Let’s move on to the settings window for this conversion type, starting with the "Preset" parameter. Here, you'll find a variety of templates specific to this mode, different from the previous two modes. These include options for Stroke animations, allowing you to choose how your letters appear (one by one, random or all at once) and control the speed of the effect (slow, medium, fast).

If you want to create your own text effect, use the options available here. You’ll notice a new option—the "Mode" parameter—which wasn’t available in the two previous modes. This setting allows you to specify which curves to edit:

  • Both: Manipulate all curves of each letter in the source text object.
  • Even: Work with all even-numbered curves of each letter.
  • Odd: Focus on all odd-numbered curves of each letter.

If you want to work with the whole text, the best option is "Both", as it allows you to see all the curves of your characters. Choosing "Even" or "Odd" will only display some curves, which do not fully represent your letters.

In result when you select "Both", we have our text outlined:

You can add a smooth animation to it, making each letter appear one by one on the screen. To achieve this, use the settings you already know: set "Fade in" to "one by one" and choose "Duration" for the Fade-in effect. The timing of the Fade-in and effect duration parameters will depend on how long you want the full text to take to appear. We set them both to 3000 ms.

Just look at this! After adjusting three settings your own Stroke Text animation is ready!

Light Text Animations with the "Tracking points" Mode

The fourth type of conversion, Tracking points, is used to create animations that highlight letters along their contours, such as a running light effect.

Before we show you the effect, please note that, unlike other conversion types, conversion objects of this mode are created within the original text on the timeline and don’t make the text object itself invisible. That’s why the "Move to sprite" and "Hide text afterwards" options are disabled.

The settings in this mode differ slightly: parameters related to object fade-out, such as "Fade-out", "Fade-out duration", and "Fade-out overlap", are disabled. Additionally, the "All at once" option is not available for "Fade-in", and it’s not possible to view the "Fade-in effect" or its associated settings, as well as those connected to the "Fade-out effect". Presets are also disabled. These changes highlight the specific features of this mode.

Here, as in the previous section, curve lines are essential because the number of curves determines the number of effects applied to the text. So it is important to set the "Mode" parameter, which, as in the previous section, includes the following options:

  • Both: All curves of each letter in the original text object are used to create the highlighting effect.
  • Even: Only the even-numbered curves of each letter are highlighted.
  • Odd: Only the odd-numbered curves of each letter are highlighted.

Only in this mode can you find the "Effect" parameter. It determines the effect used to highlight the outlines of letters. The available options in it are:

  • None: No effect is applied.
  • LensFlare: Applies a sun glare effect to highlight the letter outlines.
  • BokehGlare: Uses a bokeh glare effect to highlight the letter outlines.

By adjusting all these settings, you will already get a perfect Light animation.

For example, let’s set "Mode" to "Both", "Effect" to "LensFlare", "Fade-in" to "One by one" and "Fade-in duration" to 10000 ms. This high value for the duration is necessary because the example phrase below is quite long, and the animation needs enough time to play out. Setting it to a lower value would make it too fast.

As a result, we have the following:

A more mysterious animation can be achieved if we change some parameters for LensFlare effects we have inside our text object. To do this, select all of them on your timeline and go to its properties window. Here you can adjust the flare intensity, light ray strength, color tone of your flares, visible area, etc. to enhance the visual impact.

By decreasing the value for the "Visible area" option, we create text that is highlighted with a glow in the dark.

That's only a small honor of what can be done with this tool!
Don’t hesitate to explore these modes and their properties window to uncover a variety of additional animations and effects.

We hope you found this article helpful and that you've explored all the linked resources to fully understand this new tool. To discover more possibilities, be sure to check out our tutorial video on our YouTube channel.

Do you still have questions? Let us know!

Feel free to contact us via email at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! or connect with us on our social media: Facebook, X, Reddit or Discord.

Wie erstellt man eine Diashow (VSDC-Assistent)

So erstellen Sie eine Diashow mit Videoschnittprogramm

Sie möchten eine Diashow erstellen, wissen aber nicht genau, wie das in VSDC funktioniert? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Artikel finden Sie detaillierte Antworten auf Ihre Fragen, wie zum Beispiel:

- Wie kann man in VSDC eine Diashow erstellen?
Dieser Leitfaden begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – vom Import Ihrer Fotos und Videos bis hin zu den letzten Feinschliffen und dem Export des fertigen Projekts.

- Wo findet man das Diashow-Tool in VSDC?
Erfahren Sie, wie Sie den Diashow-Assistenten in der VSDC-Oberfläche finden und nutzen können.

- Welche Übergänge gibt es für Diashows und wie kann man sie anwenden?
Übergänge verleihen Ihrer Diashow Dynamik und Ausdruckskraft. Entdecken Sie die Vielzahl an Übergangseffekten, die VSDC bietet – von einfachen Überblendungen bis hin zu komplexeren Effekten.

Wenn Sie ähnliche Fragen zu diesem Tool in VSDC haben, sind Sie hier genau an der richtigen Stelle, um Antworten zu finden. Tauchen wir ein!

Stellen Sie sicher, dass Sie die download windows versionVSDC-Version 9.3 oder höher installiert haben.

Bevor wir starten, ist es wichtig zu wissen, dass das Diashow-Tool in VSDC VSDC-Assistent heißt. Es öffnet sich in einem separaten Fenster, dem Diashow-Assistenten, und kann auf verschiedene Arten innerhalb des VSDC Video Editors aufgerufen werden.

Schnittstelle des Fensters

So greifen Sie auf den VSDC-Assistenten zu

Der schnellste Weg, den Assistenten zu starten, ist direkt über das Hauptfenster. Öffnen Sie den VSDC Video Editor und wählen Sie die Option „Diashow erstellen“. Sie werden dann aufgefordert, die Einstellungen für Ihre Diashow festzulegen, wie z.B. Titel, Auflösung, Bildrate und weitere Parameter. Sobald Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „Annehmen“, und Sie werden zum Diashow-Assistenten weitergeleitet.

Eine weitere Möglichkeit, den Assistenten zu starten, besteht darin, ihn über ein neues Projekt zu initiieren. Klicken Sie hierzu auf „Neues Projekt“ im Hauptfenster oder wählen Sie die gleichnamige Option auf der oberen Leiste mit dem grünen Plus-Symbol. Nachdem Sie Ihre Projekteinstellungen im Pop-up-Fenster festgelegt haben, klicken Sie auf „Annehmen“. Gehen Sie dann zur „Editor“-Registerkarte oben und wählen Sie die erste Option links, „Assistent starten“, die durch ein Zauberstab-Symbol dargestellt wird.

Hinweis: Wenn Sie die Methode „über ein neues Projekt“ verwenden, übernimmt die Diashow automatisch die Auflösung und andere Einstellungen, die Sie zu Beginn des Projekts festgelegt haben.

Falls Sie bereits an einem Projekt arbeiten und eine Diashow aus Dateien auf der Timeline erstellen möchten, können Sie dies direkt im laufenden Projekt tun. Markieren Sie einfach die gewünschten Dateien, indem Sie die Maustaste gedrückt halten, und erweitern Sie dann das Menü unter „Assistent starten“ in der Menüleiste. Wählen Sie die Option „Objektreihenfolge bearbeiten“, und Sie können eine Diashow aus den ausgewählten Timeline-Dateien erstellen.

Im Diashow-Assistent

Sobald Sie sich im „Diashow-Assistent“-Fenster befinden, sehen Sie, dass die Benutzeroberfläche in mehrere Bereiche unterteilt ist:

  • Transition Vorlagen Fenster: Hier wählen Sie die Übergangseffekte für Ihre Diashow aus.
  • Vorlagenvorschau Fenster: In diesem Bereich können Sie eine Vorschau der von Ihnen ausgewählten Übergänge anzeigen.
  • Slideshow Vorschau Fenster: Dieser Abschnitt ermöglicht es Ihnen, die gesamte Diashow oder einzelne Dateien mit den angewendeten Übergängen anzusehen.
  • Sequenz-Panel: Hier werden Ihre Mediendateien und Übergänge angezeigt und angeordnet, sodass Sie Ihre Diashow organisieren können.

Wie Sie Mediendateien zum Sequenz-Panel hinzufügen

Nachdem Sie den Diashow-Assistent geöffnet und sich mit seiner Benutzeroberfläche vertraut gemacht haben, besteht der nächste Schritt darin, Mediendateien zum Sequenz-Panel hinzuzufügen. Dieser Bereich zeigt alle Mediendateien an, die Teil Ihres Projekts werden.

Hinweis: Sie können diesen Schritt überspringen, wenn Sie den Assistenten innerhalb eines bestehenden Projekts geöffnet haben. In diesem Fall erscheinen die Dateien, die Sie aus der Timeline ausgewählt haben, automatisch im Sequenz-Panel.

Wenn Sie den Assistenten jedoch über eine der beiden anderen Optionen aufrufen, gehen Sie folgendermaßen vor, um Dateien zum Sequenz-Panel hinzuzufügen:

  • Drag & Drop: Ziehen Sie die Dateien direkt von Ihrem Computer in das Sequenz-Panel.
  • Verwendung der Zellen: Klicken Sie auf eine leere Zelle im Sequenz-Panel, um den Dateiexplorer zu öffnen und Dateien auszuwählen.
  • Datei hinzufügen Option: Alternativ können Sie die Schaltfläche Datei hinzufügen in der oberen linken Ecke des Sequenz-Panels verwenden. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil, um zwei Optionen zu sehen:
    • Datei hinzufügen: Öffnet den Dateiexplorer, sodass Sie neue Dateien hinzufügen können. Wenn bereits Dateien im Panel vorhanden sind, werden neue Dateien am Ende der aktuellen Sequenz hinzugefügt.
    • Datei einfügen: Möchten Sie eine Datei zwischen vorhandenen einfügen, wählen Sie die Datei aus, nach der die neue Datei eingefügt werden soll, und klicken Sie auf Datei einfügen. Die neue Datei wird vor der ausgewählten Datei platziert.

Wie Sie Dateien im Sequenz-Panel verwalten

Nachdem Sie die Mediendateien für Ihre Diashow hinzugefügt haben, möchten Sie möglicherweise Änderungen vornehmen und die Reihenfolge Ihrer Dateien im Sequenz-Panel anpassen. Dafür können Sie eine Datei durch Klicken und Halten der linken Maustaste an eine andere Position ziehen, um die Dateien zu vertauschen.

Zusätzlich finden Sie oberhalb des Sequenz-Panels mehrere Werkzeugoptionen, die durch Pfeilsymbole dargestellt werden. Diese ermöglichen Ihnen, ausgewählte Dateien wie folgt zu verschieben:

  • Zum Anfang: Verschiebt die ausgewählte Datei an den Anfang der Sequenz, wobei alle davor platzierten Dateien nach hinten verschoben werden.
  • Vorwärts: Bewegt die ausgewählte Datei um eine Position Richtung Anfang, während die dort befindliche Datei nach hinten rutscht.
  • Rückwärts: Bewegt die ausgewählte Datei um eine Position Richtung Ende, während die dort befindliche Datei nach vorne rutscht.
  • Zum Ende: Verschiebt die ausgewählte Datei ans Ende der Sequenz, wobei alle danach platzierten Dateien nach vorne verschoben werden.

Wie Sie Dateien aus dem Sequenz-Panel löschen

Für die bequeme Entfernung von Dateien aus dem Sequenz-Panel gibt es mehrere Methoden. Sie können unerwünschte Dateien löschen, indem Sie sie im Panel auswählen und die Entf-Taste auf Ihrer Tastatur drücken. Jede Datei im Panel verfügt zudem über ein rotes Kreuz-Symbol für die schnelle Löschung.

Um mehrere Dateien auf einmal zu löschen, können Sie die „Entfernen“-Option in der Werkzeugleiste oberhalb der Dateien verwenden: Wählen Sie einfach die Dateien aus, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche.

Wenn Sie alle Dateien auf einmal löschen möchten, klicken Sie auf den Pfeil neben der „Entfernen“-Option und wählen Sie „Alle Dateien entfernen“ aus dem Dropdown-Menü.

Wie Sie Dateien im Sequenz-Panel bearbeiten

Zum Bearbeiten der Dateien stehen Ihnen im Sequenz-Panel die folgenden Werkzeuge zur Verfügung:

  • Alles auswählen: Wählt alle Objekte im Sequenz-Panel aus. Wenn Sie das Menü dieser Option erweitern, sehen Sie auch „Auswahl umkehren“, womit alle Dateien ausgewählt werden, während die aktuelle abgewählt wird. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mehrere Objekte auf einmal löschen oder bearbeiten möchten (z.B. zum Drehen).
  • Dauer-Feld: Ermöglicht es, die Dauer von Fotodateien in der Diashow (in Sekunden) anzupassen oder zeigt die Dauer der ausgewählten Videodateien an. Wenn Sie die Dauer für Fotodateien festlegen, klicken Sie auf das grüne
  • Häkchen, um die Änderungen zu übernehmen.
  • Drehen um 90 Grad: Dreht die ausgewählte(n) Datei(en) um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
  • Drehen um -90 Grad: Dreht die ausgewählte(n) Datei(en) um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
  • Ränder abschneiden: Hilft Ihnen, die ausgewählte Datei zuzuschneiden.
  • Schneiden und Teilen: Ermöglicht es, das ausgewählte Video in Teile zu teilen oder unerwünschte Segmente zu entfernen.
  • Schnellformatvorlage: Ermöglicht es Ihnen, eine der verfügbaren voreingestellten Stile oder Filter auf die ausgewählte Datei anzuwenden.
  • Hintergrundfarbe: Ermöglicht es, die Hintergrundfarbe der ausgewählten Datei zu ändern.

Eigenschaften: Öffnet ein separates Fenster, das die Eigenschaften der ausgewählten Datei anzeigt. Beachten Sie, dass sich das Eigenschaftenfenster öffnet, wenn Sie auf den Dateinamen im Objekt-Explorer links klicken. Zusätzlich öffnet sich ein weiteres Menü, wenn Sie unter dem Objektnamen auf „Klicken Sie, um Effekt hinzuzufügen“ klicken, um Video- oder Audioeffekte hinzuzufügen.

Hinweis: Alle oben genannten Optionen sind auch über einen Rechtsklick auf das Objekt verfügbar.

Wie Sie Video-Übergänge anwenden

Für viele von Ihnen ist der spaßigste Schritt beim Erstellen von Diashows das Anwenden von Video-Übergängen. Bevor Sie damit beginnen, stellen Sie sicher, dass die Option „Vorlagen automatisch herunterladen“ in der unteren linken Ecke des Fensters aktiviert ist. So müssen Sie nicht warten, bis Vorlagen heruntergeladen sind, bevor Sie sie verwenden können.

Standort der Option „Vorlagen automatisch herunterladen“

Um einen Übergang hinzuzufügen, wählen Sie zuerst den gewünschten Übergang im Vorlagen-Fenster aus. Sie können auf eine Übergangsgruppe klicken, um alle Übergänge dieser Gruppe im Vorlagenvorschau-Fenster anzuzeigen. Alternativ können Sie auf einen spezifischen Übergang klicken, um nur dessen Vorschau zu sehen. Die Vorschau im Vorlagenvorschau-Fenster wird aktiviert, wenn Sie mit der Maus darüber fahren.

Sobald Sie Ihren Übergang ausgewählt haben, klicken und halten Sie die linke Maustaste auf dem gewünschten Effekt und ziehen ihn zu der gewünschten Übergangsstelle im Sequenz-Panel.

Sie können auch vorab eine oder mehrere Übergangspunkte im Sequenz-Panel auswählen und dann einen Übergangseffekt im Vorlagen- oder Vorlagenvorschau-Fenster auswählen und auf „Übergang hinzufügen“ klicken. Dadurch wird der ausgewählte Übergang an den gewählten Stellen angewendet.

Hinweis:

  • Wenn Sie das Menü „Übergang hinzufügen“ erweitern, finden Sie die Option „Zufälligen Übergang hinzufügen“, die einen zufälligen Effekt aus dem Vorlagen-Fenster auf die ausgewählte Position anwendet.
  • Es gibt auch die Option „Zufällige Übergänge zu allen Dateien hinzufügen“, die zufällige Übergänge auf alle Dateien anwendet.

Wie Sie Video-Übergänge bearbeiten

Wenn Sie einen Übergang ändern möchten, ist der Vorgang identisch mit dem Anwenden eines neuen Übergangs. Fügen Sie einfach einen neuen Übergang an die Stelle des alten ein, den Sie ersetzen möchten. Sie können auch die Dauer des Übergangs im Dauer-Feld (in Sekunden) anpassen und das Ergebnis sofort im Vorschaufenster betrachten.

Um mehrere Übergänge gleichzeitig zu bearbeiten, stehen Ihnen die folgenden Werkzeuge zur Verfügung:

  • Alles auswählen: Wählt alle Übergänge im Sequenz-Panel basierend auf Ihrer aktuellen Auswahl aus. Wenn ein Übergang ausgewählt ist, wählt diese Option alle anderen ebenfalls aus.
  • Auswahl umkehren: Diese Option ist im Dropdown-Menü unter „Alles auswählen“ verfügbar und wählt alle Übergänge aus, mit Ausnahme des aktuell ausgewählten.

Falls Sie einen Übergang löschen möchten, wählen Sie ihn aus und drücken Sie die Entf-Taste auf Ihrer Tastatur oder nutzen Sie die „Entfernen“-Option in der Werkzeugleiste. Um alle Übergänge zu löschen, erweitern Sie das „Entfernen“-Menü und wählen Sie „Alle Übergänge entfernen“.

Wie Sie die Diashow ansehen

Um die Diashow zu betrachten, verwenden Sie das Vorschaufenster auf der rechten Seite. Standardmäßig wird nur die derzeit im Sequenz-Panel ausgewählte Datei angezeigt, und die Option „Schleifenwiedergabe“ ist aktiviert, was bedeutet, dass die Wiedergabe automatisch wiederholt wird. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie die Diashow noch erstellen und Ihre Dateien sowie Übergänge überprüfen möchten.

Position der Option „Schleifenwiedergabe“

Sobald Ihre Diashow fertig ist, aktivieren Sie die vorletzte Option „Alle Objekte in der Sequenz abspielen“ und drücken Sie die rote „Play“-Taste, um die gesamte Diashow abzuspielen.

Position der Werkzeuge „Alle Objekte in der Sequenz abspielen“ und „Abspielen“.

Das Vorschaufenster bietet außerdem folgende Steuerungsmöglichkeiten:

  • Wiedergabe stoppen: Stoppt die Wiedergabe.
  • Vorheriges Element abspielen (aktiv, wenn „Alle Objekte in der Sequenz abspielen“ ausgewählt ist): Wechselt zur vorherigen Datei in der Sequenz.
  • Aktuelles Element wiederholen: Wiederholt die Wiedergabe der aktuellen Datei.
  • Nächstes Element abspielen (aktiv, wenn „Alle Objekte in der Sequenz abspielen“ ausgewählt ist): Wechselt zur nächsten Datei in der Sequenz.
  • Audio stummschalten: Schaltet den Ton stumm; es gibt auch einen Lautstärkeregler.

Sie können auch die Gesamtdauer der Diashow oder die Dauer der ausgewählten Datei im Vorschaufenster sehen. Beachten Sie, dass die gesamte Dauer der Diashow unten im Assistent angezeigt wird.

Preview control options

Wie Sie Einstellungen anwenden und die Diashow finalisieren

Sobald Sie mit der Vorschau zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen anwenden“, und Ihre Diashow wird auf der Haupt-Timeline des VSDC Video Editors erscheinen.

Falls Sie nach dem Anwenden der Einstellungen noch Änderungen vornehmen möchten, wählen Sie die Sequenz auf der Timeline aus. Gehen Sie dann zum Menüband auf der Registerkarte „Editor“, klicken Sie auf das Dropdown-Menü unter „Assistent starten“ auf der linken Seite und wählen Sie „Objektreihenfolge bearbeiten“. Der Diashow-Assistent wird erneut geöffnet, sodass Sie weitere Anpassungen vornehmen können.

Nachdem Sie alle Anpassungen abgeschlossen haben, können Sie mit dem Export Ihres Projekts fortfahren. Lesen Sie diesen Artikel, um zu erfahren, wie Sie Ihr Projekt im gewünschten Format exportieren und speichern können.

Wir hoffen, dass Sie diesen Artikel hilfreich fanden und dass Sie alle verlinkten Ressourcen erkundet haben, um dieses neue Tool vollständig zu verstehen. Um weitere Möglichkeiten zu entdecken, schauen Sie sich unbedingt unser Tutorial-Video auf unserem YouTube-Kanal an.

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden oder uns auf sozialen Medien wie Facebook, X, Reddit oder Discord.

So nutzen Sie den VSDC Cloud-Dienst

Mit dem VSDC Cloud-Dienst können Sie Ihre Videoprojekte ganz flexibel verwalten – egal, wo Sie gerade sind. Speichern, laden, bearbeiten und teilen Sie Ihre Dateien einfach und effizient. Alles, was Sie brauchen, ist ein Computer mit Internetzugang und der installierten VSDC Video Editor Software. Und das Beste: Der Service funktioniert nicht nur am Desktop, sondern auch auf iOS-Geräten.

VSDC cloud video services

Einrichtung des VSDC Cloud-Dienstes

Bevor Sie die Funktionen des VSDC Cloud-Dienstes nutzen können, müssen Sie ein Abonnement abschließen und ein Konto einrichten.

Hinweis: Die iOS-Version unterstützt keine Abonnements, die Kontoerstellung, das Bearbeiten von Kontodaten oder das Zurücksetzen von Passwörtern. Diese Aktionen sind ausschließlich über die Desktop-Version möglich.

Um ein Abonnement abzuschließen, besuchen Sie die offizielle VSDC-Website aund wählen Sie aus den sechs verfügbaren Abonnementplänen denjenigen aus, der am besten zu Ihren Anforderungen passt. Geben Sie anschließend im Kaufformular Ihre persönlichen Daten sowie die E-Mail-Adresse an, die Sie für die Registrierung verwenden möchten. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Kauf abzuschließen.

Nach Abschluss des Abonnements können Sie Ihr Konto erstellen, indem Sie die Seite des VSDC Cloud-Dienstes aufrufen. Verwenden Sie die E-Mail-Adresse, die Sie beim Kauf angegeben haben, um sich zu registrieren. Legen Sie anschließend einen Benutzernamen und ein Passwort fest, überprüfen Sie die Nutzungsbedingungen und die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) und klicken Sie auf die Schaltfläche zur Registrierung, um die Einrichtung Ihres Kontos abzuschließen.

Weitere Details finden Sie in unserem aktualisierten Benutzerhandbuch

Sobald Ihr Konto eingerichtet ist, können Sie sich sowohl in der Desktop- als auch in der iOS-Version anmelden. Um sich in der iOS-Version beim Cloud-Dienst anzumelden, öffnen Sie die VSDC Video Editor App, tippen Sie auf dem Hauptbildschirm auf "Einstellungen" und wählen Sie "Cloud" aus. Geben Sie dann die Zugangsdaten ein, die Sie während der Registrierung erstellt haben.

Benutzerkonto-Verwaltung (nur in der Desktop-Version)

Um Ihre Kontoeinstellungen zu ändern, klicken Sie auf das Drei-Punkte-Symbol oben rechts auf der Webseite und wählen Sie im Dropdown-Menü „Einstellungen“ aus.

Im Abschnitt „Profil“ können Sie verschiedene Angaben aktualisieren, wie z. B. Ihr Passwort, Ihr Avatar, Ihren Benutzernamen, Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Telefonnummer. In der iOS-Version können Sie unter dem Tab „Konto“ Ihren Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse einsehen, Änderungen sind dort jedoch nicht möglich.

In der Desktop-Version können Sie außerdem im Abschnitt „Sitzungen“ alle Geräte überwachen, die aktuell mit Ihrem Konto verbunden sind. Zum Schutz Ihres Kontos können Sie jede Sitzung beenden, indem Sie auf das „X“ neben dem jeweiligen Gerät klicken.

Wenn Sie die Spracheinstellungen für den VSDC Cloud-Dienst ändern möchten, können Sie dies in der Desktop-Version auf jeder Seite über die Option am unteren Bildschirmrand tun.

VSDC Cloud Hauptfenster

In der Desktop-Version von VSDC bietet die Menüleiste vier Hauptregisterkarten. Im Folgenden erklären wir jede Registerkarte und zeigen auf, wo Sie ähnliche Funktionen in der iOS-Version finden.

  1. Apps-Registerkarte

    Diese Registerkarte zeigt alle VSDC-Produkte, die zum Download verfügbar sind. Um detaillierte Informationen zu einem bestimmten Produkt und dessen Systemanforderungen zu erhalten, klicken Sie auf „Mehr“. Um eine Anwendung zu installieren, klicken Sie auf „Installieren“.

    In der iOS-Version gibt es keine entsprechende Registerkarte.

  2. Projekte-Registerkarte

    In der Desktop-Version befinden sich alle Ihre Projekte in dieser Registerkarte. Zur besseren Übersicht sind sie in folgende Kategorien unterteilt:

    • Meine Projekte: Zeigt alle Projekte, die in den Cloud-Dienst hochgeladen wurden.
    • Geteilt: Enthält Projekte, die über Freigabelinks öffentlich zugänglich gemacht wurden.
    • Favorit: Beinhaltet Projekte, die als Favoriten markiert wurden (mit einem „Stern“ gekennzeichnet).
    • Zuletzt verwendet: Zeigt die zuletzt aufgerufenen Projekte.
    • Papierkorb: Beinhaltet gelöschte Projekte.

    Das Auswählen einer Kategorie öffnet die Liste aller dort gespeicherten Projekte. Für jedes Projekt werden das Hinzufügedatum, der Dateiname und die Dateigröße angezeigt. In der Kategorie „Meine Projekte“ werden nur der Dateiname und die Größe angezeigt.

    Um detaillierte Informationen zu einem Projekt anzuzeigen (Projekttyp, Besitzer, Upload-Datum, Datum der letzten Änderung und des letzten Zugriffs), klicken Sie auf das „i“-Symbol rechts neben dem gewünschten Projekt.

    In der iOS-Version können Sie hochgeladene Projekte unter der Registerkarte Cloud sehen, die sich auf dem Hauptbildschirm der VSDC Video Editor App befindet.

  3. Support-Registerkarte

    Falls Sie Probleme haben oder Fragen zum VSDC Cloud-Dienst auftreten, können Sie das Feedback-Formular unter dieser Registerkarte nutzen, um uns Ihre Nachricht zu senden.

    In der iOS-Version erreichen Sie unser Support-Team über die Option „Problem melden“ in den Einstellungen. Außerdem können Sie neue Funktionen vorschlagen, indem Sie auf „Neue Funktionen vorschlagen“ ebenfalls in den Einstellungen tippen.

    Unser Support-Team antwortet Ihnen per E-Mail innerhalb von 72 Stunden.

  4. Dateien-Registerkarte

    Diese Registerkarte hilft Ihnen, Ihre Mediendateien, die aus dem VSDC Video Editor hochgeladen wurden, effizient zu verwalten. Die Dateien werden in folgende Kategorien organisiert:

    • Meine Dateien: Zeigt alle in der Cloud gespeicherten Dateien.
    • Geteilt: Beinhaltet nur die Dateien, die über Freigabelinks geteilt wurden.
    • Favorit: Enthält mit einem „Stern“ markierte Dateien für schnellen Zugriff.
    • Zuletzt verwendet: Listet die zuletzt aufgerufenen Dateien auf.
    • Papierkorb: Beinhaltet gelöschte Dateien.

    Für alle Kategorien außer „Meine Dateien“ werden Dateiname, Größe sowie Erstellungsdatum und -zeit angezeigt. In der Kategorie „Meine Dateien“ werden nur der Dateiname und die Größe angezeigt.

    Um weitere Informationen zu einer Datei anzuzeigen, klicken Sie auf das „i“-Symbol neben der entsprechenden Datei. Dort finden Sie Details wie Dateityp, Besitzer, Upload-Datum, letzte Änderung und letzten Zugriff.

    In der iOS-Version befinden sich Ihre Dateien auf dem Dashboard und sind in zwei Gruppen unterteilt:

    • Cloud: Zeigt alle in der Cloud gespeicherten Dateien.
    • Gerät: Beinhaltet Dateien, die aus der Cloud heruntergeladen wurden.

    Hier werden nur die Dateinamen angezeigt, ohne zusätzliche Details.

Dateien in die VSDC Cloud hochladen

Um Dateien in die VSDC Cloud hochzuladen, klicken Sie in der Desktop-Version oben links auf die Schaltfläche „Hochladen“. Wählen Sie anschließend Dateien von Ihrem Computer über das Upload-Fenster aus oder ziehen Sie die Dateien direkt per Drag-and-Drop hinein. Mehrere Dateien können gleichzeitig hochgeladen werden. Sobald der Upload abgeschlossen ist, werden die Dateien mit einem Häkchen markiert und erscheinen im Abschnitt „Meine Dateien“.

In der iOS-Version können Sie Dateien über das „+“-Symbol unten rechts im Startseite-Tab hinzufügen. Wählen Sie dort die Option „Hochladen“ aus und fügen Sie Dateien aus folgenden Quellen hinzu:

  • Fotos: Zugriff auf die Fotobibliothek des Geräts.
  • Dateien-App: Verwaltung von Dateien, die auf dem Gerät, in iCloud oder anderen Cloud-Diensten gespeichert sind.
  • App-Ordner: Lokaler Speicher in der VSDC-App für zuvor aus der Cloud heruntergeladene Dateien.

Ordner in der VSDC Cloud erstellen

Um Ihre Dateien besser zu organisieren, können Sie neue Ordner erstellen. In der Desktop-Version klicken Sie dafür oben links auf die Schaltfläche „Neuer Ordner“. Ein Pop-up-Fenster erscheint, in dem Sie den Ordnernamen eingeben können. Nach einem Klick auf „Erstellen“ wird der neue Ordner im Abschnitt „Meine Dateien“ hinzugefügt.

In der iOS-Version ist der Vorgang ebenso einfach. Tippen Sie auf das „+“-Symbol unten rechts im Home-Tab und wählen Sie „Ordner erstellen“. Nach der Eingabe eines Namens können Sie die gewünschten Dateien direkt dem neuen Ordner hinzufügen.

Verwaltung von Dateien in der VSDC Cloud

In der Desktop-Version können Sie jede Datei verwalten, indem Sie auf das Drei-Punkte-Symbol neben der Datei klicken oder mit der rechten Maustaste darauf klicken. Es öffnet sich ein Menü mit verschiedenen Optionen:

  • Vorschau: Öffnet die Datei in einem Vollbild-Vorschaufenster. Hier können Sie die Datei horizontal oder vertikal spiegeln, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, Änderungen zurücksetzen, den Vollbildmodus umschalten, hinein- oder herauszoomen und die Datei herunterladen.
  • Teilen: Ermöglicht das Teilen von Dateien mit anderen Nutzern oder nicht registrierten Personen. Um einen freigebbaren Link zu erstellen, klicken Sie auf „Link erstellen“.
  • Segmentierung: Mit dieser Funktion können Sie ein Bild in mehrere Bereiche basierend auf Objektgrenzen unterteilen. Diese Option steht für .vproj-Projektdateien nicht zur Verfügung. Weitere Informationen zum Segmentierungstool finden Sie im VSDC Video Editor.
  • Herunterladen: Startet den Download der ausgewählten Datei auf Ihren PC.
  • Zu Favoriten hinzufügen / Aus Favoriten entfernen: Markiert häufig verwendete oder wichtige Dateien für den schnellen Zugriff.
  • Umbenennen: Öffnet ein Fenster, in dem Sie der Datei einen neuen Namen geben können.
  • Kopieren: Erstellt eine Kopie der ausgewählten Datei in einem Ihrer vorhandenen Ordner.
  • Verschieben: Verschiebt die ausgewählte Datei in einen anderen Ordner innerhalb der Plattform.
  • Papierkorb: Verschiebt die ausgewählte Datei in den Papierkorb und entfernt sie aus der Liste „Meine Dateien“.

Die iOS-Version bietet im Vergleich zur Desktop-Version eine etwas eingeschränkte Funktionalität. Sie können:

  • Inhalte von Ordnern anzeigen.
  • Dateien in die Cloud hochladen oder von der Cloud herunterladen.
  • Dateien kopieren, verschieben, löschen oder umbenennen.
  • Dateien zu den Favoriten hinzufügen oder daraus entfernen.

Hinzufügen von Projekten zur VSDC Cloud

Das Hinzufügen von Projekten zum VSDC Cloud-Dienst erfolgt direkt über den VSDC Video Editor (PRO oder FREE) und setzt eine aktive Internetverbindung voraus. So gehen Sie vor:

  • Installieren Sie den VSDC Video Editor falls noch nicht geschehen, und öffnen Sie ihn auf Ihrem PC oder iPhone.
  • Erstellen Sie ein neues Projekt oder öffnen Sie ein zuvor erstelltes Projekt im Editor.
  • Nach Abschluss der Bearbeitung wechseln Sie zur Registerkarte „Projekte“ und speichern das Projekt in der Cloud über die Option „In die Cloud speichern“ oder „Speichern in der Cloud unter...“, falls Sie das Projekt umbenennen möchten.
  • Geben Sie Ihre Anmeldedaten für das VSDC Cloud-Konto ein und klicken Sie auf „OK“.
  • Im Fenster „Speichern unter“ wählen Sie den Zielordner aus, ändern ggf. den Dateinamen und klicken Sie auf „Speichern“.

Das Projekt wird mit allen Ressourcen (Videos, Bilder, Audiodateien) in der Cloud gespeichert, die für die Erstellung verwendet wurden.

Hinweis: Wenn ein Projekt ähnlich wie eine Mediendatei zur Cloud hinzugefügt wird, jedoch nicht über den VSDC Video Editor, gehen alle Ressourcen verloren (sie werden nicht in der VSDC Cloud angezeigt).

Ein Projekt, das in der VSDC Video Editor App auf iOS erstellt wurde, kann ebenfalls in die Cloud hochgeladen und auf anderen iOS-Geräten importiert werden. Beachten Sie jedoch, dass Projektformate zwischen iOS und Windows nicht kompatibel sind. Projekte können nur auf dem Gerät geöffnet werden, auf dem sie erstellt wurden.

So exportieren Sie ein Projekt in die Cloud in der iOS-Version:

  • Tippen Sie auf das Projektlisten-Symbol auf dem Startbildschirm der VSDC Video Editor App.
  • Tippen Sie auf die drei Punkte unten rechts auf der Projektkachel.
  • Wählen Sie „In die Cloud hochladen“.

Hochgeladene Projekte erscheinen im „Cloud“-Bereich und tragen Namen im Format „YYYY-MM-DD_HH.MM.iosproject“.

Laden von Projekten aus der Cloud in den Video Editor

Um mit einem in der VSDC Cloud gespeicherten Projekt im VSDC Video Editor zu arbeiten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Gehen Sie in der Desktop-Version zur Registerkarte „Projekte“ im oberen horizontalen Menü und wählen Sie die Option „Aus der Cloud öffnen“. Alternativ klicken Sie auf das Programmsymbol oben links, wählen Cloud >> Projekt öffnen.
  2. Geben Sie Ihre Anmeldedaten für das VSDC Cloud-Konto ein.
  3. Im Fenster „Öffnen“ wählen Sie das gewünschte Projekt aus den verfügbaren Ordnern aus. Klicken Sie anschließend auf „Öffnen“, um das Projekt und alle Ressourcen in den Editor zu laden.

Import eines Projekts aus der Cloud in die iOS-Version:

  • Öffnen Sie die VSDC Video Editor App auf Ihrem iOS-Gerät.
  • Tippen Sie auf „Video“ in der unteren horizontalen Leiste und wählen Sie die Option „Cloud“.
  • Wählen Sie das gewünschte Projekt auf dem Startbildschirm aus und tippen Sie auf die drei Punkte daneben.
  • Tippen Sie auf „Auswählen“.
  • Sobald das Projekt aus der Cloud geladen wurde, wird es der Zeitleiste hinzugefügt und kann bearbeitet werden.

Importieren von Mediendateien aus der Cloud in den Editor

Wenn Sie eine Mediendatei aus dem VSDC Cloud-Dienst in ein Projekt im VSDC Video Editor importieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Ressourcenfenster.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle im Fenster oder auf das Plus-Symbol unten im Fenster und wählen Sie die Option „Сloud-Import“.
  3. Wählen Sie die Art der Datei, die Sie importieren möchten: Videos, Bilder, Sounds oder LUTs.
  4. Geben Sie Ihre Anmeldedaten für Ihr VSDC Cloud-Konto ein.
  5. Wählen Sie im „Öffnen“-Fenster die Datei aus, die Sie importieren möchten.
  6. Ziehen Sie die Datei aus dem Ressourcenfenster per Drag-and-Drop auf die Zeitleiste, um sie in Ihrem Projekt zu verwenden.

Der Import von Mediendateien aus der Cloud ist in der iOS-Version noch einfacher, ähnlich wie beim Laden von Projekten:

  • Öffnen Sie die VSDC Video Editor App auf Ihrem iOS-Gerät.
  • Tippen Sie auf „Video“ in der unteren horizontalen Leiste und wählen Sie die Option „Cloud“.
  • Wählen Sie die Mediendatei, die Sie importieren möchten, aus dem angezeigten Startbildschirm aus und tippen Sie auf die drei Punkte daneben.
  • Tippen Sie auf „Auswählen“.

Wenn Sie Fragen haben oder auf Probleme mit dem VSDC Cloud-Dienst stoßen, please contact kontaktieren Sie uns bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder stellen Sie Ihre Frage auf unseren Social-Media-Kanälen wie Facebook oder X. Dort können nicht nur VSDC-Mitarbeiter, sondern auch andere Nutzer Ihre Anliegen unterstützen.

Text mit VSDC transformieren: Buchstaben-Morphing, Text-Einblendung und Text-Kontur-Animationen, Lichtstrahl-Text-Effekt und mehr

Text transformieren und animieren mit VSDC

Wenn Ihre Titel einen visuellen Schub brauchen, um Aufmerksamkeit zu erregen, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unserem in VSDC 9.3 eingeführten Textumwandlungswerkzeug beeindruckende Ergebnisse erzielen können. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, endlose Variationen von Textanimationen zu erstellen—wie Buchstaben-Morphing, Text-Einblendung, Text-Kontur-Animationen, Lichtstrahl-Text-Effekt und mehr—begrenzt nur durch Ihre Kreativität und Beherrschung der Einstellungen.

Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version des VSDC Video Editors installiert haben!

Erste Schritte

Starten Sie zunächst den VSDC Video Editor und erstellen Sie ein neues Projekt, indem Sie die Option „Neues Projekt“ auf der Startseite auswählen oder dieselbe Option aus dem oberen horizontalen Menü wählen. Es erscheint ein Popup-Fenster, in dem Sie die gewünschte Auflösung und Bildrate einstellen können. Sie können Ihr Projekt auch bei Bedarf umbenennen. Sobald Sie alle Einstellungen konfiguriert haben, klicken Sie auf „Annehmen“.

Fügen Sie als Nächstes ein Textobjekt Ihrer bevorzugten Größe zur Szene hinzu.

Drücken Sie die ESC-Taste, um den blinkenden Textcursor zu entfernen. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf Ihren Text, entweder in der Szene oder auf der Timeline, und navigieren Sie zu „Text konvertieren zu...“. Hier finden Sie vier Konvertierungsoptionen:

  • Freie Form
  • Kurvenlinie
  • Tracking-Punkte
  • Textblöcke

How to find the tool and its options for text conversion

Nachdem Sie Ihren gewünschten Konvertierungsmodus ausgewählt haben, erscheint ein spezifisches Einstellungsfenster für diesen Modus. Dieses Fenster bietet verschiedene Optionen, die auf jeden Konvertierungstyp zugeschnitten sind und es Ihnen ermöglichen, Ihre Texteffekte weiter anzupassen.

Es ist wichtig, Ihren Text zu finalisieren, bevor Sie die Werte in diesem Fenster einstellen. Sobald Sie die Konvertierung abgeschlossen haben, werden Änderungen wie Größenänderungen oder das Hinzufügen neuer Wörter nicht mehr berücksichtigt, da die Konvertierung strikt auf dem ursprünglichen Textobjekt basiert. Um dieses Problem zu lösen, können Sie die Konvertierung rückgängig machen, indem Sie die Option „Rückgängig“ über dem Vorschaufenster auswählen und Ihren Text erneut konvertieren.

In den folgenden Abschnitten werden wir die spezifischen Einstellungen für jeden Modus erkunden, Sie durch den Konfigurationsprozess führen und demonstrieren, wie Sie einige einfache Textanimationen erstellen können, die Sie für Ihre Projekte verwenden können.

Text-Einblendung mit dem Modus „Textblöcke“

Beginnen wir mit der Option „Textblöcke“. Mit diesem Modus können Sie ein ähnliches Ergebnis wie mit dem Schreibmaschinen-Effekt erzielen, jedoch viel schneller. Sie müssen lediglich ein Textobjekt zur Szene hinzufügen und es in Textblöcke konvertieren, wobei jeder Block einen Buchstaben, ein Wort oder einen Satz enthält. Der ausgewählte Einblend- oder Ausblendeffekt wird gleichzeitig auf alle Textblöcke des spezifischen Textobjekts angewendet.

Um die Textblock-Konvertierung zu starten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Textobjekt (stellen Sie sicher, dass kein blinkender Cursor vorhanden ist; drücken Sie gegebenenfalls ESC), navigieren Sie zu „Text konvertieren zu...“ und wählen Sie „Textblöcke“ aus. Danach erscheint das Einstellungsfenster, in dem Sie verschiedene Optionen sehen können. Lassen Sie uns entdecken, welches Ergebnis wir damit erzielen können.

Die erste Option, „Teilen nach“, ermöglicht es Ihnen, die Elemente festzulegen, in die das Textobjekt unterteilt werden soll:

  • Zeichen: Teilt den Text in Buchstaben.
  • Wörter: Teilt den Text in Wörter.
  • Sätze: Teilt den Text in Sätze.

In der unteren linken Ecke dieses Einstellungsfensters gibt es ein Kontrollkästchen „Text anschließend verbergen“. Wenn dieses aktiviert ist, wird Ihre ursprüngliche Textebene ausgeblendet, nachdem Sie auf OK geklickt haben. Wenn Sie sie sichtbar behalten möchten, deaktivieren Sie einfach diese Option. Falls Sie das Einstellungsfenster bereits geschlossen haben und dies anpassen möchten, können Sie die Sichtbarkeit dieser Ebene wiederherstellen, indem Sie auf das „Auge“-Symbol auf der linken Seite der Timeline klicken.

Die Auswahl von „Zeichen“ wandelt jedes Zeichen in ein separates Textobjekt auf der Timeline um, was Ihnen die Flexibilität gibt, sie individuell zu positionieren und Effekte anzuwenden.

Ein besseres Ergebnis kann in Kombination mit anderen Einstellungen erzielt werden. Zum Beispiel mit der Option „Einblenden“, die konfiguriert, wie Ihre Textblöcke in der Szene erscheinen. Es gibt mehrere Varianten:

  • Nicht verwenden: Es wird kein Einblendeffekt angewendet.
  • Alle gleichzeitig: Alle Textblöcke erscheinen gleichzeitig.
  • Einzeln: Textblöcke erscheinen nacheinander vom ersten bis zum letzten.
  • Einzeln umgekehrt: Textblöcke erscheinen nacheinander vom letzten bis zum ersten.
  • Zufällige Reihenfolge: Textblöcke erscheinen in zufälliger Reihenfolge.

Lassen Sie uns die Option „Einzeln“ wählen und sehen, welchen Effekt sie erzeugt. Wir erinnern Sie daran, dass Sie, wenn Sie nach Abschluss des Prozesses Anpassungen in den Konvertierungseinstellungen vornehmen möchten, die Konvertierung erneut durchführen müssen, da die vorherige Konvertierung abgeschlossen ist. Nutzen Sie einfach die „Rückgängig“-Option über dem Vorschaubildschirm.

Sie sehen, dass die Textobjekte automatisch auf der Timeline platziert werden, sodass sie nacheinander in der Szene erscheinen. Ist das Ergebnis nicht dem Schreibmaschinen-Effekt ähnlich?

Wenn das Einblenden zu schnell erscheint, können Sie es mit der Option „Einblenddauer“ verbessern, die das Zeitintervall festlegt, innerhalb dessen alle Textblöcke erscheinen. Diese Einstellung kann aktiviert werden, wenn „Einzeln“, „Einzeln umgekehrt“ oder „Zufällige Reihenfolge“ als Einblenden-Werte festgelegt sind.

Zum Beispiel, wenn wir „Einblenden“ auf „Einzeln“ und „Einblenddauer“ auf 3000 ms (3 Sekunden) setzen, sollten alle Textblöcke innerhalb von drei Sekunden nacheinander erscheinen. Die Timeline verschiebt automatisch die Erscheinungszeit jedes Textblocks, und Sie erhalten folgendes Ergebnis:

Wenn Sie möchten, dass der erste Buchstabe nicht sofort auf dem Bildschirm erscheint, sondern etwas später, z. B. eine Sekunde nach Beginn des Videos, verwenden Sie die Option „Einblend-Überlappung“, die eine gleichzeitige Verschiebung des Beginns der Anzeige aller Textblöcke auf der Timeline ermöglicht. Dieser Parameter arbeitet zusammen mit Einblenddauer.

  • Wenn wir Einblend-Überlappung auf einen Wert größer als 0 setzen, verschieben sich alle Textblöcke auf der Timeline nach links, was bedeutet, dass sie früher zu erscheinen beginnen.
  • Wenn wir Einblend-Überlappung auf einen Wert kleiner als 0 setzen, verschieben sich alle Textblöcke auf der Timeline nach rechts, was bedeutet, dass sie später zu erscheinen beginnen.

Da wir möchten, dass unser Text etwas später beginnt, müssen wir diesen Parameter auf einen Wert unter 0 setzen, um den Start der Texteinblendung zu verzögern und ihn nach rechts zu verschieben. Lassen Sie uns ihn auf -1000 ms setzen, sodass der Text eine Sekunde nach Beginn des Videos erscheint.

Ausblenden ist dem Parameter Einblenden ähnlich, steuert jedoch das Verschwinden (Ende der Anzeige) der Textblöcke:

  • Nicht verwenden: Es wird kein Ausblendeffekt angewendet.
  • Alle gleichzeitig: Alle Textblöcke verschwinden gleichzeitig.
  • Einzeln: Textblöcke verschwinden nacheinander, beginnend mit dem ersten.
  • Einzeln umgekehrt: Textblöcke verschwinden nacheinander in umgekehrter Reihenfolge.
  • Zufällige Reihenfolge: Textblöcke verschwinden in zufälliger Reihenfolge.

Auf dem Video können Sie den Effekt der Option „Einzeln umgekehrt“ in Kombination mit all den vorherigen Einstellungen sehen. Alle Buchstaben Ihres Textes werden schnell verschwinden.

Wenn Sie den Wert für „Ausblenddauer“ hinzufügen, der ähnlich wie „Einblenddauer“ ist, aber das Zeitintervall festlegt, innerhalb dessen alle Textblöcke von der Szene verschwinden sollen, wird das Verschwinden des Textes flüssiger.

Zum Beispiel, wenn „Ausblenden“ auf „Einzeln umgekehrt“ und „Ausblenddauer“ auf 2000 ms gesetzt ist, werden alle Textblöcke innerhalb von zwei Sekunden bis zum Ende der Wiedergabe verschwinden. Die Timeline verschiebt automatisch die Zeit des Verschwindens jedes Textblocks.

Lassen Sie uns zur nächsten Option im Einstellungsfenster übergehen, „Ausblend-Überlappung“, die der „Einblend-Überlappung“ ähnlich ist, aber die gleichzeitige Zeitverschiebung des Verschwindens aller Textblöcke auf der Timeline anpasst. Wenn der Wert dieses Parameters größer als 0 ist, erfolgt die Verschiebung nach rechts zum Ende der Timeline. Ist der Wert kleiner als 0, erfolgt die Verschiebung nach links zum Anfang der Timeline. Dieser Parameter arbeitet in Kombination mit der Ausblenddauer.

Die interessantesten Einstellungen im Einstellungsfenster sind „Einblend-“ und „Ausblend-Effekte“, die es ermöglichen, einen spezifischen Effekt für das Erscheinen und Verschwinden der Textblöcke festzulegen. Sie können jeden Übergang aus dieser Liste wählen, um Ihren Text auffälliger zu gestalten.

Wählen wir zum Beispiel die Option „Paint brush: top-right corner“ für den Einblend-Effekt. Jetzt erscheint unser Text nicht nur glatt, er wird quasi gezeichnet!

Wenn wir einen Übergang aus dem „Ausblend-Effekt“ hinzufügen, wird Ihr Text Ihr Publikum sicherlich überraschen! Sie können denselben Effekt verwenden, den Sie für das Einblenden gewählt haben, indem Sie auf „Vom Einblenden kopieren“ klicken, oder einen anderen Effekt aus der Dropdown-Liste anwenden.

Schauen Sie sich das Ergebnis mit dem Übergang „Paint brush: top-right corner“ an. Ist das nicht beeindruckend?

Natürlich können Sie für diese Effekte auch jeden anderen Übergang wählen.

Wenn Ihnen das Ein- oder Ausblenden Ihres Textes zu schnell geht, können Sie „Einblend-Effektdauer“ und „Ausblend-Effektdauer“ verwenden, die dazu dienen, die Zeit des Erscheinens und Verschwindens Ihres Textes entsprechend festzulegen. Setzen wir beide auf den Wert 3000 ms und sehen, dass unsere Animation nun viel flüssiger ist.

In diesem Beispiel erzielen wir einen beeindruckenden Einblendeffekt, bei dem der Text mit einem Pinselstrich angezeigt wird, der auf die gleiche Weise wieder verblasst. Zögern Sie jedoch nicht, mit anderen Variationen zu experimentieren!

Text-Morphing mit dem Modus „Freie Form“

Wenn man bei der Option „Text konvertieren zu...” den Modus „Freie Form“ aktiviert, wird das zur Szene hinzugefügte Textobjekt in eine Gruppe freier Formen umgewandelt. Diese Art der Konvertierung ist besonders nützlich, um Animationen zu erstellen, bei denen Buchstabenformen aus beliebigen Formen entstehen. Sie ermöglicht es auch, im Detail mit der Farbe jedes Buchstabens zu arbeiten—da sie nun einzelne Freiform-Objekte sind—sodass man Farbverläufe anpassen oder Farbänderungen mithilfe von Keyframes festlegen kann.

Man beginnt genauso wie in den anderen Modi: Rechtsklick auf das Textobjekt und navigiert zu „Text konvertieren zu...". Hier wählt man „Freie Form“ aus. Das daraufhin erscheinende Einstellungsfenster hat dieselben Einstellungen, die wir bereits für die Textblöcke besprochen haben. Wählen wir hier folgende Werte:

free shape mode Setting the values

Als Ergebnis erhalten wir eine brennende Texteinblendung mit demselben Ausblendeffekt.

Da wir unseren Text in freie Formen konvertiert haben, können wir jedoch noch viele andere Dinge tun. Zum Beispiel können wir eine Morph-Text-Animation erstellen. Legen wir den Parameter „Teilen nach“ auf „Zeichen“ fest, „Einblenden“ auf „Einzeln“, und wählen wir die gewünschte Einblenddauer und Einblend-Überlappung (wir setzen sie auf 3000 ms bzw. -1000 ms).

Um morphende Buchstabenanimationen zu erstellen, erstellt man Duplikate jeder freien Form und passt sie schrittweise an, sodass die Form sich im Laufe der Zeit in einen erkennbaren Buchstaben verwandelt. Das bedeutet, dass man für jedes Zeichen mehrere freie Formen erstellen muss, die unterschiedlich auf der Timeline platziert sind, damit es sich allmählich von einer Form in einen Buchstaben verwandelt. Auf diese Weise erhält man eine Einzelbildanimation, bei der die Buchstaben aus Formen erscheinen.

Außerdem kann man mit freien Formen beeindruckende animierte Farbverlaufslogos und Texte gestalten. Für eine detaillierte Anleitung zur Erstellung dieser und zur Erkundung der verschiedenen Einstellungen im Eigenschaftenfenster, um mit dem Text zu experimentieren, empfehlen wir unser Tutorial-Video.

Text-Kontur mit dem Modus „Kurvenlinie“

Wenn Sie bei der Option „Text konvertieren zu...” den Modus „Kurvenlinie“ aktivieren, wird das zur Szene hinzugefügte Textobjekt in eine Gruppe von Kurven umgewandelt. Diese Konvertierung eignet sich ideal, um Animationen zu erstellen, die das Erscheinungsbild von Buchstaben nachzeichnen.

Im Konvertierungseinstellungsfenster finden Sie Parameter, die sich von den zuvor besprochenen unterscheiden. Bevor wir diese Einstellungen analysieren, beachten Sie, dass jedes Zeichen aus mehreren Kurven bestehen kann und die Anzahl je nach Schriftart variieren kann. Dies wird vom Schriftart-Designer festgelegt, nicht vom Video-Editor.

Lassen Sie uns zum Einstellungsfenster für diese Art der Konvertierung übergehen und mit dem Parameter „Modus“ beginnen, der festlegt, welche Kurven bearbeitet werden sollen:

  • Beide: Bearbeitet alle Kurven jedes Buchstabens im Quelltextobjekt.
  • Gerade: Arbeitet mit allen geradzahligen Kurven jedes Buchstabens.
  • Ungerade: Fokussiert auf alle ungeradzahligen Kurven jedes Buchstabens.

Wenn Sie mit dem gesamten Text arbeiten möchten, ist die beste Option „Beide“, da Sie damit alle Kurven Ihrer Zeichen sehen können. Die Wahl von „Gerade“ oder „Ungerade“ zeigt nur einige Kurven an, die Ihre Buchstaben nicht vollständig repräsentieren.

Als Ergebnis haben wir unseren Text umrandet:

Sie können eine sanfte Animation hinzufügen, bei der jeder Buchstabe nacheinander auf dem Bildschirm erscheint. Um dies zu erreichen, setzen Sie „Einblenden“ auf „Einzeln“ und wählen Sie „Dauer“ für den Einblend-Effekt. Die Timing-Parameter Einblenddauer und Effektdauer hängen davon ab, wie lange der gesamte Text zum Erscheinen benötigen soll. Wir haben beide auf 3000 ms gesetzt.

Schauen Sie sich das an! Nach Anpassung von nur drei Einstellungen ist Ihre Text-Kontur-Animation fertig!

Wie in unseren vorherigen Beispielen gezeigt, können Sie auch eine Ausblenden-Animation hinzufügen.

Hinweis: Die Übergänge für Einblenden- und Ausblenden-Effekte sind in diesem Modus nicht verfügbar.

Lichteffekt-Textanimationen mit dem Modus „Tracking-Punkte“

Der vierte Konvertierungstyp, Tracking-Punkte, wird verwendet, um Animationen zu erstellen, die Buchstaben entlang ihrer Konturen hervorheben, wie zum Beispiel einen Lauflichteffekt.

Bevor wir Ihnen den Effekt zeigen, beachten Sie bitte, dass im Gegensatz zu anderen Konvertierungstypen die Konvertierungsobjekte dieses Modus innerhalb des ursprünglichen Textes auf der Timeline erstellt werden und das Textobjekt selbst nicht unsichtbar machen.

Die Einstellungen unterscheiden sich ebenfalls leicht. Parameter, die sich auf das Ausblenden von Objekten beziehen—einschließlich Ausblenden, Ausblenddauer, Ausblend-Effekt und Ausblend-Effektdauer—sind deaktiviert. Ebenso sind Einblend-Effekt und Einblend-Effektdauer inaktiv, und die Option „Alle gleichzeitig“ ist für das Einblenden nicht verfügbar..

Nur bei diesem Konvertierungstyp wird der Parameter Effekt aktiv und bestimmt den Effekt, der verwendet wird, um die Konturen der Buchstaben hervorzuheben. Die verfügbaren Optionen sind:

  • Keiner: Es wird kein Effekt angewendet.
  • LensFlare: Wendet einen Sonnenblendeffekt an, um die Buchstabenkonturen hervorzuheben.
  • BokehGlare: Verwendet einen Bokeh-Glanz-Effekt, um die Buchstabenkonturen hervorzuheben.

Hier sind, wie im vorherigen Abschnitt, Kurvenlinien entscheidend, da die Anzahl der Kurven die Anzahl der auf den Text angewendeten Effekte bestimmt. Jegliche Blendeffekte, die Sie hinzufügen, folgen den Kurvenlinien, die durch die Form Ihrer Schriftart definiert sind. Daher ist es wichtig, den Parameter Modus einzustellen, der wie im vorherigen Abschnitt die folgenden Optionen enthält:

  • Beide: Alle Kurven jedes Buchstabens im ursprünglichen Textobjekt werden verwendet, um den Hervorhebungseffekt zu erstellen.
  • Gerade: Nur die geradzahligen Kurven jedes Buchstabens werden hervorgehoben.
  • Ungerade: Nur die ungeradzahligen Kurven jedes Buchstabens werden hervorgehoben.

Durch Anpassen all dieser Einstellungen erhalten Sie bereits eine perfekte Lichteffekt-Animation.

Zum Beispiel setzen wir „Modus“ auf „Beide“, „Effekt“ auf „LensFlare“, „Einblenden“ auf „Einzeln“ und „Einblenddauer“ auf 10000 ms. Dieser hohe Wert für die Dauer ist notwendig, da der folgende Beispielsatz ziemlich lang ist und die Animation genügend Zeit zum Abspielen benötigt. Wenn man einen niedrigeren Wert setzt, wäre sie zu schnell.

Als Ergebnis erhalten wir Folgendes:

Eine geheimnisvollere Animation kann erzielt werden, wenn wir einige Parameter im Eigenschaftenfenster für die LensFlare-Effekte innerhalb unseres Textobjekts ändern. Dazu wählen Sie alle Effekte auf Ihrer Timeline aus und gehen zum Eigenschaftenfenster. Hier können Sie die Flare-Intensität, Lichtstrahlstärke, Farbton Ihrer Blenden, Sichtbarer Bereich usw. anpassen, um die visuelle Wirkung zu verstärken.

Indem wir den Wert für die Option „Sichtbarer Bereich“ verringern, erstellen wir einen Text, der mit einem Leuchten im Dunkeln hervorgehoben wird.

Das ist nur ein kleiner Vorgeschmack darauf, was mit diesem Tool alles möglich ist!

Zögern Sie nicht, diese Modi und ihr Eigenschaftenfenster zu erkunden, um eine Vielzahl weiterer Animationen und Effekte zu entdecken.

Wir hoffen, dass Sie diesen Artikel hilfreich fanden und dass Sie alle verlinkten Ressourcen erkundet haben, um dieses neue Tool vollständig zu verstehen. Um weitere Möglichkeiten zu entdecken, schauen Sie sich unbedingt unser Tutorial-Video auf unserem YouTube-Kanal an.

Haben Sie noch Fragen?

Fühlen Sie sich frei, uns per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu kontaktieren oder verbinden Sie sich mit uns auf unseren Social-Media-Plattformen Facebook, X, Reddit oder Discord.

So extrahieren Sie die Audiospur aus einem Video

Wenn Sie Audio aus einem Video extrahieren müssen, ist der Prozess einfacher, als es scheinen mag. In diesem detaillierten Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht, mit verschiedenen verfügbaren Werkzeugen für diesen Zweck.

Um Ihnen die Navigation zu erleichtern, haben wir ein Menü hinzugefügt, sodass Sie direkt zum gewünschten Abschnitt springen können.

Wichtigste Punkte:

Arrow Schritte zum Extrahieren von Audio aus Videos

Arrow Beste Werkzeuge zur Audioextraktion

  • VSDC Free Video Editor
  • Adobe Audition
  • Audacity
  • FFmpeg
  • CapCut
  • VLC Media Player
  • QuickTime

Arrow Online-Werkzeuge zur Audioextraktion

  • Clideo
  • Audio Extractor
  • Kapwing

Arrow Abschluss

Arrow FAQ

  • Welche Arten von Videodateien kann ich zur Audioextraktion verwenden?
  • Geht bei der Extraktion die Audioqualität verloren?
  • Kann ich nur einen Teil des Audios aus einem Video extrahieren?

Schritte zum Extrahieren von Audio aus Videos

Zum Beginn laden Sie den VSDC Free Video Editor herunter und installieren ihn. Diese Anwendung ist eine gute Wahl für Windows-Benutzer jeder Version. Sie erleichtert nicht nur das Extrahieren von Audio aus Videos, sondern bietet auch zusätzliche Funktionen wie das Trennen von Spuren, falls das Audio mehrere Streams enthält, wodurch Sie Musik von Dialogen isolieren können. Zusätzlich können Sie Audiovisualisierungen erstellen, Audio aus mehreren Dateien gleichzeitig extrahieren und das Audio in eine einzelne oder mehrere Spuren konvertieren. Das exportierte Audio kann in Formaten wie WAV, M4A, OGG, MP3, AAC und AMR gespeichert werden, mit Optionen zur Anpassung der Ausgabeparameter wie Bitrate, Frequenz und Kanäle.

Nach der Installation des VSDC Free Video Editors öffnen Sie das Programm und starten ein Neues Projekt. In der geöffneten Szene gibt es mehrere Möglichkeiten, Audio aus Videos hinzuzufügen und zu extrahieren.

How to create a new project in VSDC
  • Verwenden Sie die linke vertikale Symbolleiste: Suchen Sie auf der linken Seite der Szene die Option Ton hinzufügen. Im Popup-Fenster wählen Sie Ihr Video oder mehrere Videos aus und klicken auf Öffnen. Der Editor extrahiert automatisch das Audio und fügt es zur Szene hinzu. How to add audio in VSDC Positioning audio on the timeline
  • Verwenden Sie das Ribbon-Menü: Gehen Sie im oberen Ribbon-Menü zu Objekt hinzufügen und wählen Sie Audio. Im geöffneten Fenster wählen Sie Ihr Video oder mehrere Videos aus, und der Editor extrahiert sofort das Audio und fügt es zur Szene hinzu. Adding audio manually in VSDC Selecting an audio file on the timeline
  • Drag-and-Drop-Methode: Ziehen Sie Ihr Video auf die Szene. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, wählen Sie Schneiden und Teilen und dann Audio exportieren.... Diese Methode ist nützlich, wenn Sie die Datei nicht bearbeiten müssen und mehrere Videos zur Szene hinzufügen möchten, wobei jedes in eine separate Spur konvertiert wird. Opening the window for exporting audio Location of the option to export audio in the Cutting and Splitting window

Im Eigenschaftenfenster auf der rechten Seite der Szene können Sie verschiedene Einstellungen für das ausgewählte Audio in der Zeitleiste anpassen, wie Geschwindigkeit, Lautstärke, Wiedergaberichtung und Sie können die Datei mit dem Schleifenmodus auf die gewünschte Länge strecken. Wenn die Datei mehrere Spuren enthält, können Sie die gewünschte in dem Eigenschaftenfenster auswählen.

Properties of the audio file selected on the timeline

Der VSDC-Editor bietet auch separate Audioeffekte, die Sie anwenden können, um den Klang in den linken und rechten Kanälen zu modifizieren. Zusätzlich gibt es die Audiovisualisierungswerkzeug, das hilft, den Audiotakt in verschiedenen Formen auf der Szene darzustellen. Wenn es unnötige Teile in der Datei gibt, können Sie diese schneiden und teilen.

List of available audio effects in VSDC

Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, gehen Sie zur Registerkarte Projekt exportieren oben. Im Feld QUELLDATEIEN klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Audiospur und wählen Audio exportieren. Wählen Sie Ihre Einstellungen, und Sie sind fertig.

Exporting audio at the project export stage

Hinweis: Wenn mehrere Dateien auf der Szene sind, wird der Export diese in eine einzige Datei zusammenführen. Wenn Sie sie getrennt benötigen, beziehen Sie sich auf die dritte Methode des Hinzufügens von Dateien zur Szene, wie oben beschrieben.

Beste Werkzeuge zur Audioextraktion

VSDC Free Video Editor

VSDC wird besonders für Windows-Benutzer empfohlen, die Audio aus einzelnen oder mehreren Videos extrahieren wollen. Die Software ist kostenlos und unterstützt nahezu alle gängigen Formate für Import und Export, darunter WAV, M4A, OGG, MP3, AAC und AMR. Sie bietet zudem die Möglichkeit, Dateien zu bearbeiten, Audioeffekte anzuwenden oder unabhängige Musikvideos zu erstellen. All diese Merkmale sind kompakt in einem Programm integriert. Der einzige Nachteil ist, dass es nicht für macOS verfügbar ist.

Exporting audio from a video file

Adobe Audition

Adobe Audition ist ein weiteres großartiges Werkzeug, das sowohl mit macOS als auch mit Windows kompatibel ist. Es ermöglicht die Extraktion von Audio aus einzelnen oder mehreren Videodateien, unterstützt zahlreiche Formate für den Import und konvertiert sie in WAV, MP3, AIFF, AAC, FLAC, OGG, WMA, mit anpassbaren Einstellungen wie Bitrate, Abtastrate und Anzahl der Kanäle. Der Hauptnachteil ist, dass es sich um ein kostenpflichtiges Werkzeug handelt, das entweder ein Abonnement von Adobe Audition oder das gesamte Adobe Creative Cloud-Paket erfordert.

Exporting audio in Adobe Audition

Audacity

Das dritte nützliche Werkzeug ist Audacity, das auf macOS, Linux und Windows funktioniert. Es ist kostenlos und Open-Source. Es hat jedoch einen Nachteil: Um Videodateien in Audio umzuwandeln, müssen Sie zuerst die Videodatei mit Hilfe von Drittanbieter-Tools wie FFmpeg in ein Audioformat konvertieren. Hier ist eine schnelle Anleitung: Gehen Sie zu „Datei“ > „Importieren“ > „Audio“. Wählen Sie Ihre Videodatei aus, und Audacity wird automatisch FFmpeg verwenden, um das Audio zu extrahieren. Um die Audiodatei zu speichern, gehen Sie zu „Datei“ > „Exportieren“ und wählen Sie Ihr gewünschtes Format (WAV, MP3, AIFF, OGG Vorbis, FLAC, MP2, WMA) und die Einstellungen aus.

Exporting audio in Audacity

FFmpeg

Als Nächstes kommt FFmpeg, das wie das vorherige Werkzeug kostenlos und Open-Source ist und auf macOS, Linux und Windows funktioniert. Um Audio aus einem Video mit diesem Tool zu extrahieren, verwenden Sie die Befehlszeile: ffmpeg -i input_video.mp4 -q:a 0 -map a output_audio.mp3, wobei input_video.mp4 die Eingabevideodatei ist, -q:a 0 hohe Qualität für das Audio angibt, -map a nur die Audiospur auswählt und output_audio.mp3 der Name der Ausgabedatei ist. Diese Methode könnte einige Benutzer abschrecken, die eine grafische Oberfläche bevorzugen, wo Optionen leicht ausgewählt werden können, für andere könnte es jedoch als Vorteil angesehen werden. Es unterstützt verschiedene Exportformate, einschließlich MP4, AVI, MKV, MOV, FLV, WMV, WebM und MPEG.

Exporting audio in FFmpeg

CapCut

CapCut ist eine weitere erwähnenswerte Software. Sie ist kostenlos und verfügbar auf Windows, macOS, iOS und Android, was sie praktisch für die Bearbeitung sowohl auf PC als auch auf mobilen Geräten macht. Wie bei VSDC erstellen Sie ein Projekt, laden die Videodatei in die Zeitleiste, klicken auf die Datei und wählen die Option „Audio extrahieren“. Anschließend löschen Sie den Videoteil und exportieren das Projekt als MP3-Datei. Der Hauptnachteil ist, dass nur ein Exportformat unterstützt wird.

Exporting audio in CapCut

VLC Media Player

VLC Media Player ist kostenlos, Open-Source und auf allen Geräten verfügbar, einschließlich macOS, Linux, Windows, iOS und Android. Um Audio von Video in VLC zu trennen, gehen Sie zum „Medien“-Menü und wählen „Konvertieren/Speichern“. Im sich öffnenden Fenster klicken Sie auf „Hinzufügen“ und wählen Ihre Videodatei aus. Klicken Sie erneut auf „Konvertieren/Speichern“ und wählen Sie die Konvertierungseinstellungen (MP3, FLAC, OGG, WAV, AAC). Obwohl leicht zu verwenden, sind die Hauptnachteile die begrenzten Optionen für Konvertierungseinstellungen und die Unfähigkeit, Dateien zu bearbeiten.

Exporting audio in VLC Media Player

QuickTime

Das letzte Werkzeug ist QuickTime, ideal für macOS-Nutzer. Um Audio von Video zu trennen, öffnen Sie die Videodatei in QuickTime, gehen zum „Datei“-Menü und wählen „Exportieren als“, dann „Nur Audio“. Speichern Sie die Audiodatei. Die Nachteile sind, dass nur das M4A-Format für den Export verfügbar ist und zusätzliche Formate nur in QuickTime Pro verfügbar sind, das nicht mehr unterstützt wird. Zusätzlich wird die Windows-Version von QuickTime ebenfalls nicht mehr unterstützt.

Exporting audio in QuickTime

Online-Werkzeuge zur Audioextraktion

Clideo

Zum Extrahieren von Audio aus Videos online ist Clideo ein ausgezeichnetes Startwerkzeug. Der Vorgang ist sehr einfach: Besuchen Sie die Clideo-Website, wählen Sie die Option „Audio extrahieren“, laden Sie Ihr Video hoch und klicken Sie auf „Extrahieren“. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, können Sie das extrahierte Audio in Formaten wie MP3, WAV, M4A, FLAC und OGG herunterladen. Wie bei allen Online-Werkzeugen hängt die Leistung jedoch von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab. Außerdem fügt die kostenlose Version von Clideo dem File ein Wasserzeichen hinzu, hat eine Dateigrößenbeschränkung und für umfangreichere Funktionen benötigen Sie möglicherweise die Pro-Version.

Exporting audio in the online tool Clideo

Audio Extractor

Das zweite Werkzeug ist Audio Extractor, ein vollständig kostenloser Online-Dienst. Um Audio von Video zu trennen, laden Sie Ihre Videodatei auf die Webseite von Audio Extractor hoch, wählen Sie Ihr Exportformat (MP3, WAV, M4A, FLAC, OGG, MP2, AMR, WMA), klicken Sie auf „Audio extrahieren“ und warten Sie, bis der Prozess abgeschlossen ist. Der Prozess ist unkompliziert, allerdings gibt es eine Begrenzung der Dateigröße für den Upload und potenzielle Datenschutzbedenken, da die Verarbeitung auf externen Servern stattfindet.

Exporting audio in the online tool Audio Extractor

Kapwing

Das letzte Online-Werkzeug, das wir behandeln, ist Kapwing. Kapwing bietet sowohl eine kostenlose Version als auch kostenpflichtige Abonnements. Die kostenlose Version hat eingeschränkte Funktionen und fügt exportierten Videos ein Wasserzeichen hinzu. Um Audio aus einem Video zu extrahieren, laden Sie Ihre Videodatei von Ihrem Gerät hoch oder fügen sie über eine URL hinzu, gehen Sie zum Editor, wählen Sie das Video auf der Zeitleiste aus, klicken Sie auf „Audio“ und wählen Sie die Option „Audio abtrennen“. Die Audiospur erscheint als separates Element auf der Zeitleiste. Anschließend können Sie die Audiodatei in Ihrem gewünschten Format exportieren, obwohl nur MP3 und WAV verfügbar sind. Außerdem darf in der kostenlosen Version die Dateidauer 7 Minuten nicht überschreiten.

Exporting audio in the online tool Kapwing

Abschluss

Nach eingehender Prüfung verschiedener Werkzeuge und Methoden zur Extraktion von Audio aus Videos sowie der Analyse ihrer jeweiligen Einschränkungen haben wir uns für den VSDC Free Video Editor entschieden, da er nicht nur bequem zu bedienen ist, sondern auch viele zusätzliche Funktionen bietet. Die optimale Wahl hängt allerdings von Ihren individuellen Anforderungen und Ihrer Präferenz für die Arbeit online oder offline ab.

Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere sozialen Netzwerke auf Facebook und X.

FAQ

Welche Arten von Videodateien kann ich zur Audioextraktion verwenden?

Die Auswahl hängt von der verwendeten Software ab. Der VSDC Free Video Editor beispielsweise akzeptiert nahezu alle gängigen Videoformate zum Import.

Geht bei der Extraktion die Audioqualität verloren?

Beim Extrahieren von Audio aus Videos mit dem VSDC Free Video Editor kommt es zu keinem Qualitätsverlust, es sei denn, die Bitrate wird unter das Originalniveau gesenkt.

Kann ich nur einen Teil des Audios aus einem Video extrahieren?

Ja, mit dem VSDC Free Video Editor können Sie spezifische Audiosegmente aus einem Video extrahieren. Dies ist sowohl mit dem Werkzeug zum Schneiden und Teilen als auch direkt auf der Zeitleiste möglich.

Seite 1 von 35

Neuigkeiten

VSDC Weihnachts-Update 9.4: Verbesserte Effektverwaltung, über 100 Hintergrundvorlagen und optimiertes Editing

Mit dem neuesten Update des VSDC Video Editors starten wir gemeinsam in eine festliche und vielversprechende Saison! Dank Ihres Feedbacks konnten wir die beliebtesten Funktionen gezielt weiterentwickeln...

Über 150 Vorlagen, Text-Transformer, automatische Sprite-Erkennung und aktualisierte Benutzeroberfläche

Veränderung bedeutet Verbesserung, und dieser Prozess wäre ohne Ihr Feedback nicht möglich gewesen. Nach sorgfältiger Prüfung Ihres Feedbacks haben wir mehrere wichtige Probleme behoben und Aktualisierungen...

Die beste Software für Spezialeffekte

Einführung Im Jahr 2024 ist die Auswahl an Software zur Erstellung visueller Effekte so vielfältig wie nie zuvor, was es immer schwieriger macht, die besten Programme zu identifizieren. In diesem Leitfaden...

VSDC 9.2: AI-Segmentierungsmodelle, 300+ Übergänge, VSDC Cloud und neue Vorlagensammlung

VSDC 9.2 ist da und bietet bahnbrechende Funktionen, zum Beispiel das neue KI-unterstützte Segmentierungstool, das eine präzise Objektentfernung ermöglicht, erweiterte Farbkorrekturen und eine Vielzahl...

Die Färbung von Schwarz-Weiß-Filmen

Sind Sie ein Fan von klassischen Schwarzweißfilmen? Waren Sie schon immer neugierig darauf, wie sie aussehen würden, wenn sie in Farbe wären? Viele Filmemacher haben sich diese Frage gestellt, was dazu...

Die besten Online-Video-Editoren 2024: Vorteile und Nachteile

Juli 15, 2024 veröffentlicht von Amy Shao In der heutigen digital geprägten Welt erfreuen sich Videoinhalte einer stetig wachsenden Beliebtheit. Immer mehr Menschen widmen sich der Erstellung von Videos,...

Unterstützung für RAW- und BRAW-Dateien, über 70 Weihnachtsvorlagen, neue Übergangsmethoden und verbesserte Navigation

Der Moment ist gekommen: Wir freuen uns, Ihnen das lang erwartete Update VSDC 9.1 vorzustellen! Die verbesserte Funktionalität der neuen Version wird den Videoschnitt beschleunigen und den Bearbeitungsprozess...

VSDC 8.3 – 100+ Neue Vorlagen, Parameterbearbeitung, AV1 und verbesserte Benutzeroberfläche

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen das brandneue Update auf VSDC 8.3! Unser Team hat intensiv daran gearbeitet und wir sind aufgeregt, Ihnen alle aufregenden Verbesserungen vorstellen zu können,...

Top-5 kostenlose Videobearbeitungsprogramme in 2024: Entfesseln Sie Ihre Kreativität ohne finanzielle Belastung

7. Mai 2024 veröffentlicht von Tom Shinat In der heutigen digitalen Welt spielt Kreativität eine herausragende Rolle. Sie eröffnet endlose Möglichkeiten für Einzelpersonen und Marken, um ihr Publikum...
 

Kostenlos Screen-Recorder

Mit dem Programm können Sie ein Video von Ihrem Desktop aufnehmen und es in verschiedenen Formaten auf Ihrem Computer speichern. In Kombination mit der Videobearbeitung eignet sich das Programm perfekt, um Präsentationen oder Demo-Videos zu erstellen.

Weitere Informationen zu Screen-Recorder...

 

VSDC Kostenlos Video-Capture

Das Programm dient der Bilderfassung von externen Geräten und der Aufzeichnung in einem beliebigen Videoformat. Sie können Videos vom Videotuner, der Webkamera, der Videokarte und anderen Geräten speichern.

Weitere Informationen zu Video-Capture...


Reviewed by


"VSDC Free Video Editor ist ein überraschend kräftiger und unkonventioneller Videoeditor"

- PC Advisor


"Dieser Videoeditor gibt Ihnen außergewöhnliche Editierungsmacht"

- CNet


"Dieser Videoeditor unterstützt alle gängigen Videoformate und hat eine breite Palette von Funktionen. Sie können den Beleuchtungsgrad ändern, Videos verschmelzen, Filters und Übergänge anwenden"

- Digital Trends